Mein erster Käfer - 1302

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
psyke
Beiträge: 81
Registriert: Mi 23. Sep 2020, 10:38
Käfer: 1302
Kontaktdaten:

Re: Mein erster Käfer - 1302

Beitrag von psyke »

Man liest im Netz auch alles mögliche, dass 195 kein Problem sind, dass die beste Lösung die gekürzten Standrohre und gekürzten Dämpfer sind. Bei Motortalk habe ich mal gelesen dass ein 1302 mit 3-Punkt Aufnahme nie so tief kommt wie 2 Punkt etcetc.

Ist natürlich ein altes Auto, da werden viele Toleranzen in alle Richtungen zusammen kommen. Ist ja auch gut möglich, dass die Kotflügel gar keine vom 1302 sind?

Aber ich bin da ganz zuversichtlich, da findet sich eine Lösung. Bis dahin mache ich noch viele Kleinigkeiten an der Kiste.
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6650
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Mein erster Käfer - 1302

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

1302 und 1303 sind von der Form identisch, nur in den Aussparungen Blinker/Stoßstangenhalter unterschiedlich.
Wo es wirklich Unterschiede gibt ist der Qualitätsstandard der Hersteller. Billigere lassen sich an der Kotflügelkante besser anpassen :lol:
Der 1303 (2 Punkt Aufnahme) hat mehr möglichkeiten zur Einstellung

Die 1200er Fraktion hat es da schwerer bzw muss mehr investieren um ein gutes Fahrwerk zu bekommen

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
JochemsKäfer
Beiträge: 510
Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
Käfer: 1303LS - '78
Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
Wohnort: 88069 Tettnang

Re: Mein erster Käfer - 1302

Beitrag von JochemsKäfer »

Bei mir sind es 4 x 195/65.
Nach das erste sonnige Wochenende hat sich die Höhe @ Mitte Kotflügel sich auf 64,7 cm rundum gesetzt.
Sturz ist Negativ soweit wie es beim 1303 geht.

Jochem
Dateianhänge
Sideview.jpg
Sideview.jpg (99.06 KiB) 3740 mal betrachtet
Fliegender Holländer am Bodensee
drei03
Beiträge: 409
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Mein erster Käfer - 1302

Beitrag von drei03 »

Servus,
also negativer Sturz an der Vorderachse ist eine
ganz schlechte Idee im normalen Strassenbetrieb..
Das passt nicht zum Grundkonzept der Achse!!

Robert
Benutzeravatar
psyke
Beiträge: 81
Registriert: Mi 23. Sep 2020, 10:38
Käfer: 1302
Kontaktdaten:

Re: Mein erster Käfer - 1302

Beitrag von psyke »

Ich stehe in Kontakt mit Kerscher, die Frau Kerscher sehr hilfreich und um eine Lösung bemüht.

Der Tipp von Kerscher wäre, den Federteller vom 1303 zu montieren, der ist höher und würde die Feder stärker unter Vorspannung setzen. Dabei ist mir etwas eingefallen. Hier ein Vergleichsbild, links das Federbein mit 50er CSP-Feder, Bilstein Dämpfer und versetztem Federteller. Dort hatte ich oben einen kleinen messingfarbenen Topf mit montiert. Der war beim Serienbein dran und ich habe ihn einfach übernommen. War auch gut um Spannung auf die Feder zu bekommen.
2.jpg
2.jpg (78.79 KiB) 3674 mal betrachtet
Diesen Topf konnte ich an das Kerscher-Federbein nicht übernehmen, weil der Absatz in der Welle der Kolbenstange des Koni Dämpfers zu kurz ist. Da geht mit müh und not nur das Domlager drauf. Selbst dann kann man die Mutter nicht ganz drauf drehen.
4.jpg
4.jpg (62.43 KiB) 3674 mal betrachtet
Das hat mich dann heute etwas gewurmt. Ich habe dann das Federbein mal wieder ausgebaut und Bilstein, Koni und Serie nebeneinander gelegt:
2021-05-01 12.18.26.jpg
2021-05-01 12.18.26.jpg (86.24 KiB) 3674 mal betrachtet
2021-05-01 12.14.29.jpg
2021-05-01 12.14.29.jpg (67.15 KiB) 3674 mal betrachtet
Bilstein: 50 mm
Serie: 70 mm
Koni: 37 mm

