Seite 3 von 5
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Verfasst: So 4. Mai 2014, 20:40
von Poloeins
*räusper*
Es waren über 10:1...
Siehe auch hier:
http://www.kaeferfriseure.de/index.php?pageid=10
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Verfasst: Di 6. Mai 2014, 09:05
von B. Scheuert
Wer hat es erfunden?

Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Verfasst: Fr 25. Jul 2014, 19:18
von Bugbear
Ich habe die Köpfe jetzt ohne Änderung der Verdichtung verbaut. Lediglich die Kanten habe ich etwas gebrochen.
Nun eine neue Frage:
Ich habe die Stößelstange ein bisschen eingekürzt, damit bei halbem Ventilhub die Einstellschraube mit dem Ventil in einer Flucht steht. Soweit ist das okay (siehe Bild).
Jetzt verbleiben an der Einstellschraube aber kaum noch Gewindegänge für die Kontermutter.
Vielleicht sind die Schrauben von Mercedes Benz mit Kugelfuß länger? Oder welchen Trick wendet man hier am besten an?
Danke und Gruß
Markus
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Verfasst: Fr 25. Jul 2014, 21:07
von yoko
Dem Foto nach würden die Mercedes Kugelfuß optimal passen. So wie das bei meinen in Erinnerung habe, ist die Schraube nicht länger, aber durch den Kugelfuß kommt sie gegenüber der Serienschraube höher raus. Habe leider keine Kugelfuß mehr liegen, vielleicht kann dir hier jemand welche vermessen.
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Verfasst: Fr 25. Jul 2014, 21:26
von Bugbear
yoko hat geschrieben:...ist die Schraube nicht länger, aber durch den Kugelfuß kommt sie gegenüber der Serienschraube höher raus...
Danke fürs Feedback!
Genau das ist meine Hoffnung.
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Verfasst: Sa 26. Jul 2014, 08:33
von orra
Hallo,
die Elefantenfuß-Schrauben sind sicher eine gute Lösung.
Leider sind sie auch erheblich schwerer und recht teuer.
Wenn es nur darum geht, etwas Länge zu gewinnen, dann sind eventuell
Ventischutzkappen (LashCaps) auch eine Alternative.
Siehe
http://www.typ4shop.de/product_info.php ... appen.html
Gruß,
orra
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Verfasst: So 27. Jul 2014, 12:54
von Bugbear
orra hat geschrieben:Hallo,
die Elefantenfuß-Schrauben sind sicher eine gute Lösung.
Leider sind sie auch erheblich schwerer und recht teuer.
Wenn es nur darum geht, etwas Länge zu gewinnen, dann sind eventuell
Ventischutzkappen (LashCaps) auch eine Alternative.
Siehe
http://www.typ4shop.de/product_info.php ... appen.html
Gruß,
orra
Auch eine gute Idee!
Wie viele mm gewinne ich denn mit den Lash Caps?
Gruß
Markus
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Verfasst: So 27. Jul 2014, 13:25
von Thorsten
Hi Markus, Du gewinnst ca. 1,5mm......vielleicht auch nur 1mm!
Ich bin der Meinung das Du mit Kugelfuss Einstellschrauben besser fährst, weil auch der Vorteil
der besseren Ventilbetätigung!
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Verfasst: So 27. Jul 2014, 15:49
von yoko
Thorsten hat geschrieben:Hi Markus, Du gewinnst ca. 1,5mm......vielleicht auch nur 1mm!
Ich bin der Meinung das Du mit Kugelfuss Einstellschrauben besser fährst, weil auch der Vorteil
der besseren Ventilbetätigung!

