Seite 3 von 5

Re: Bremsprobleme - Nach Kurvenfahrt oder lange geradeaus

Verfasst: Mo 28. Sep 2020, 14:13
von 74er_1303
Sind ganz sicher - also nachgemessen - die richtigen Radlager vorne eingebaut?

In meiner Erinnerung (ohne Gewähr) hat sich zum Modelljahr 1968 (oder 1967?) der Durchmesser der Radlagerzapfen vorne geändert. Der Innendurchmesser der Radlager muss zu den Radlagerzapfen passen. Auf die Angaben in den Shops kann man sich nicht verlassen, wenn man ein Fahrzeug an der Baujahrsgrenze hat. Es hilft nur zu messen.

Meiner Erfahrung nach lässt sich bei zu großen Lagern (Innendurchmesser) das Radlagerspiel "subjektiv gefühlt" durchaus einstellen. Bei Krafteinwirkung (--> Kurve) gibt das Konstrukt aber nach. Nur Radlager erneuern bringt dann nix, wenn wieder die Falschen eingebaut würden.

Re: Bremsprobleme - Nach Kurvenfahrt oder lange geradeaus

Verfasst: Mo 28. Sep 2020, 14:29
von Nikon-User
74er_1303 hat geschrieben: Meiner Erfahrung nach lässt sich bei zu großen Lagern (Innendurchmesser) das Radlagerspiel "subjektiv gefühlt" durchaus einstellen. Bei Krafteinwirkung (--> Kurve) gibt das Konstrukt aber nach. Nur Radlager erneuern bringt dann nix, wenn wieder die Falschen eingebaut würden.
Sollten die korrekten Radlager sein... Haben den Fall auch angedacht und haben nachgemessen vorm Einbau...

Sowohl die Zapfen wie auch die Lager... Jetzt könnte noch sein... Achszapfen nicht ganz masshaltig... CPS verbaut ja neue Zapfen und dies nicht
aus gutem Grund.. Die Frage nur... wieviel ist "nicht masshaltig".. Das konnte mir bisher niemand beantworten..

Re: Bremsprobleme - Nach Kurvenfahrt oder lange geradeaus

Verfasst: Mo 28. Sep 2020, 15:48
von turneratwork
Hier steht es drin: das Maß
https://www.volkswagen-classic-parts.de ... 05_246.pdf

Grüße Turner

Re: Bremsprobleme - Nach Kurvenfahrt oder lange geradeaus

Verfasst: Mo 28. Sep 2020, 16:02
von D.K.
Hallo,
Maßhaltigkeit im Rep.Leitfaden Seite 207:

https://www.volkswagen-classic-parts.de ... 05_246.pdf

Müßten die Maße für die großen Innenlager sein... die 67/68er haben da glaub ich einen Zapfen etwas im Bereich 27mm.

Grüße,
Daniel

edit: ... da war jemand schneller ;-)
Und zum Thema große neue Lager auf kleinem alten inneren Zapfen:
Das geht und fällt ohne Messen nicht auf. Wegen Simmerring und gleichem kleinen Außenlager sitzt das "ordentlich".
Läßt sich auch prima Einstellen - aber spätestens nach 1-2 Kurven oder langer Geraden ohne zu Bremsen hat man deine Symptome beim ersten Bremsen...
Hatte mal vor über 20 Jahren beim Rückbau von TAS auf Serien 67/68er Scheibenbremsachsschenkel zwar die Spurstangenköpfe getauscht... aber die Radlager voll verpennt :roll: :angry-nono:
und ich hatte die "Bodengruppentherapie" gut gelesen :oops:

Re: Bremsprobleme - Nach Kurvenfahrt oder lange geradeaus

Verfasst: Mo 28. Sep 2020, 17:14
von Nikon-User
Wie erwähnt.... wir haben gemessen...aber spricht ja nichts dagegen, dass wir es über den Winter nochmal tun... Und alles zerlegen....