Das ist schon sehr knapp und auch merkwürdig. Mal gucken was Kerscher sagt. Vielleicht ist es ja schlichtweg der falsche Dämpfer?
Zuletzt geändert von psyke am Sa 1. Mai 2021, 17:57, insgesamt 1-mal geändert.
drei03
Beiträge: 409
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Mein erster Käfer - 1302

Beitrag von drei03 »

Servus,
der messingfarbene Blechteller gehört da nicht hin wo du ihn montiert hast,
Das ist der Stützteller für den Anschlagpuffer beim flachen Federteller.
Hast du denn einen Rep—Leitfaden ?
Wenn du verschiedene Elemente miteinander kombinieren willst ( was grundsätzlich möglich ist )
musst du schon genau schauen um das richtig und funktional umzusetzen !
Robert
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6650
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Mein erster Käfer - 1302

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
psyke
Beiträge: 81
Registriert: Mi 23. Sep 2020, 10:38
Käfer: 1302
Kontaktdaten:

Re: Mein erster Käfer - 1302

Beitrag von psyke »

Er ist nicht montiert - ich hätte ihn gern montiert, dann hätte die Feder mehr Vorspannung und der Wagen schaukelt dann hoffentlich nicht mehr bis auf die Reifen. In meinem Reparaturleitfaden gab es das Teil gar nicht.

Der Federteller vom 1302 sieht mit dem Messingding genauso aus wie der Federteller vom 1303, der mir von Kerscher empfohlen wurde:
vw-kaefer-1303-federteller-schwarz-paar_3.jpg
vw-kaefer-1303-federteller-schwarz-paar_3.jpg (33.85 KiB) 3648 mal betrachtet
Das geht aber auf die Konis von Kerscher gar nicht drauf. Bin ich mal gespannt was Kerscher sagt wie das gehen soll, das muss ja irgendwie gehen.
Benutzeravatar
psyke
Beiträge: 81
Registriert: Mi 23. Sep 2020, 10:38
Käfer: 1302
Kontaktdaten:

Re: Mein erster Käfer - 1302

Beitrag von psyke »

Oh ich merke grade erst, dass das Bild mit den Dämpfer genau verkehrt herum ist. Editiere eben den Post passend.
drei03
Beiträge: 409
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Mein erster Käfer - 1302

Beitrag von drei03 »

psyke hat geschrieben:Er ist nicht montiert - ich hätte ihn gern montiert, dann hätte die Feder mehr Vorspannung und der Wagen schaukelt dann hoffentlich nicht mehr bis auf die Reifen. In meinem Reparaturleitfaden gab es das Teil gar nicht.

Der Federteller vom 1302 sieht mit dem Messingding genauso aus wie der Federteller vom 1303, der mir von Kerscher empfohlen wurde:
vw-kaefer-1303-federteller-schwarz-paar_3.jpg
Das geht aber auf die Konis von Kerscher gar nicht drauf. Bin ich mal gespannt was Kerscher sagt wie das gehen soll, das muss ja irgendwie gehen.

Servus,
der Federteller mit dem konischen Hut ist der Neuere
ab 74‘
Der ältere Federteller bis 74‘ also 02 und 03er‘ ist
ganz flach . Entsprechend ist der Anschlagpuffer.
Wie gesagt: Aufpassen beim kombinieren !!!

