Seite 3 von 4
Re: ct-motor
Verfasst: Mi 13. Feb 2013, 12:51
von luftgeboxt
lt jens ist der motor ab 5000 regelrecht abgekackt mit hydros und einer anderen Nockenwelle.
Es kahm einfach nichts mehr, obwohl die Nocke wohl mehr hätte machen können.
Er sagte es Wären Anzeichen von Ventilflattern da gewesen.
Was genau da jetzt der Ausschlagebende Faktor war kann ich nicht sagen, will aber genau so einem Problem und der Fehlersuche aus dem Weg gehen.
Da greife ich lieber auf Sachen zurück die schon mal jemand gemacht hat, und was funktioniert.
Ich weis: laaaaanngweilig, aber vielleicht macht´s ja mal ein anderer hydros mit "scharfen" Nocken kombinieren, bis jetzt hatte sich ja noch niemand zu worte gemeldet. Und der einzige den ich darum befragen konnte hat mir abgeraten.

Re: ct-motor
Verfasst: Mi 13. Feb 2013, 12:59
von Poloeins
Also von CB gibts extra Nockenwellen für Hydros und spezielle Hydros.
Das Profil entspricht zirka einer w110 mit nem bissl mehr...
Ich finde eine Dauerdrehzahl von MEHR als 5500Umin ist bei einem "Normalmotor" eh nicht erstrebenswert und rein wirtschaftlich gesehen ungünstig.
Und wenn ich das richtig in Erinnerung habe,hast du doch kein kurzes Getriebe drin,oder?
Nur als Denkanstoss...
Re: ct-motor
Verfasst: Mi 13. Feb 2013, 13:30
von luftgeboxt
jaa stimmt nicht ganz, im 58er soll diesen Winter noch das mittellange rein, aber da soll der 1678er drin bleiben der läuft saugut im moment und da will ich auch nix verändern.
Den CT als basis plane ich für den Sunny-bug, und der bekommt ne Schräglenker BG mit kurzem getriebe bis ich was bezahlbares mittellanges finde.
Aber ansonsten hast Du völlig recht was die Wirtschaftlichkeit betrifft.
Hat den schon jemand Erfahrung mit den cb-nocken?
Re: ct-motor
Verfasst: Mi 13. Feb 2013, 13:50
von Baumschubsa
Ich habe eine Pauter B4 Hydro Nocke in einem 1776er.
Der Motor lief allerdings bisher nur im Stand, drehte aber ohne Last bis 5000 mit 31er Vergaser und 1600i Ventilfedern. Da gibt es ja das Gerücht, dass diese etwas härter sind normale, aber gemessen habe ich es natürlich nicht, als sie ausgebaut waren.

Re: ct-motor
Verfasst: Mi 13. Feb 2013, 20:21
von luftgeboxt
aber unter last hast du ihn noch nicht bewegt? Also auch noch nicht richtig er(fahren).
Re: ct-motor
Verfasst: Mi 13. Feb 2013, 22:33
von germanschool
luftgeboxt hat geschrieben:lt jens ist der motor ab 5000 regelrecht abgekackt mit hydros und einer anderen Nockenwelle.
Es kahm einfach nichts mehr, obwohl die Nocke wohl mehr hätte machen können.
Er sagte es Wären Anzeichen von Ventilflattern da gewesen.

