Seite 21 von 60

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: Di 20. Mär 2012, 20:40
von Poloeins
Bilder ...Andreas...Bilder...

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: Di 20. Mär 2012, 21:35
von orlando-magic
so, die Ölpumpe zerlegt und gereinigt
Bild

die "Stufe" in den Köpfen kommt nicht auf dem Foto raus. Ist sie suboptimal oder kann ich sie vernachlässigen?

Bin jetzt an den Kipphebeln (gebrauchte 1200er ) und der Welle (Neu Scat),
mal zusammenschrauben und dann morgen früh die die Stößelstangen die ich brauche ausmessen.

Wenn ich die Welle jemals zusammen bekomme, Ist mit zur Zeit noch ein Rätsel :confusion-scratchheadyellow: mit den vielen Scheiben und den Teilen. Und dann die Kipphebel noch polieren solange ich auf die Stößelstangen warte.
Bild

Bild

Bild

Stimmt die so zusammengebaut? Gibts ne Verschleissgrenze bei den Kipphebeln?
Bild

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 09:55
von sham 69
es macht keinen Sinn die kipphebel wellen ohne "anprobe" am Kopf zu montieren! die richtige kipphebelposition findest du so jedenfalls nur mit glück.

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 10:21
von orlando-magic
habs nur mal probehalber zusammengesteckt.

wie geh ich da am besten vor zum "anprobieren" ?

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 11:23
von sham 69
orlando-magic hat geschrieben:
wie geh ich da am besten vor zum "anprobieren" ?
1. Kipphebelwelle zur probe komplettieren
2. an kopf montieren
3. Kipphebel sollten die Ventile leicht außermittig treffen
4. mit scheiben ausgleichen
5. probieren, probieren...und anschließend mit Loctite verschrauben

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 14:09
von orlando-magic
alles klar danke, dachte mir schon das die tausend scheiben zum ausgleichen sind.

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 19:35
von orlando-magic
Die Köpfe sind mit Ventilen und Federn bestückt, das geht wies brezelbacken mit dem richtigen Werkzeug
Bild

Kolben drauf
Bild

und dann mit den Zylinder drüber, ist aber trotz Kolbenringzange ne ziehmliche fummelei.
Bild

Bild

Muss ich bei der Nockenwelle irgendeinen O-Ring oder Dichtung ein legen? sieht mir zu offen aus.
Bild

SO und da ich net gescheit messen kann hab ich trotz unterlegring von 1,53 nen Kolbenrückstand von 0,2

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 19:37
von orlando-magic
Wielange kann ich die NW Einlaufpaste drauflassen ohne den Motor einzufahren.

würde den Motor nähmlich gerne am WE zusammenbauen komplett und weiß net ob ich noch zum Einbau komm bevor ich am 31 in Urlaub fahr und komme erst am 15.4 wieder,
das wären dann knapp 3 Wochen ist das schlimm für die Paste?

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 19:39
von Boncho
In die Nockenwellenlagergasse kommt hinten ein kleiner Blechdeckel, den du vor dem Schließen des Gehäuses schon einlegen musst. Der wird mit ein wenig Dichtmasse abgedichtet.
Ich finde die Kolben kriegst du deutlich einfacher in die Zylinder, wenn du das machst bevor du den Kolben an das Pleul montierst. Dann kannst du das in Ruhe auf der Werkbank machen…
Die Paste kannst du bedenkenlos so lange drauf lassen. Die trocknet so schnell nicht ein.

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 19:42
von orlando-magic
hatte 2 verschiedene BEschreibungen eine auf dem Motor und eine auf der Werkbank, die Chance stand 50:50 :angry-fire:

Das Gehäuse ist nur mal so zusammen geschraubt wegen den Stößelstangen ausmessen.

Hab mal noch ne Frage, in der Beschreibung steht beim zusammenbau der Pleul und anbau auf die KW darauf achten das die PLeuel richtig zusammen gabaut sind, das sind sie.

Und noch das alle Nasen oder Markierungen am Schaft nach oben zeigen, die hab ich garnoicht an meinen PLeul ( CB)

Dann ists egal oder?

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 19:49
von Boncho
Die korrekte Stößelstangenlänge kannst du auch bei fertig montiertem Rumpf ermitteln. Ich habe dazu aus einer alten Serienstange eine einstellbare gebaut. In der Mitte 2cm rausgeschnitten, jeweils ein Gewinde in die Enden und eine Gewindestange dazwischen. So hast du eine einstellbare Stange mit der du die optimale Geometrie ermitteln kannst.

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 19:50
von orlando-magic
da steh ich jetzt aufm Schlauch was du meinst, ich hab ne einstellbare

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 19:54
von Boncho
Bei optimaler Kipphebelgeometrie muss das Ende des Ventilschaftes bei halbem Ventilhub mittig über der Kipphebelwele sein. Du musst halt die dazu erforderliche Stangenlänge ermitteln.
Falls du zweiteilige Stößelschutzrohre hast, die du auch später montieren kannst, kommst du ja so oder so noch super an die Stange ran um sie zu verstellen. Bei Serienrohren, die schon verbaut sind, musst du halt im Worst Case ein paar mal die Kipphebelwelle runter schrauben um die Stange zu verstellen. Aber ich denke, daran solls nicht scheitern. ;-)

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 20:03
von orlando-magic
ich wollte die länge jetzt auf der Werkbank ermittlen und dann die richtigen verbauen.

Dann muss ich bei verbautem Motor nicht mehr ran.

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"

Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 20:05
von Boncho
Der Motor muss dazu ja auch nicht verbaut sein. Aber er kann ja schon fertig als Rumpf auf der Werkbank stehen. Du musst den ja wegen den Stangen nicht wieder zerlegen?!