Seite 3 von 3
Re: Öltemperatur bei Standard Motoren
Verfasst: Di 31. Mär 2015, 10:00
von Poloeins
Wenn du bei zügiger Fahrweise auf 110 grad kommst,dann ist der Kühler anscheinend am Anschlag mit seiner Leistung,oder???
Zumindest wenig Reserve oder sehe ich das falsch?
20grad mehr Aussentemperatur und schon bist du im Sommer auf der rechten Spur angenagelt zwischen 30PSlern und LKWs

Re: Öltemperatur bei Standard Motoren
Verfasst: Di 31. Mär 2015, 10:07
von B. Scheuert
Mach Dir da mal keine Gedanken. Zügig war gestern hinter einem konkret, fett, krassen 3er im Windschatten

Re: Öltemperatur bei Standard Motoren
Verfasst: So 14. Jun 2015, 19:29
von KarlsruherHH
So nach dem ich nun Zusatzinstrumente in meinem 1302er installiert habe kann ich auch was über die Temperatur meines aktuellen Motors sagen. Ist ein 1300er AB mit 44 PS, erster Motor und nun 146000km runter mit kurzem Getriebe Kennbuchstabe AM. Verbaut ist ein VDO Instrument 50-150 Grad.
Nach guten 3-4km Fahrt zuckt der Zeiger der Öltemperatur über die 50 Grad Marke...
Im Stadtverkehr im Schnitt 70-80 Grad...
Bei 100 km/h (3100 RPM) dauerhaft und Außentemperatur von 30 Grad wird er 100 Grad warm...
Bei 120 km/h (4000 RPM) dauerhaft und Außentemperatur von 30 Grad ist die Nadel nur ganz bisschen über die 110 Grad Marke zu bewegen...
Ich denke bei Vollgas, überdrehn und 130-140 Klamotten wird er dann schon mal über 120 Grad warm. Aber ich finde das ist ein Top wert. Mit gutem Öl und kühlerem Wetter spricht nichts dagegen auch mal 20-30km dauerhaft 120 km/h zu fahren. Aber je nach Zustand macht das nicht jeder Motor mit.
Greetz aus Karlsruhe
Mark
Re: Öltemperatur bei Standard Motoren
Verfasst: So 14. Jun 2015, 21:21
von B. Scheuert
Wenn die früher damit in Urlaub gefahren sind und vollbeladen mit der Ferse auf dem Gas gestanden haben, wußte keiner die Öltemperatur. Ich würde mir bei der Laufleistung (und Autobahnfahrt) eher Gedanken über die (Auslaß) Ventile machen.
Re: Öltemperatur bei Standard Motoren
Verfasst: So 14. Jun 2015, 22:18
von KarlsruherHH
Macht sich das vorher bemerkbar wenn die Auslassventile schwächeln? Klappern? Vergrößertes Spiel?
Re: Öltemperatur bei Standard Motoren
Verfasst: Mo 15. Jun 2015, 09:48
von B. Scheuert
Das Ventilspiel wird in kurzer Zeit immer zu wenig, weil sich das Ventil längt. Das passiert aber meistens nur bei flotter Autobahnfahrt. Ich habe das "damals" immer so gelöst, das ich bei dieser Fahrleistung die Köpfe erneuert habe (weil sie meistens gerissen waren). Der Block blieb zusammen, die Zylinder neu abgedichtet und fertig. Wenn die Köpfe rissfrei sein sollten, dann neue Führungen und Ventile. Damit ließ sich ein Motor preiswert wieder herstellen. Wenn erst ein Ventil im Keller liegt war es immer teurer.

Re: Öltemperatur bei Standard Motoren
Verfasst: Mo 15. Jun 2015, 12:21
von Poloeins
Also bei mir hat sich das nie angekündigt.Fährt und dann Plingplingpeng...alles Schrott.
Und hier im Forum gibts sicherlich niemanden der das besser kennt

.
Ich würde beim Tuningmotor slle 50.000km wechseln und beim Serienmotor wenn er undicht ist:D
Re: Öltemperatur bei Standard Motoren
Verfasst: Di 16. Jun 2015, 08:03
von B. Scheuert
Poloeins hat geschrieben:Also bei mir hat sich das nie angekündigt.Fährt und dann Plingplingpeng...alles Schrott.
Und hier im Forum gibts sicherlich niemanden der das besser kennt

.
Ich würde beim Tuningmotor slle 50.000km wechseln und beim Serienmotor wenn er undicht ist:D
Unter Druck geht alles schneller

100.000 - 120.000km finde ich schon eine gute Laufzeit und dicht ist er dann auch nicht mehr

Re: Öltemperatur bei Standard Motoren
Verfasst: Di 16. Jun 2015, 10:16
von Poloeins
Da gebe ich dir natürlich vollkommen recht!