Seite 3 von 5

Re: Aus aktuellem Anlass: Gurte Nachrüsten beim Dickholmer

Verfasst: Mo 27. Aug 2018, 09:09
von B. Scheuert
Es gab ja damals in den in den 70er Gurtnachrüstsätze. Da waren dann Platten und Schrauben mit entsprechenden Schrauben dabei, weil die Gurte UNF Gewinde haben, auch heute noch :character-oldtimer:
Ich habe da noch Restbestände und mache bei Gelegenheit ein paar Fotos, an denen man sich orientieren kann. Das sollte beim Tüv kein Problem darstellen. Entscheidend ist der Befestigungort. Wenn ich mir die Befestigungen bei Renault R4 , Citroen 2CV etc. anschaue, dann sind wir da immer besser aufgestellt. :lol:

Die Lasche die Yoko da zeigt, entspricht schon der Ausführung wie ich sie kenne. Allerdings ist einschweißen damals nicht erlaubt gewesen. Wir haben die Platten dann immer festgenietet oder geschraubt, damit sie an Ort und stelle blieb.

Re: Aus aktuellem Anlass: Gurte Nachrüsten beim Dickholmer

Verfasst: Mo 27. Aug 2018, 21:07
von yoko
B. Scheuert hat geschrieben:....................

Die Lasche die Yoko da zeigt, entspricht schon der Ausführung wie ich sie kenne. Allerdings ist einschweißen damals nicht erlaubt gewesen. Wir haben die Platten dann immer festgenietet oder geschraubt, damit sie an Ort und stelle blieb.
Hallo Bernd!

Die Lasche wurde auf der 66er Bodenplatte 1974 von einem zertifizierten Schweisser des VW-Betriebes, welcher auch die Bodenplatte gekürzt hatte, so eingeschweisst und wurde auch dann so vom deutschen TÜV damals so abgenommen. Deshalb hab ich es auch gezeigt. Kein Ahnung, ob das heute noch so möglich wäre.

Ich hab für den Karmann GF bei unserer Prüfung in Ö als "Historsches Fahrzeug" eine Gurtbefreiung (waren nur Beckengurte eingebaut) beantragt und das wurde auch so eingetragen. Also fahre ich ohne Netz. :mrgreen:

:character-oldtimer:

Re: Aus aktuellem Anlass: Gurte Nachrüsten beim Dickholmer

Verfasst: Di 28. Aug 2018, 08:56
von B. Scheuert
Ich würde auch keine Gurte nachrüsten, wenn ich es nicht müsste. Es hängt bei der Begutachtung immer (wie so oft) vom Prüfer und seinem Praxisbezug ab. :roll:
Ich habe schon große Unterlegscheiben mit M8 Schrauben und Muttern gesehen, die keiner beanstandet hat. :shock:
Auch sind manche Befestigungspunkte sehr schwach, wenn es dann tatsächlich mal zu einem Ernstfall kommen sollte. Wenn es ganz dumm kommt bekommst Du die Gurtrolle nachträglich noch an den Kopf, incl. Befestigungswinkel und Schraube :lol:

Dein Beispiel entspricht von der Grösse her ziemlich genau den Unterlegplatten, die ich von den Nachrüstsätzen kenne. Bei einer Restauration kann man sie natürlich gut einschweißen. Am fertigen Auto geht das nicht mehr so problemlos. Trotzdem möchte man die Schrauben vielleicht noch einmal lösen können, ohne das die Platte im "Nirwana" verschwindet 8-) Daher dann Nieten, oder Schrauben. Mittlerweile nehme ich auch sehr gerne PU Karosseriekleber für solche Fälle. Hält super und es muss nicht gebohrt werden :up:
Wie gesagt, wenn ich wieder zu Hause bin, dann zeige ich die Befestigungsreste mal.
Die Problematik sind ja Prüfer, die solche Dinge nicht mehr kennen und keinerlei Praxiserfahrungen haben. Dieser Typ Prüfer wird ja leider immer mehr und da hilft "Infomaterial" oft weiter.

