Seite 3 von 7

Re: Wir basteln uns einen Motor

Verfasst: Mi 24. Feb 2021, 19:13
von dion
Gut, dann bleiben die Klappen drin.
Die Bleche sind top und sollen bloss mit etwas Elaskon Aero 46 konserviert werden. Einzig die Stößelrohr-Schutzbleche müssen neu.

Re: Wir basteln uns einen Motor

Verfasst: Mi 24. Feb 2021, 20:09
von yoko
Wenn die Klappen drin bleiben sollen, dann gehört dazu ein funktionierendes Thermostat. Kann auch ein altes, aber überpfrüftes sein, Klappen müssen gut gängig gemacht werden und Thermostatweg eingestellt /kontrolliert werden.

Re: Wir basteln uns einen Motor

Verfasst: Mi 24. Feb 2021, 21:16
von Spielzeugbus
Wo wir gerade beim Thema sind:
kann jemand etwas zu den aktuell angebotenen Thermostaten sagen?
Viele Grüße, Burkhard

Re: Wir basteln uns einen Motor

Verfasst: Mi 24. Feb 2021, 22:09
von B. Scheuert
Nur Orginal ist Orginal :character-oldtimer: Aber die Funktion sollte auf jeden Fall kontrolliert werden, wenn wieder alles zusammen ist.

Re: Wir basteln uns einen Motor

Verfasst: Do 25. Feb 2021, 08:10
von orra
Hallo zusammen,


nun ja, der Spruch „nur original ist original“ im Zusammenhang mit der Motorverblechung und Klappen passt nur im Zusammenhang mit originaler Motorleistung. Wenn man es genau nimmt, dann auch nur bis zum 1300er mit 44PS.
Denn nahezu alle 1600er mit 50PS sterben früher oder später den Hitzetot und haben gerissene Zylinderköpfe.
Sooo unverbesserbar gut kann original offensichtlich nun mal nicht gewesen sein, oder ;)

Egal wie man auch zum Tuning steht und egal welcher Philosophie man folgt. Fakt ist, dass 1600er Serienmotoren im Serienzustand thermisch hoch belastet sind und es bei leistungsgesteigerten Motoren mit Serienkühlung nicht besser werden kann.

Nicht umsonst hat VW die luftgekühlten Modelle für einige Länder mit höheren Temperaturen im Verdichtungsverhältnis gesenkt ( und somit thermisch gedrosselt) um sie standfester zu machen.

U.a hatte schon OKRASA in den frühen Prospekten in den 60er Jahren darauf aufmerksam gemacht, bei leistungsgesteigerten Motoren das Abschlußblech zum Getriebe weg zu lassen um mehr Kühlluft durch Fahrtwind am Unterboden rauf über das Getriebe und in den Motorraum zu bekommen.

Also wenn alles original, dann auch originaler Motor ;-)

Gruß,
orra

PS: man kann aber auch vieles "verschlimmbessern" :lol:

Re: Wir basteln uns einen Motor

Verfasst: Do 25. Feb 2021, 08:54
von bugweiser
also ich fahre schon min. 20 Jahre ohne diese Kühlklappen . Kann keine Verschlechterung feststellen . Natürlich müssen die Löcher von den Befestigungen zu gemacht werden .

Re: Wir basteln uns einen Motor

Verfasst: Do 25. Feb 2021, 09:27
von Baumschubsa
Es ging mir hauptsächlich um aktuell angebotene Zylindermäntel. Da kann mir keiner erzählen, dass die Zubehörteile ohne Führungsblech besser sein sollen als die originalen. Genauso wie ich mir kaum vorstellen kann das ein 30PS Zubehörkasten mit Heizung selbst mit Luftleitblechen besser als ein originaler ist.

Natürlich ist das von VW nur auch 50PS ausgelegt. Warum auch nicht?

Ein Motor ohne die Klappen braucht länger um auf Temperatur zu kommen. Vor allem wenn man in der Stadt unterwegs ist und wir nicht gerade Hochsommer haben. Da braucht so ein Motor schon lange um 80 Grad Öltemperatur zu erreichen. Die dem Motor auch nicht reichen.

Geht alles. Muss jeder selber entscheiden.

Re: Wir basteln uns einen Motor

Verfasst: Do 25. Feb 2021, 12:38
von yoko
Also die Aussage, dass ein Serienkasten bzw Verblechung für grosse Motore nich ausreichend sein soll, verwundert mich schon. :confusion-scratchheadyellow:
Hier zB Glenn Rings 2180er mit IDAs... und der hat nicht mal eine Ölkühanlage, nur Serien Ölkühler und grossen Sumpf.
https://www.glenn-ring.com/engine/pages/155_5550.htm

:character-oldtimer:

Wir fahren im Kűbel mit 2180cc und Weber auch Serien Gebläse mit Serien Ölkühler, 1,5L Sumpf, aber mit "Cagero" Ölkühler am Hinterachsrohr. Sogar mit Eriba. Läuft bislang ohne Probleme.

