Aufbau "Drehmomentmonster"

die klassische Kunst des Motor frisierens
Benutzeravatar
-SR-
Beiträge: 1279
Registriert: So 13. Jun 2010, 13:41
Käfer: ´73 STD 1200er
Wohnort: Rietberg

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von -SR- »

ohhhhh ich freu mich so euch!!!

ich glaube zurück zum thema :D bis samstag!
drehzahltier
Beiträge: 196
Registriert: Fr 18. Nov 2011, 20:58
Wohnort: Hinter dem Wald

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von drehzahltier »

Hallo ich dachte es soll ein Drehmoment Monster werden ,mit 1776ccm ??? :!:
Gruß D.
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1502
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von Baumschubsa »

Im Vergleich zu einem 1200er bekommt man mit 1,8l schon ein Drehmomentmonster. ;)
drehzahltier
Beiträge: 196
Registriert: Fr 18. Nov 2011, 20:58
Wohnort: Hinter dem Wald

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von drehzahltier »

Stimmt , am Besten 50 PS mit Doppelverg und Competion Auspuff ,dann hat er Doppelt so viel Leistung,muss nur aufpassen das es die Rückenlehne aushält :lol:
drehzahltier
Beiträge: 196
Registriert: Fr 18. Nov 2011, 20:58
Wohnort: Hinter dem Wald

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von drehzahltier »

Hallo, das war doch nicht böse gemeint.
Gruss D. :romance-kisscheek:
Benutzeravatar
sham 69
Beiträge: 359
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 11:46

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von sham 69 »

82er im schweren Bus bringt zu viel Verwindung der Welle, darum hat torben mir damals zur 78er geraten, wie oben bereits mal geschrieben wurde. ich habe 78,4x92mm und bin damit sehr zufrieden. Die 92er sind "thickwall.
Ich war nie auf maximale Leistung aus sondern auf Drehmoment und den hab ich.

Was hast Du denn fahrwerksmässig am Bus schon gemacht? Bremskraftverstärker? Bei der Leistung im Bus alles nicht zu unterschätzen und preislich auch ne nummer teurer als beim Käfer...
Bernauer
Beiträge: 58
Registriert: Sa 10. Dez 2011, 12:00

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von Bernauer »

Hallo, um welche Drehzahl geht es ?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von Poloeins »

Jetzt sind ja wirklich alle hier...Herzlich willkommen Bernauer...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von orlando-magic »

Bremse und Fahrwerk kommt noch. Ich kenn die Problematik und Preisexplosion aus meinem T3 den ich auf Koni rot/grüne HR und Audi S6 Bremsanlage mit Zimmermännern, gelben EBC Belägen und BKV vor 4 Wochen umgebaut habe. Das geht ins Geld.
(Fürs erste war mit die 390 mm RS6 Bremse zu teuer und zu groß da der TÜV noch rummacht um mir meine 19"er einzutragen und ich die bei der Bremsanlage mindestens fahren muss. Aber bei der 2. Motorausbaustufe kommt die dann rein.)

Beim Bulli wollte ich vorne innenbelüftete Scheibenbremsanlage, die reicht für die Geschwindigkeit die ich aufbauen bzw abbauen will. Gleich mit dem 130er Lochkreis, denn da bekomm ich wenigstens Felgen die eintragungsfähig sind. Werden dann wahrscheinlich Füchse werden. Ich hab aber bisher nur eine Anlage gefunden bei CSP. Leider haben die noch nicht die Bremstrommeln für hinten mit dem Lochkreis, die sollen erst Anfang 2012 kommen.

Motormäßig kommt unverhofft oft.

Jetzt ist alles erst mal über den haufen geschmissen, da ich nen Rumpfmotor bekommen habe mit 92er ZYL. und 69 KW, etwas schärfere Drehmomentlastige NW soll so um die 280° haben und erleichtertem Schwungrad.
Leider keine Busaufnahmen, aber bei CSP hab ich die Ölpumpendeckeladapter gefunden also wird das auch denke ich passen. Gibts halt keinen Fullflow.
Da sollte doch jetzt mit meiner Python und der 40er Weberanlage gut funktionieren. Superfinish 041 Zylinderköpfe von Ahnendorp sind auch schon bestellt. Da gebraucht irgendwie nix gescheites zu finden ist.
Jetzt muss ich mir nur noch gedanken machen wegen der Ölkühlung was ich da am besten verbaue.
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von crazy-habanero »

:handgestures-thumbupleft:
serienölkühler raus und da dann externen ölkühler gleich mit filter angeschlossen...
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Kipphebelpolierer
Beiträge: 523
Registriert: Sa 12. Nov 2011, 20:55
Wohnort: Vohburg

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von Kipphebelpolierer »

Warum wollen so viele den Serienölkühler rausschmeissen? Wenn ihr mehr Kühlleistung braucht, dann hängt doch einen Zusatzkühler und einen Ölfilter in den (Full-Flow)-Ölkreislauf und ihr habt eine alltagstaugliche Kombination die auch Stadtverkehr, Korsofahrten und Stau aushält.
Geht nicht gibt´s nicht
Benutzeravatar
sham 69
Beiträge: 359
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 11:46

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von sham 69 »

...weil er keinen platz für einen Full Flow Pumpendeckel hat
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1502
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von Baumschubsa »

Ich meine irgendwo mal Zwischenplatten für den Serienkühler gesehen zu haben, wo man dann einen zusätzlichen Ölkühler anschleißen kann.
Den Serienkühler würde ich wenn möglich immer behalten. Wenn eben die Bullitraverse mit einem Adapter dran muss geht es natürlich nicht mit einer Filterölpumpe oder Full-Flow.

Gruß
Christoph

Oder so was hier:
http://www.ebay.de/itm/VW-Kafer-Typ-4-M ... 3f10401b4d
Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 515
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 13:46
Wohnort: Rhede NRW

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von Sebastian »

Werd den Serienkühler auch drin lassen wenn ich den externen einbaue, aber es macht je nach Motor ja schon Sinn den rauszuschmeissen. Auch die versetzen im Doghouse benötigen ja einen Teil der Kühlluft, der doch bei Entfall für die Zylinder&Köpfe quasi zusätzlich zur Verfügung steht. Ich finde das kann gerade bei dünnwandigen Zylindern und/oder durch mehr Hubraum&Verdichtung thermisch höher belastete Köpfe schon sinnvoll sein. Und bei Stau/Stadt etc reicht nen vernünftiger Frontölkühler definitiv. Die zusätzliche Ölmenge, die Leitungen nach vorn und zurück, plus das was nen guter Kühler auch im Stand schon abstrahlt, wenn man nich gerade ewiglange nur Donuts zieht reicht das auch in der Stadt aus.
drehzahltier
Beiträge: 196
Registriert: Fr 18. Nov 2011, 20:58
Wohnort: Hinter dem Wald

Re: Aufbau "Drehmomentmonster" wer hat gute Vorschläge ???

Beitrag von drehzahltier »

ich kenne jemand der immer Full flow ein auch Bus ,Typ 3 ausser Rennmotoren, den er sagt was machst du wenn du im Stau oder am Berg (Pass) stehst oder ?
Antworten