Re: Aus aktuellem Anlass: Gurte Nachrüsten beim Dickholmer

Verfasst: Do 30. Aug 2018, 21:42
von Mr.Bug
B. Scheuert hat geschrieben:.... Am fertigen Auto geht das nicht mehr so problemlos. Trotzdem möchte man die Schrauben vielleicht noch einmal lösen können, ohne das die Platte im "Nirwana" verschwindet 8-) Daher dann Nieten, oder Schrauben. Mittlerweile nehme ich auch sehr gerne PU Karosseriekleber für solche Fälle. Hält super und es muss nicht gebohrt werden :up:
Eigentlich ne super Idee....wozu im Tunnel oder der B-Säule schweissen, wenn man kleben kann.... :music-rockout:

Nur wie bekommt man die klebrige Platte in den Tunnel gefummelt, um sie dann mit der Gurtschraube bis zum Trocknen des Klebers zu fixieren... hmmm vielleicht mit kleinen Kinderarmen durch das Loch unter der Rücksitzbank... :obscene-smokingred:

Re: Aus aktuellem Anlass: Gurte Nachrüsten beim Dickholmer

Verfasst: Fr 31. Aug 2018, 08:48
von B. Scheuert
Mr.Bug hat geschrieben:
B. Scheuert hat geschrieben:.... Am fertigen Auto geht das nicht mehr so problemlos. Trotzdem möchte man die Schrauben vielleicht noch einmal lösen können, ohne das die Platte im "Nirwana" verschwindet 8-) Daher dann Nieten, oder Schrauben. Mittlerweile nehme ich auch sehr gerne PU Karosseriekleber für solche Fälle. Hält super und es muss nicht gebohrt werden :up:
Eigentlich ne super Idee....wozu im Tunnel oder der B-Säule schweissen, wenn man kleben kann.... :music-rockout:

Nur wie bekommt man die klebrige Platte in den Tunnel gefummelt, um sie dann mit der Gurtschraube bis zum Trocknen des Klebers zu fixieren... hmmm vielleicht mit kleinen Kinderarmen durch das Loch unter der Rücksitzbank... :obscene-smokingred:

Das ist die Kunst :character-oldtimer: Ich habe meistens einen dicken Schweißdraht angepunktet, den ich dann hinterher abgedreht habe. Dazu muss man aber eine kleine "Sollbruchstelle" einschleifen.

Re: Aus aktuellem Anlass: Gurte Nachrüsten beim Dickholmer

Verfasst: So 2. Sep 2018, 22:30
von Mr.Bug
B. Scheuert hat geschrieben:
Mr.Bug hat geschrieben:
B. Scheuert hat geschrieben:...
Das ist die Kunst :character-oldtimer: Ich habe meistens einen dicken Schweißdraht angepunktet, den ich dann hinterher abgedreht habe. Dazu muss man aber eine kleine "Sollbruchstelle" einschleifen.
ICh glaub ich nehm mal einfach den Magnetheber... :text-+1:

Re: Aus aktuellem Anlass: Gurte Nachrüsten beim Dickholmer

Verfasst: Mo 3. Sep 2018, 09:38
von B. Scheuert
Mr.Bug hat geschrieben:
B. Scheuert hat geschrieben:
Mr.Bug hat geschrieben:
B. Scheuert hat geschrieben:...
Das ist die Kunst :character-oldtimer: Ich habe meistens einen dicken Schweißdraht angepunktet, den ich dann hinterher abgedreht habe. Dazu muss man aber eine kleine "Sollbruchstelle" einschleifen.
ICh glaub ich nehm mal einfach den Magnetheber... :text-+1:
Klappt super, weil der Rest der Karosse ja nicht magnetisch ist :mrgreen:

Hier dann das versprochene Bild mit den Anbauteilen aus den damaligen Nachrüstsätzen
DSC02441.JPG
DSC02441.JPG (66.89 KiB) 8990 mal betrachtet
DSC02442.JPG
DSC02442.JPG (72.17 KiB) 8990 mal betrachtet
DSC02443.JPG
DSC02443.JPG (82.14 KiB) 8990 mal betrachtet

Re: Aus aktuellem Anlass: Gurte Nachrüsten beim Dickholmer

Verfasst: So 9. Jun 2024, 13:03
von Mr.Bug
Bernd,

hast Du solche Nachrüstsätze eigentlich zu verkaufen??