Re: Wir basteln uns einen Motor

Verfasst: Do 25. Feb 2021, 12:47
von Fuss-im-Ohr
yoko hat geschrieben:Wir fahren im Kűbel mit 2180cc und Weber auch Serien Gebläse mit Serien Ölkühler, 1,5L Sumpf, aber mit "Cagero" Ölkühler am Hinterachsrohr. Sogar mit Eriba. Läuft bislang ohne Probleme.
ich denke das der Kübel wieder was anderes ist, einen T1 wäre auch ein schlechtes Beispiel
Beim Kübel ist einiges anders was auch Hitzebefreiend wirkt wie zB der Auspuff, Bodenfreiheit, großer Motorraum und auch sonst mit einigen Besonderheiten

Gruss Jürgen

Re: Wir basteln uns einen Motor

Verfasst: Do 25. Feb 2021, 13:48
von yoko
Da muss ich dir wiedersprechen, Jürgen. :)
Wennst in dem Link vom "Glenn Ring" schaust, der fährt das mit Serienkasten, Serienölkühler und nur grossen Sumpf, Full Flow, im Mex Käfer und das in Californien. :o
Dyno Leistung liet nicht vor, aber es ist die Rede bei dem 2180er mit 48IDA von ca 170PS, was ich für realistisch halte. Der Rumpf wurde von einem renommierten Motorenbauer gebaut. Einfach mal bei ihm seinen Käfer/Motor anschauen.

PS: Also das mit Californien war nicht richtig, das hatte ich falsch abgespeichert.... :)

Re: Wir basteln uns einen Motor

Verfasst: Do 25. Feb 2021, 14:44
von Speedy63
Baumschubsa hat geschrieben:Es ging mir hauptsächlich um aktuell angebotene Zylindermäntel. Da kann mir keiner erzählen, dass die Zubehörteile ohne Führungsblech besser sein sollen als die originalen.
Für die Blechstreifen in den Hauben gibt es eine Nachfertigung in USA.
Vielleicht machen wir ja mal eine Sammelbestellung?

Bleche für die Hauben

Re: Wir basteln uns einen Motor

Verfasst: Do 25. Feb 2021, 15:32
von Arnoud
yoko hat geschrieben:Da muss ich dir wiedersprechen, Jürgen. :)
Wennst in dem Link vom "Glenn Ring" schaust, der fährt das mit Serienkasten, Serienölkühler und nur grossen Sumpf, Full Flow, im Mex Käfer und das in Californien. :o
Dyno Leistung liet nicht vor, aber es ist die Rede bei dem 2180er mit 48IDA von ca 170PS, was ich für realistisch halte. Der Rumpf wurde von einem renommierten Motorenbauer gebaut. Einfach mal bei ihm seinen Käfer/Motor anschauen.

Eeeuuhh..Der wohnt auf Long Island(New York)-das ist ein erhebliches stück Nördlicher.Ausserdem ist er Gene Berg fanatiker:das heist das externer Ölkühler laut Religion nicht gestattet sind... :D :D

Im ernst:bei 120+kmh aufm Autobahn mit so ein motor hält denke ich nicht lange.In Nord-Amerika auf eine Landstrasse mit 80 sachen könnte das klappen.

Gruss,Arnoud

Re: Wir basteln uns einen Motor

Verfasst: Do 25. Feb 2021, 16:21
von 1N5ID3R
Arnoud hat geschrieben:
Eeeuuhh..Der wohnt auf Long Island(New York)-das ist ein erhebliches stück Nördlicher.Ausserdem ist er Gene Berg fanatiker:das heist das externer Ölkühler laut Religion nicht gestattet sind... :D :D

Im ernst:bei 120+kmh aufm Autobahn mit so ein motor hält denke ich nicht lange.In Nord-Amerika auf eine Landstrasse mit 80 sachen könnte das klappen.

Gruss,Arnoud
... genau das ist es, was schon vor 30 Jahren an den 170PS Typ1 "dailydrivern" von Gene Berg und anderen aus USA "bemängelt" wurde.
Immer schön 55 oder 65 mph - da hält so eine "zwangsgedrosselte" Rakete ewig. Vmtl. sogar länger als ein Serien-Typ1, weil er mit viel geringerer (prozentualer) Last läuft.

Ist aber für das Thema hier egtl. OT. ;)

Stefan

Re: Wir basteln uns einen Motor

Verfasst: Do 25. Feb 2021, 17:48
von yoko
OK, das mit dem Glenn Ring seinem ohne Ölkühlanlage würde ich auch nicht fahren, diente nur als Beispiel, aber der fährt auch schon lange.....

ABER mit 2180/Weber 44 und ca 130PS samt Eriba und Gepäck geht das mit Seriengebläse, allerdings mit Cagero ÖlKühler. Fahre samt Gespann immer 100 bis 120 auf der Bahn permanent nach Rovinj. Auf der Rieseralm war ich auch mit dem Eriba. Also so ists nicht, das es mit Seriengebläse nicht geht.

Amen.

Re: Wir basteln uns einen Motor

Verfasst: Do 25. Feb 2021, 19:44
von B. Scheuert
Soweit ich das hier richtig verstanden habe, soll das hier ein Serienmotor werden. Nach dem Motto: wir probieren das jetzt einmal."
Mein "Orginal ist Orginal" Spruch bezog sich auf die Fertigungsqualität und Passform der Zubehörbleche und anderer Teile. Ein zusätzlicher Ölkühler wird schon Pflicht bei leistungsgesteigerten Serienvergasermotoren. Mein 1600er Einvergaser mit den angeblichen 80 Prüfstands-PS fährt ohne zusätzlichen Ölkühler. Wenn es auf der AB längere Zeit jenseits der 130km/H geht kann man zuschauen, wie die Öltemperatur hoch geht. da sind dann 130 bis 140 Grad völlig normal. Beim Serienmotor würde ich das Thermostat immer drin lassen, beim leistungsgesteigerten Motor nicht. Vernünftige Blechmontage und Abdichtung sollte selbstverständlich sein.