Nimm die Elefanten/Kugelfüße, deine Ventilschäfte werden es dir danken, ist auch m.E. die beste Ventilbetätigung (außer vielleicht die Pauter mit den Rollen).
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Verfasst: So 27. Jul 2014, 17:58
von B. Scheuert
Ich würde auch die Kappen nehmen. Die Kugelfüße sind wirklich schwer

Ich habe mir auch einen Satz gekauft, aber nach dem Blick auf die Waage wieder Abstand genommen, weil ich schon schwere Ventile genommen hatte. Am Ventiltrieb versuche ich immer mit Gewicht zu geizen, um mit geringerer Federspannung auszukommen. Ich weiß auch nicht, ob der Vorteil für die Ventilführungen so groß ist. Die Hebel mit den Rollen sind da mit Sicherheit besser. Ich habe lieber die Führungen etwas länger. Allerdings habe ich auch schon mehrmals Ärger mit den Einstellschrauben gehabt, weil sie zu weich waren

Das dürfte mit den Kugelfüssen nicht passieren.
Jetzt bist Du wieder genauso schlau wie vorher

Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Verfasst: Mo 28. Jul 2014, 18:42
von Bugbear
Ich werde die Elefantenfüsse nehmen, weil
- ich mit den Kappen nicht genügend mm gewinne
- ich die Elefantenfüsse toll finde
- bei meinem Bauernmotor das Gewicht der Schrauben unerheblich ist
Danke für die Denkanstösse und Alternativen!
Gruß
Markus
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Verfasst: Mo 4. Aug 2014, 19:52
von Bugbear
Heute sind die Einstellschrauben von Thorsten gekommen! Die Schrauben sind aller erste Sahne und genau mein Problemlöser!!!
Jetzt müssen meine Stößelstangen noch 4 mm eingekürzt werden, dann passt das so.
Bis jetzt bekomme ich die Endstücke der alten Stößelstangen noch nicht rausgezogen, aber in einer ruhigen Minute wird auch das noch klappen.
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Verfasst: Mo 4. Aug 2014, 20:41
von yoko
Bugbear hat geschrieben:Heute sind die Einstellschrauben von Thorsten gekommen! Die Schrauben sind aller erste Sahne und genau mein Problemlöser!!!
Jetzt müssen meine Stößelstangen noch 4 mm eingekürzt werden, dann passt das so.
Bis jetzt bekomme ich die Endstücke der alten Stößelstangen noch nicht rausgezogen, aber in einer ruhigen Minute wird auch das noch klappen.
Meine letzten originalen Stößelstangem mußten um 3mm gekürzt werden. Habe selbst keine Drehbank, deshalb hat sich ein Kumpel meiner erbarmt und die gekürzt. Die Endstücke blieben drin. Auf der Drehbank dann die 3mm vom Alurohr bis zu den Endtücken rausgestochen und dann mit 2 alten Stößeln die Endstücke die rausgestochenen 3mm wieder reingeklopft, hat super funktioniert.
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Verfasst: Mo 4. Aug 2014, 20:52
von Bugbear
yoko hat geschrieben:
Meine letzten originalen Stößelstangem mußten um 3mm gekürzt werden. Habe selbst keine Drehbank, deshalb hat sich ein Kumpel meiner erbarmt und die gekürzt. Die Endstücke blieben drin. Auf der Drehbank dann die 3mm vom Alurohr bis zu den Endtücken rausgestochen und dann mit 2 alten Stößeln die Endstücke die rausgestochenen 3mm wieder reingeklopft, hat super funktioniert.
Witzig, die Idee hatte ich auch gerade vorhin und so wirds wohl auch am einfachsten sein!
Danke für die Bestätigung!
Verblechung
Verfasst: Sa 23. Aug 2014, 16:20
von Bugbear
Die Stößelstangen wurden nun auf der Drehbank gekürzt und schon ist eine neue Frage da:
Kommt nur mir dieser große Abstand zu groß vor?
Das sollte doch am besten überlappen, damit die Kühlluft auch noch unten um die Zylinder muss, oder?

- Kopie von 2014-08-23 17.09.50.jpg (103.21 KiB) 9235 mal betrachtet