Bedüsung 40er Weber, 1776ccm

Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8950
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Bedüsung 40er Weber, 1776ccm

Beitrag von B. Scheuert »

Bezüglich der Synchronisation, prüfe doch einmal die Öffnung der Drosselklappen im abgebauten Zustand. Die Drosselklappenwellen sind bei den Weber Vergasern sehr weich. Wenn da das Gasgestänge vorn drückt und hinten am Vergaser ist der Endanschlag, dann verdrehen sich die Wellen. D.h. eine Kammer ist deutlich anders geöffnet, als die andere. Da kannst Du Dich zu Tode einstellen.
Udo
Beiträge: 1646
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Bedüsung 40er Weber, 1776ccm

Beitrag von Udo »

psyke hat geschrieben: So 1. Mai 2022, 20:22 Warum so ungelduldig? Düsen bestellen dauert und Zeit haben zum Schrauben auch.

Vielen Dank für euren Input, gerade das mit der stillgelegten Kaltlaufvorrichtung war mir gar nicht klar. Tatsächlich hatte ich heute Zeit und habe Bedüsungen getestet. Ich hatte Kontakt mit dem Motorenbauer und auch dessen Empfehlung getestet.

Grundsätzlich ist jede Empfehlung erstmal zu fett. Beim testen ist mir aber aufgefallen, dass sich nach dem Wechsel vom Düsenstock das Leerlaufgemisch auf ca. Lambda 1 geändert hat. Auch passt die Synchronisation zwischen den Vergasern nicht mehr.

Da ist was anderes nicht richtig. Ich fange jetzt erst einmal ganz von vorne an, Grundeinstellung und Synchronisation Vergaser und suche nach Undichtigkeiten, dann geht es nach und nach weiter.
Den Motorenbauer fragen ist immer die beste Lösung. Wenn nachher was abmagert ist auch kein anderer schuld. Schwimmerstand nachsehen ist auch immer gut. Denke mal die vergaser sind so unkontrolliert weiter gegeben worden
Benutzeravatar
psyke
Beiträge: 81
Registriert: Mi 23. Sep 2020, 10:38
Käfer: 1302
Kontaktdaten:

Re: Bedüsung 40er Weber, 1776ccm

Beitrag von psyke »

Es hat sich tatsächlich herausgestellt, dass die Vergaser weder vorbedüst, noch kontrolliert worden sind - entgegen der Angabe des Motorenbauers.

Ich mache mir jetzt eine Liste, was ich alles prüfe und fange ganz von vorne an.
Udo
Beiträge: 1646
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Bedüsung 40er Weber, 1776ccm

Beitrag von Udo »

Die original Düsen reichen gerade mal für kleinen 1600er. Ich sehe immer nur schwimmerstand nach und mache annähernd passende Düsen rein beim Verkauf.
drei03
Beiträge: 408
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Bedüsung 40er Weber, 1776ccm

Beitrag von drei03 »

Udo hat geschrieben: Di 3. Mai 2022, 16:04 Die original Düsen reichen gerade mal für kleinen 1600er. Ich sehe immer nur schwimmerstand nach und mache annähernd passende Düsen rein beim Verkauf.
Servus.

Die Hauptdüsen Größe ist doch nicht vom
Hubraum abhängig sondern von Venturidurchmesser- oder?
Da gibt es sogar ein schönes Diagramm dazu.

Robert
Udo
Beiträge: 1646
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Bedüsung 40er Weber, 1776ccm

Beitrag von Udo »

drei03 hat geschrieben: Fr 6. Mai 2022, 15:30
Udo hat geschrieben: Di 3. Mai 2022, 16:04 Die original Düsen reichen gerade mal für kleinen 1600er. Ich sehe immer nur schwimmerstand nach und mache annähernd passende Düsen rein beim Verkauf.
Servus.

Die Hauptdüsen Größe ist doch nicht vom
Hubraum abhängig sondern von Venturidurchmesser- oder?
Da gibt es sogar ein schönes Diagramm dazu.

Robert
Das wäre neu. Hab andere Erfahrungen. Seid 40 Jahren abstimmen
drei03
Beiträge: 408
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Bedüsung 40er Weber, 1776ccm

Beitrag von drei03 »

Servus Udo!

Ich respektiere deine Erfahrungen gehe aber nicht konform!
Denn gemäß deiner Aussage müssten meine
2,3 l Typ 1 schon lange den Magertot erlitten haben-
ist aber nicht so.
In Verwendung habe ich 44ziger IDF mit originalen
Venturi und 135er HD.
Ich habe Seinerzeit nicht Lambda sondern Co-Wert
gemessen !
Über den gesamten Lastbereich nicht unter 3,5%CO.
Laut deiner Erfahrung müsste aber eine wesentlich größere HD
drinnen sein.
Wie erklärst du dir das?