Nachtrag:
Der Dämpfer mit dem langen Gewindezapfen ist für das alte
Stoßdämpferlager mit dem alten Anschagpuffer der die
Metallhülse als Fixierung hat.
Der kurze Gewindezapfen ist für die neuere Version
bei der der Anschlagpuffer einfach an der Kolbenstange haftet

Robert
Benutzeravatar
psyke
Beiträge: 81
Registriert: Mi 23. Sep 2020, 10:38
Käfer: 1302
Kontaktdaten:

Re: Mein erster Käfer - 1302

Beitrag von psyke »

Ich habe von Kerscher oben genannte gewölbte Federteller bekommen und eingebaut. Zusätzlich auf 175/65 gewechselt. Die Feder hat nun deutlich mehr Vorspannung, der Wagen ist auch deutlich höher.
20210509_160509.jpg
20210509_160509.jpg (113.61 KiB) 3459 mal betrachtet
Sieht aber trotzdem noch gut aus.

Schleift aber in schnellen Kurven, sobald zwei Personen im Auto sitzen. Also bau ich die Federbeine nochmal aus und dreh die Konis härter. Und hoffe, dass das dann endlich klappt. Ich hab ja noch gedacht, dass das so eine riesige Baustelle ist.

Weil die Taiwan-Ventildeckel undicht waren, habe ich Deckel von ok-products gekauft - die auch nicht dicht sind. Dort steht die Dichtung entweder auf einer oder sogar beiden Seiten über.
20210517_195045.jpg
20210517_195045.jpg (48.24 KiB) 3459 mal betrachtet
20210517_195017.jpg
20210517_195017.jpg (63.97 KiB) 3459 mal betrachtet
20210517_184234.jpg
20210517_184234.jpg (77.69 KiB) 3459 mal betrachtet
20210517_185119.jpg
20210517_185119.jpg (53.19 KiB) 3459 mal betrachtet
Und dann gibt es noch Undichtigkeiten an den Stösselschutzstangen. Und an einer anderen Stelle sieht es auch verdächtig aus.
20210517_191143.jpg
20210517_191143.jpg (61.01 KiB) 3459 mal betrachtet
20210517_191135.jpg
20210517_191135.jpg (51 KiB) 3459 mal betrachtet
Nervt ein wenig, aber das krieg ich auch noch hin. Ärgert mich, weil ich eigentlich bald zum TÜV will.

Ansonsten hab ich noch beide Türverkleidungen getauscht und alle Dichtungen der Tür, die Drehfenster und Fensterheber überholt. Die undichten Schellen der Super Competition gegen größere getauscht und mit Auspuffdichtmasse eingesetzt.
20210509_160728.jpg
20210509_160728.jpg (81.54 KiB) 3459 mal betrachtet
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6650
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Mein erster Käfer - 1302

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

die Konis härter zu machen wird dein Problem des schleifens nicht lösen sondern nur dein Kfz härter machen

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
psyke
Beiträge: 81
Registriert: Mi 23. Sep 2020, 10:38
Käfer: 1302
Kontaktdaten:

Re: Mein erster Käfer - 1302

Beitrag von psyke »

Befürchte ich auch, mir gehen allerdings die Alternativen aus.
Junebug
Beiträge: 192
Registriert: Fr 4. Mär 2016, 16:18
Käfer: 1302LS Cabrio
Fahrzeug: Suzuki Swift Sport NZ

Re: Mein erster Käfer - 1302

Beitrag von Junebug »

Oder so, s. letzter Beitrag:

https://bugfans.de/forum/bodengruppe/13 ... 21456.html

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8951
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Mein erster Käfer - 1302

Beitrag von B. Scheuert »

Die Stösselrohrdichtringe klebe ich vor der Montage mit der Dichtmasse von VW (AMV18820003) auf und lasse sie antrocknen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das Öl teilweise Zwischen Dichtring und Rohr durchkommt. Vermutlich sind die Dichtringe zu weich und verformen sich im eingebauten Zustand. Diese Dichtmasse mache ich auch unter die U-Scheinen UND den Muttern.

Für die Vorderachse hätte ich noch die Variante, dass über die Federenden (nur die letzte Windung) ein passender (Hydraulik) Schlauch geschoben wird. Erstens liegen sie dann nicht auf dem Metall auf und ein paar Millimeter bringt es dann auch noch. Zusätzlich (wenn noch nicht montiert) ein härtere Stabilisator.
Antworten