82er im schweren Bus bringt zu viel Verwindung der Welle, darum hat torben mir damals zur 78er geraten, wie oben bereits mal geschrieben wurde. ich habe 78,4x92mm und bin damit sehr zufrieden. Die 92er sind "thickwall.
Ich war nie auf maximale Leistung aus sondern auf Drehmoment und den hab ich.
Was hast Du denn fahrwerksmässig am Bus schon gemacht? Bremskraftverstärker? Bei der Leistung im Bus alles nicht zu unterschätzen und preislich auch ne nummer teurer als beim Käfer...
Bremse und Fahrwerk kommt noch. Ich kenn die Problematik und Preisexplosion aus meinem T3 den ich auf Koni rot/grüne HR und Audi S6 Bremsanlage mit Zimmermännern, gelben EBC Belägen und BKV vor 4 Wochen umgebaut habe. Das geht ins Geld.
(Fürs erste war mit die 390 mm RS6 Bremse zu teuer und zu groß da der TÜV noch rummacht um mir meine 19"er einzutragen und ich die bei der Bremsanlage mindestens fahren muss. Aber bei der 2. Motorausbaustufe kommt die dann rein.)
Beim Bulli wollte ich vorne innenbelüftete Scheibenbremsanlage, die reicht für die Geschwindigkeit die ich aufbauen bzw abbauen will. Gleich mit dem 130er Lochkreis, denn da bekomm ich wenigstens Felgen die eintragungsfähig sind. Werden dann wahrscheinlich Füchse werden. Ich hab aber bisher nur eine Anlage gefunden bei CSP. Leider haben die noch nicht die Bremstrommeln für hinten mit dem Lochkreis, die sollen erst Anfang 2012 kommen.
Motormäßig kommt unverhofft oft.
Jetzt ist alles erst mal über den haufen geschmissen, da ich nen Rumpfmotor bekommen habe mit 92er ZYL. und 69 KW, etwas schärfere Drehmomentlastige NW soll so um die 280° haben und erleichtertem Schwungrad.
Leider keine Busaufnahmen, aber bei CSP hab ich die Ölpumpendeckeladapter gefunden also wird das auch denke ich passen. Gibts halt keinen Fullflow.
Da sollte doch jetzt mit meiner Python und der 40er Weberanlage gut funktionieren. Superfinish 041 Zylinderköpfe von Ahnendorp sind auch schon bestellt. Da gebraucht irgendwie nix gescheites zu finden ist.
Jetzt muss ich mir nur noch gedanken machen wegen der Ölkühlung was ich da am besten verbaue.
Warum wollen so viele den Serienölkühler rausschmeissen? Wenn ihr mehr Kühlleistung braucht, dann hängt doch einen Zusatzkühler und einen Ölfilter in den (Full-Flow)-Ölkreislauf und ihr habt eine alltagstaugliche Kombination die auch Stadtverkehr, Korsofahrten und Stau aushält.
Ich meine irgendwo mal Zwischenplatten für den Serienkühler gesehen zu haben, wo man dann einen zusätzlichen Ölkühler anschleißen kann.
Den Serienkühler würde ich wenn möglich immer behalten. Wenn eben die Bullitraverse mit einem Adapter dran muss geht es natürlich nicht mit einer Filterölpumpe oder Full-Flow.
Werd den Serienkühler auch drin lassen wenn ich den externen einbaue, aber es macht je nach Motor ja schon Sinn den rauszuschmeissen. Auch die versetzen im Doghouse benötigen ja einen Teil der Kühlluft, der doch bei Entfall für die Zylinder&Köpfe quasi zusätzlich zur Verfügung steht. Ich finde das kann gerade bei dünnwandigen Zylindern und/oder durch mehr Hubraum&Verdichtung thermisch höher belastete Köpfe schon sinnvoll sein. Und bei Stau/Stadt etc reicht nen vernünftiger Frontölkühler definitiv. Die zusätzliche Ölmenge, die Leitungen nach vorn und zurück, plus das was nen guter Kühler auch im Stand schon abstrahlt, wenn man nich gerade ewiglange nur Donuts zieht reicht das auch in der Stadt aus.
ich kenne jemand der immer Full flow ein auch Bus ,Typ 3 ausser Rennmotoren, den er sagt was machst du wenn du im Stau oder am Berg (Pass) stehst oder ?