Re: Aus aktuellem Anlass: Gurte Nachrüsten beim Dickholmer

Verfasst: So 9. Jun 2024, 16:31
von B. Scheuert
Äh, neee. Das sind Altbestände aus der zeit wurde Fahrzeuge ohne Gurte nachgerüstet wurden. Da lagen diese Sachen bei und es wurde nicht immer alles davon gebraucht. Die Reste hat mein Vater dann in alter Sammler Manier immer aufbewahrt.

https://stevens-shop.de/Ersatzteile-und ... ungsteile/

https//www.oldtimer-sicherheitsgurte.de/fahrze ... inkel.html

https://www.rsb-parts.de/modell-1966/in ... gurt-65-73

Re: Aus aktuellem Anlass: Gurte Nachrüsten beim Dickholmer

Verfasst: Di 11. Jun 2024, 09:39
von AIC-Peter
Eigentlich eine lustige - typisch Deutsche - Diskussion die hier geführt werden (muss). :roll:
Ein Fahrzeug hat bei seiner Erstauslieferung keine Gute und soll Jahrzehnte später mit einem Mindestanspruch an Sicherheitsverbesserung mit Guten nachgerüstet werden.....
Sollte man doch eigentlich meinen das jede halbwegs technisch brauchbare Lösung besser als ohne Gute ist?!

Hatte die selbe Diskussion vor Jahren als meine Kinder noch klein waren und unbedingt hinten im Käfer mitfahren wollten .... Hinten aber nur die Löcher- nicht die Einschweissmuttern vorhanden waren....
Nachdem kein Prüfer bei war mir da eine Eigenbau Lösung abzunehmen - habe ich die Rückbank austragen lassen und die Kinder sind dann ab diesem Zeitpunkt auf dem Beifahrersitz mitgefahren..... Fanden sie auch viel lustiger....
Typisch Deutschland...

Re: Aus aktuellem Anlass: Gurte Nachrüsten beim Dickholmer

Verfasst: Di 11. Jun 2024, 16:29
von B. Scheuert
Ich würde Fahrzeuge ohne Gurt auch nicht nachrüsten. Die Anschlagpunkte sind oftmals nicht dafür vorgesehen und halten der Belastung nicht stand. Ein Schmankerl hatte ich mal in der Werkstatt, als jemand eine Gurtrolle durch die Holzbodenplatte befestigt hatte :lol: Das war irgendein Engländer, ich glaube ein Healey.
Im Ernstfall bekommt er dann zum Abschluß noch die Gurtrolle ins Genick gepfeffert :lol:

Re: Aus aktuellem Anlass: Gurte Nachrüsten beim Dickholmer

Verfasst: Di 11. Jun 2024, 16:55
von lothar
Das sehe ich anders. Gerade beim Käfer kann man ja an den jeweiligen Befestigungspunkten entsprechende evtl. verstärkte Verschraubungen anbringen (ist ja kein Holz ;)
Mit Gurt ist 1000x besser als ohne!

Re: Aus aktuellem Anlass: Gurte Nachrüsten beim Dickholmer

Verfasst: Di 11. Jun 2024, 18:52
von B. Scheuert
Jeder wie er möchte. Wenn es richtig knallt, habe ich in so einem Auto sowieso verloren.

Re: Aus aktuellem Anlass: Gurte Nachrüsten beim Dickholmer

Verfasst: Do 13. Jun 2024, 17:27
von VeeDee
Aufpassen bei Fahrzeugen, die keine serienmäßigen Gurtaufnahmen haben:
Hatte schon Fälle, wo der TÜV die Plakette verweigert hat, wegen nicht nachgewiesener Karosseriefestigkeit am Befestigungsort der Gurte.
Waren Brezel, Ovalis, Ovali mit Simpson-Gurten, 60er Karmann, mehrere T1-Busse, 59er Faltdach-Käfer, Heckflosse Cabrio, B-Kadett Coupe mit Schroth-Gurten usw. Kann das noch weiterführen.

Re: Aus aktuellem Anlass: Gurte Nachrüsten beim Dickholmer

Verfasst: Do 13. Jun 2024, 18:36
von lothar
Wenn dem so ist, wovon ich leider mal ausgehe, dann ist das doch extremst hirnrissig.

Selbst in den ältesten Karren bringt ein Gurt mehr, als wenn ich ungebremst durch`s Fenster rausche...
Was kann ein TÜV an einer einigermaßen sinnvollen Nachrüstlösung auszusetzen haben???