Robert
Torben Alstrup
Beiträge: 839
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Bedüsung 40er Weber, 1776ccm

Beitrag von Torben Alstrup »

Ich bin mit Udo einig. Der serie bedüsung is t nicht "one size fits all" ausser du seriöse afr tauchs etc akzeptieren. Zb. ein 2110 die wie ein Bus motor ausgelegt ist braucht significant andere Düsen als ein 2275 Käfer Motor mit ein FK8, grosse Ventile, Auspuff etc.
Wenn man and der serie bedüsung anliegend lasst man oft ein seriöse menge leistung an der Tisch, aber der Motor will natürlich laufen.
Mit die nur sehr seltener Dellorto Vergaser war es n´bisschen anderes. Da konte man als regel die Vergaser bedüsen +/- 0,5 und die passen. Nicht so mit IDF.
Udo
Beiträge: 1646
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Bedüsung 40er Weber, 1776ccm

Beitrag von Udo »

drei03 hat geschrieben: Sa 7. Mai 2022, 15:58 Servus Udo!

Ich respektiere deine Erfahrungen gehe aber nicht konform!
Denn gemäß deiner Aussage müssten meine
2,3 l Typ 1 schon lange den Magertot erlitten haben-
ist aber nicht so.
In Verwendung habe ich 44ziger IDF mit originalen
Venturi und 135er HD.
Ich habe Seinerzeit nicht Lambda sondern Co-Wert
gemessen !
Über den gesamten Lastbereich nicht unter 3,5%CO.
Laut deiner Erfahrung müsste aber eine wesentlich größere HD
drinnen sein.
Wie erklärst du dir das?

Robert
Udo
Beiträge: 1646
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Bedüsung 40er Weber, 1776ccm

Beitrag von Udo »

Da hätte ich auf 140 HD getippt. Ein 2,3 saugt ja mehr durch den vergaser. Mager wird er schon sein.
drei03
Beiträge: 408
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Bedüsung 40er Weber, 1776ccm

Beitrag von drei03 »

Servus.
3,5% CO entsprechen etwa Lambda 0,9!
Bei Vollast haben meine Motoren ein
etwas fetteres Gemisch.
Das passt schon. Ich habe ja erwähnt das ein
gutes Sortiment an diversen Düsen und Mischrohren
aus meiner Sicht zumindest unumgänglich ist.

Aber egal , ich bin gespannt wie es dem Treatersteller gehen wird bei seinem Vorhaben eine korrekte
Abstimmung zu finden. Ist ja auch eine Zeit aufwändige Sache . Hoffentlich lässt er es uns auch wissen ,in jedem Fall , wie ihm ergangen ist.

Robert
Udo
Beiträge: 1646
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Bedüsung 40er Weber, 1776ccm

Beitrag von Udo »

drei03 hat geschrieben: Sa 7. Mai 2022, 20:40 Servus.
3,5% CO entsprechen etwa Lambda 0,9!
Bei Vollast haben meine Motoren ein
etwas fetteres Gemisch.
Das passt schon. Ich habe ja erwähnt das ein
gutes Sortiment an diversen Düsen und Mischrohren
aus meiner Sicht zumindest unumgänglich ist.

Aber egal , ich bin gespannt wie es dem Treatersteller gehen wird bei seinem Vorhaben eine korrekte
Abstimmung zu finden. Ist ja auch eine Zeit aufwändige Sache . Hoffentlich lässt er es uns auch wissen ,in jedem Fall , wie ihm ergangen ist.

Robert
Am Ende kann man das beste nur auf dem Prüfstand feststellen. Könnte mir vorstellen das deiner oben rum keine Runde Kurve hat - evtl mal eine Mulde .teilweise brauchen sie bis 8% oben rum
Torben Alstrup
Beiträge: 839
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Bedüsung 40er Weber, 1776ccm

Beitrag von Torben Alstrup »

Udo hat geschrieben: So 8. Mai 2022, 07:31
Am Ende kann man das beste nur auf dem Prüfstand feststellen. Könnte mir vorstellen das deiner oben rum keine Runde Kurve hat - evtl mal eine Mulde .teilweise brauchen sie bis 8% oben rum
Und, wenn das geschehen haben man ein Problem irgendwo in der system. Schlechte Zerstäubung, fetter Wirbel um die Zündkerze und/oder nicht optimale Kammerform, die am Ende auch mehr Zündverstellung erfordert
drei03
Beiträge: 408
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Bedüsung 40er Weber, 1776ccm

Beitrag von drei03 »

Servus.

Ich habe (bin kein professioneller Motorenbauer)
doch schon ein paar unterschiedliche Motoren gemacht.
Von niedriger Kompression bis hohe Kompression usw.
Es ist dabei aber immer das gleiche. Konzeptfehler
kann man mit dem Bedüsen nur bedingt ausgleichen.
Ich versuche bei anständiger Leistung auch einen
akzeptablen Verbrauch hinzubekommen.
8%Co sind OK wenn es zum erreichen des Zieles notwendig sind.
Für mich persönlich nicht erstrebenswert.
Zum Beispiel: Ein 2,3 L Typ 1 mit 180Ps
sollte doch mit um die 10 l/ 100km bei
normaler etwas zügiger Fahrweise auskommen
so meine Vorstellung!
Man muss sich also im Vorfeld beim
Konzept erstellen klar sein was man haben will,
nicht erst wenn die Fragen nach den richtigen Düsen kommt!
Im Fall der Treaterstellers sehe klar den
Motorenbauer in der Pflicht!!

Robert
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Bedüsung 40er Weber, 1776ccm

Beitrag von Poloeins »

Leider sind sehr viele "Motorenbauer" aber nicht Abstimmer oder haben irgendeine Ahnung davon...

Das ist leider sehr verbreitet und absolut normal!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten