Ein Langhub Motor entsteht - Grundgerüst steht

Benutzeravatar
Leue
Beiträge: 117
Registriert: Fr 4. Mär 2011, 12:54
Kontaktdaten:

Re: Ein Langhub Motor entsteht - Grundgerüst steht

Beitrag von Leue »

Michael461 hat geschrieben:ich würde die original Ölpumpe lassen die ja auch neu sein sollte,
nur drauf achten dass der Benzinpumpen-Stössel drin bleibt, wenn Du auf el. Benzinpumpe umbaust,
sonst geht der Öldruck dort flöten.
Hallo Michael461

der Benzinpumpenstößel hat gar nichts mit dem Öldruck zu tun. Da sind nur Ablaufkanäle, keine Druckkanäle.
Ich finde es sogar grob fahrlässig da den Stößel drin zu lassen ohne Pumpe, der fliegt dann da so drin rum und schlägt dann zwischendurch mal auf den Nockenwellexenter???

Gruß
Jürgen
Bild
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1623
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Ein Langhub Motor entsteht - Grundgerüst steht

Beitrag von Jürgen N. »

Ok, klar.
1,78 ist völlig in Ordnung.

Gruß Jürgen
Benutzeravatar
oimann
Beiträge: 117
Registriert: Do 16. Mai 2013, 22:00

Re: Ein Langhub Motor entsteht - Grundgerüst steht

Beitrag von oimann »

.... Ich denke mit dem Krümmer kann ich schonmal nix falsch machen. Der ist heute angekommen :)

Der Rest der Abgasanlage soll aus Absorptionsdämpfern bestehen. dank eines 68er Fahrgestells stellt das meines Erachtens kein Problem dar.

Vorschläge oder Erfahrungen erwünscht.

Der Einfachheit halber wird es nun ein 96x76 mit 5.325 Pleueln und den 41/34 er Köpfen. Stößel und Nocke vom Jürgen ( JN316 ) . Die 96er mit JE Kolben und 30.1mm Kompressionshöhe. Die Verdichtung wird kurz unter 10:1 liegen.
Hier habe ich einen relativ überschaubaren Aufwand - leider mit der Tendenz zu Leistungshunger :(
Beim pleuelverhältnis habe ich ein gutes Gewissen und der Motor wird das 901 5gang sicherlich nicht zerreißen bei 2200ccm.

Ich rechne bei ca 11bar Mitteldruck und pmax bei 6000 1/min ca160PS - bin gespannt was tatsächlich dabei heraus kommt.

Ich habe 44er oder auch 48idf zur Auswahl. Saugrohre fehlen mir allerdings noch - habe die von Csp im Auge - passen da tatsächlich nur die kurzen, die direkt für käfer ausgeschrieben sind ??

Ich bin für Verbesserungsvorschläge offen und nicht beratungsresistent :)


Ahoi Dennis
Dateianhänge
Jugend forscht !
Jugend forscht !
image.jpg (95.02 KiB) 4777 mal betrachtet
Einstein ist tot ; Nietzsche ist tot ..... und mir wird auch schon ganz schlecht !
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Ein Langhub Motor entsteht - Grundgerüst steht

Beitrag von Varus »

Pass nur auf, das der Kleine die nicht verbiegt :lol:
Mit den kleinen Saugrohren haste mehr Platz für Luftfilter- Ansaugtrompeten Variationen.
Außerdem haben die kurzen auch stabilere Flansche.
Quo vadis
Benutzeravatar
oimann
Beiträge: 117
Registriert: Do 16. Mai 2013, 22:00

Re: Ein Langhub Motor entsteht - Grundgerüst steht

Beitrag von oimann »

Michael461 hat geschrieben:ich würde die original Ölpumpe lassen die ja auch neu sein sollte,
nur drauf achten dass der Benzinpumpen-Stössel drin bleibt, wenn Du auf el. Benzinpumpe umbaust,
sonst geht der Öldruck dort flöten.
Ich hab die Pumpe hinten am Schwungrad - die kann ich wohl einfach verschließen, oder ??
Einstein ist tot ; Nietzsche ist tot ..... und mir wird auch schon ganz schlecht !
Benutzeravatar
oimann
Beiträge: 117
Registriert: Do 16. Mai 2013, 22:00

Re: Ein Langhub Motor entsteht - Grundgerüst steht

Beitrag von oimann »

Gestern habe ich einmal angefangen die jungfräuliche Basis zu zerlegen. Das tut echt weh, wenn das alles noch NEU ist - macht aber dahingehend Spaß, dass alles gangbar und nicht dreckig ist.

Was mir gleich aufgefallen ist :

Unterlegringen unterm Zylinder und unterm Kopf ( Kopf ca 0.75 )
Kolbenrückstand per digimesschieber ca 0.8mm

Ist das immer so ??

Und die Stösselstangen sind ja Umheimlich massig im Verhältnis zu den typ1 Stangen. Jedenfalls braucht man da wohl weniger Angst vor dem Durchbiegen haben - da sollte nix anbrennen.

Gibt es da empfehlenswerte leichtere Varianten, falls ich doch längere benötige ?

An den Köpfen gibt es eigentlich gar nicht viel zu bemängeln. Ich kannte bislang ja nur die typ1 Kanäle - dagegen sind die gemessenen 35-36mm und die Form ja einTraum !!

Ich werde hier wohl nur leicht entgraten und etwas glätten - mehr fällt mir da vorerst auch nicht ein unter Beibehaltung der Serienventile :)

Ahoi Dennis
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg (131.35 KiB) 4645 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (117.07 KiB) 4645 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (104.14 KiB) 4645 mal betrachtet
Einstein ist tot ; Nietzsche ist tot ..... und mir wird auch schon ganz schlecht !
Benutzeravatar
oimann
Beiträge: 117
Registriert: Do 16. Mai 2013, 22:00

Re: Ein Langhub Motor entsteht - Grundgerüst steht

Beitrag von oimann »

Und weiter gehts - der Typ1 für den Arbeitskollegen ist nun endlich fertig gestellt.

Es kann am Typ4 weitergemacht werden!

Diverse Teile bestellt und wieder viel dazu gelernt.

Kommen sollte folgendes:

-316er Nowak mit Stößeln
-76mm AA Welle
-5.158 AA H-Pleuel
-103er AA Zylinder und Kolben

Es wird also doch ein 2.530ccm - ich habe mich entschieden doch lieber step by step aber dann mit etwas mehr Dampf !

Hab mich lange mit Zylinderköpfen auseinandergesetzt - ich favorisiere die Remmele Version mit seinem eigens gefertigten 47mm Einlassventil und AV wahlweise ( 39mm Benz, 40er Nimonic vom Jürgen oder .... )
Das muss ich aber noch mit dem Remmele besprechen.

Hier weitere Fotos der Jungfrauenschlachtung - keinTropfen schwarzes Öl - alles GOLDIG :)

Stay tuned
Dateianhänge
image.jpg
image.jpg (32.47 KiB) 4508 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (24.75 KiB) 4508 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (34.21 KiB) 4508 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (31.41 KiB) 4508 mal betrachtet
image.jpg
image.jpg (32.75 KiB) 4508 mal betrachtet
Einstein ist tot ; Nietzsche ist tot ..... und mir wird auch schon ganz schlecht !
Antworten