
Ich stehe nämlich vor ähnlicher Herausforderung.
Zur "Kühlung" habe ich zwei Fragen:
1. Natürlich die Ölkühlung
Wenn man die Ölkühlung komplett nach extern verlegt - was ich vorhabe - fehlt ja im Stand (Stau) die Gebläseluft.
Wie ist eure Erfahrung mit externen Kühlern in dieser Hinsicht? Gerade wenn im Sommer auch noch Strahlungswärme von der Straße kommt.
2. Kühlung allgemein und auch mit externem Kühler. Motoren sollen ja schnell auf Betriebstemperatur kommen. Deshalb haben die Motoren diesen Thermostaten auf der Zylinderseite 1&2, der die Klappen zwischen Gebläsekasten und Zylindern ansteuert. Welchen Einfluss hat das auf die Warmlaufphase und auch den "Winterbetrieb" (Nein, ich will meinen Wagen dann bestimmt nicht bei -20°C bewegen ...)
Danke
Stefan