Genau das war auch bei meinem ersten CT motor der Fall. İm ersten Gang, wenn man wie bekloppt beschleunigte kam das Flattern bzw. die Hydros spielten nicht mit. Das Problem war immer bei zu schneller Drehzahlsteigerung present. Wenn man behutsam fuhr ging es bis 5600 u/min ohne flattern. Vielleicht hatte aber auch meine Ölpumpe zuviel Verschleis.
Wie es mit den hi-performance CB Hydro Stössel geht würde mich auch brennend interresieren.
Re: ct-motor
Verfasst: Mi 13. Feb 2013, 23:01
von Baumschubsa
luftgeboxt hat geschrieben:aber unter last hast du ihn noch nicht bewegt? Also auch noch nicht richtig er(fahren).
Nein, ich denke mal so im März, April werde ich damit fahren. Ist gerade erst fertig geworden.
Re: ct-motor
Verfasst: Mi 13. Feb 2013, 23:56
von Poloeins
germanschool hat geschrieben:
Wie es mit den hi-performance CB Hydro Stössel geht würde mich auch brennend interresieren.
Mich auch...
Re: ct-motor
Verfasst: Do 28. Feb 2013, 19:52
von luftgeboxt
für mich hat sich das hydro stößel problem erledigt. Ich hab heute nen ct block umgebuchst auf typ1 für ne kiste bier erworben. So wird das dann halt ventiltriebseitig komplett typ1
Re: ct-motor
Verfasst: Fr 1. Mär 2013, 13:07
von luftgeboxt
Und so sieht ein CT von innen aus, ausser halt die Stößelbohrungen - die sind, wie beschrieben umgebuchst:
Re: ct-motor
Verfasst: So 7. Apr 2013, 14:10
von Bugbear
Bei mir wird das Thema gerade auch ganz heiß!
Ein CT Gehäuse kombiniert mit einer WBX Nocken- und Kurbelwelle. Natürlich mit Hydrostößel. Mit 1:1,25 Kipphebel kommt die NW einer W100 schon nahe.
Dazu 90 mm Alu Nikasilzylinder gibt sicher keine schlechte Kombi.
Soll ein gemütlicher Serienvergasermotor für den Alltagsbetrieb werden. Jetzt bin ich mal auf eure Erfahrungen gespannt.
Re: ct-motor
Verfasst: Do 30. Mai 2013, 19:57
von germanschool
Bugbear hat geschrieben:Bei mir wird das Thema gerade auch ganz heiß!
Ein CT Gehäuse kombiniert mit einer WBX Nocken- und Kurbelwelle. Natürlich mit Hydrostößel. Mit 1:1,25 Kipphebel kommt die NW einer W100 schon nahe.
Dazu 90 mm Alu Nikasilzylinder gibt sicher keine schlechte Kombi.
Soll ein gemütlicher Serienvergasermotor für den Alltagsbetrieb werden. Jetzt bin ich mal auf eure Erfahrungen gespannt.
Diese Kombination mit originaler CT Kühlüng könnte sogar eine sinnvolle (günstige und haltbare) Alternative im Typ3 werden. Problematisch aus meiner Sicht waeren die Kosten die für die Bearbeitung des Gehaeses (für die WBX K.welle) und die Verfügbarkeit der Hautplager.
İch drück dir die Daumen.

Re: ct-motor
Verfasst: Fr 22. Nov 2013, 15:17
von luftgeboxt
Kurzer Zwischenstand, mühsam ernährt sich das eichhörnchen und ich suche mir so langsam die teile zusammen.
Aktuell liegt der Block, Die Schleicher, Thorsten Stößel

,die HPMX und diverser Kleinkram wie 30 ps scat feder und 1,25er Kipper Verblechung usw. auf der Werkbank.
Kurbelwelle wird dann wohl eine gute gebrauchte WBX werden, da bin ich hart dran - wenn ich noch Lagersätze im 1sten block-übermaß finde.
k+z wird wohl 94 x 82 AA und bei den köpfen schaue ich etwas in Richtung der neuen Ahnendorp 041.
Auspuff wird wohl ein Eigenbau... Wir haben so schönes 42mm Rohr in 1.4571

in der Firma liegen...
Dauert halt alles noch etwas aber ich hab mir kein zeitlimit gesetzt und nebenbei muss das Häuschen auch noch zum lacker.
Ich melde mich wenn´s hier weitergeht.
Re: ct-motor
Verfasst: Di 14. Jan 2014, 20:25
von luftgeboxt
Lagersätze im 1 Übermaß scheint es wohl anscheinend wirklich nicht mehr in Überfluss zu geben. Zumal die Welle die ich habe Standard ist und auch bleiben wird.
Gibt es alternativen? Hauptlager von anderen Fahrzeugherstellern zb.?
Re: ct-motor
Verfasst: Di 14. Jan 2014, 20:37
von Bugbear
Eckstein hatte zuletzt Übermaßlager