So heute gibt es mal wieder ein wenig größeres Update, auch wenn es mehr ein Rückschritt ist …
Eigentlich hatte ich für dieses Wochenende geplant mein vor ca. 1,5 Jahren gekauftes Getriebe zu reinigen und lackierfertig zu machen.
Doch ich will von vorne anfangen, und zwar hat mir ein Käferveteran vor ca. 2 Jahren in den Kopf gesetzt, dass das originale AM Getriebe aus meinem 1302 trotz der geringen Laufleistung aufgrund der kurzen Übersetzung eher schlecht für meinen Käfer geeignet ist…
Somit machte ich mich damals auf die Suche nach einem längeren Getriebe und bekam über das Internet ein AH Getriebe zu einem relativ günstigen Kurs angeboten. Also schnell zugeschlagen, jedoch gingen damit die Probleme schon los, nachdem ich dann über 2 Wochen auf mein Getriebe gewartet bekam ich über die Sendungsverfolgung heraus, dass mein Paket mit dem Getriebe als defekt eingestuft bei der Paketdienstniederlassung lag. Also Kontakt aufgenommen und die Information bekommen das mein Paket auslaufen würde und aus diesem Grund nicht mehr ausgeliefert wird. Also habe ich den Verkäufer kontaktiert und bekam die Info, dass er Getriebe immer mit Öl verschicken würde und er doch OBEN auf das Paket geschrieben habe.
Also bin ich kurzerhand selbst zur Paketdienstniederlassung gefahren und habe mein ölgetränktes Paket abgeholt, ausgepackt und das Getriebe welches dick mit Dreck und Schmiere verkrustet war zur Seite gestellt.
Diesen Freitag habe ich es dann so wieder aus der Ecke genommen und erst mal das restliche Öl abgelassen, welches noch relativ gut aussah und auch an der Ablassschraube war kaum metallischer Abrieb vorhanden. Jedoch viel mir auf, dass die Schaltstange extrem weit im Getriebe steckte. Also kurzerhand den Deckel geöffnet und festgestellt, dass die Innenschaltstange total verbogen war und das Getriebe wohl beim Transport dort drauf gefallen sein muss.
Daraufhin wollte ich mir die Sache etwas genauer ansehen und habe auch die beiden seitlichen Differentialdeckel geöffnet und das Differential herausgenommen aber hier waren bis auf ein wenig Ölschlamm keine weiteren Auffälligkeiten zu sehen. Aber seht selbst …

- 99.jpg (116.29 KiB) 8724 mal betrachtet
Also habe ich das Differential zum Reinigen draußen gelassen und das restliche Gehäuse abgedichtet und mich damit zum nächsten größeren Waschplatz begeben. Dort angekommen habe ich das Getriebe ca. 2,5 Stunden mit Kaltreiniger, Drahtbürste und Dampfstrahler bearbeitet um die Verkrustungen wenigstens einigermaßen zu entfernen.
Nach dieser Waschaktion wieder nach Hause gefahren und das Getriebe mal etwas genauer unter die Lupe genommen und die nicht gerade erfreuliche Nachricht entdeckt und zwar obwohl das Getriebe Baujahr 74 ist und somit noch ein paar Jahre neuer als mein Originales ist es ziemlich angegriffen und weißt an einigen Stelle doch ziemlich starkes Gehäusekaries auf. Hier mal ein paar Bilder von den Schraubenflächen vorne am Getriebe und der Anlasserbefestigung.

- 97.jpg (116.59 KiB) 8724 mal betrachtet

- 96.jpg (125.69 KiB) 8724 mal betrachtet
Natürlich entspricht solch ein Getriebe nicht so ganz meinen Anforderungen und somit habe ich mal mit einem Getrieberechner die Unterschiede zwischen dem „langen“ AH Getriebe und meinem „kurzen“ AM Getriebe berechnet und bin zu dem Entschluss gekommen, dass der Käfer ja ein Spaßauto werden soll, welches für die Landstraße und nicht für die Autobahn da ist. Aus diesem Grund werde ich wohl doch das originale AM Getriebe verbauen, denn auch damit und der gewünschten Reifengröße komme ich auf knapp 150 bei 5000 1/min und das sollte falls ich doch mal auf die Autobahn gehe zum gemütlichen Mitschwimmen reichen.
Das AH Getriebe steht somit auch zum Verkauf, egal ob komplett oder in Einzelteilen, also wer etwas braucht oder haben will kann sich gerne melden. Das Gehäuse kann man sicher auch noch als Motorständer verwenden.