Eventuell steckt hier wirklich der Teufel im Details :mrgreen:

Re: Bremsprobleme - Nach Kurvenfahrt oder lange geradeaus

Verfasst: Mo 28. Sep 2020, 17:26
von Aircooled Cruiser
Verschiedene Ideen. Versuche erstmal rauszufinden, wo das Problem ist. Vorne, hinten, vorne und hinten?
Ich würde versuchen, mit Hilfe der Handbremse das rauszufinden.
Eine gewagte These hätte ich eventuell. Du hast doch m.W. vorne TAS. Sind das die mit den gepressten Zapfen? Vielleicht sitzt der nicht mehr pass und kann sich bei Kurvenfahrt in seinem Sitz "bewegen". Dadurch verschränkt sich die Bremsscheibe zum Bremssattel und drückt die Beläge zurück. Kommen diese Probleme nach immer kürzeren Intervallen? Hast das eventuell auch beobachtet?
Wie gesagt, nur wilde Theorien. Aber wer weiss.

Re: Bremsprobleme - Nach Kurvenfahrt oder lange geradeaus

Verfasst: Mo 28. Sep 2020, 18:23
von Nikon-User
Aircooled Cruiser hat geschrieben:Verschiedene Ideen. Versuche erstmal rauszufinden, wo das Problem ist. Vorne, hinten, vorne und hinten?
Ich würde versuchen, mit Hilfe der Handbremse das rauszufinden.
Eine gewagte These hätte ich eventuell. Du hast doch m.W. vorne TAS. Sind das die mit den gepressten Zapfen? Vielleicht sitzt der nicht mehr pass und kann sich bei Kurvenfahrt in seinem Sitz "bewegen". Dadurch verschränkt sich die Bremsscheibe zum Bremssattel und drückt die Beläge zurück. Kommen diese Probleme nach immer kürzeren Intervallen? Hast das eventuell auch beobachtet?
Wie gesagt, nur wilde Theorien. Aber wer weiss.
Wo das Problem auftritt... lässt sich nicht herausfinden... Müsste dazu die Bremse komplett abhängen bzw. die Bremskreise trennen.

Die Achszapfen selber könnten ein Thema sein...aber es ist schon der 2. Satz Achschenkel, den ich verbaut habe... Unterschiedliche Hersteller ;) Und das Problem besteht immernoch....

Und nein, das Problem wird nicht schlimmer...

Das sich irgendetwas "bewegt" und so die Kolben zurückdrückt - davon gehen wir mal technisch aus, da sich sonst das Problem ja nicht erklären liesse.....

Es bleibt dabei... Vorne nochmal alles auseinander nehmen und in Ruhe messen mit viel Kaffee dabei

Re: Bremsprobleme - Nach Kurvenfahrt oder lange geradeaus

Verfasst: Mo 28. Sep 2020, 19:07
von Red1600i
Nikon-User hat geschrieben:
Aircooled Cruiser hat geschrieben:Verschiedene Ideen. Versuche erstmal rauszufinden, wo das Problem ist. Vorne, hinten, vorne und hinten?
Ich würde versuchen, mit Hilfe der Handbremse das rauszufinden.
Eine gewagte These hätte ich eventuell. Du hast doch m.W. vorne TAS. Sind das die mit den gepressten Zapfen? Vielleicht sitzt der nicht mehr pass und kann sich bei Kurvenfahrt in seinem Sitz "bewegen". Dadurch verschränkt sich die Bremsscheibe zum Bremssattel und drückt die Beläge zurück. Kommen diese Probleme nach immer kürzeren Intervallen? Hast das eventuell auch beobachtet?
Wie gesagt, nur wilde Theorien. Aber wer weiss.
Wo das Problem auftritt... lässt sich nicht herausfinden... Müsste dazu die Bremse komplett abhängen bzw. die Bremskreise trennen.

Die Achszapfen selber könnten ein Thema sein...aber es ist schon der 2. Satz Achschenkel, den ich verbaut habe... Unterschiedliche Hersteller ;) Und das Problem besteht immernoch....

Und nein, das Problem wird nicht schlimmer...

Das sich irgendetwas "bewegt" und so die Kolben zurückdrückt - davon gehen wir mal technisch aus, da sich sonst das Problem ja nicht erklären liesse.....

Es bleibt dabei... Vorne nochmal alles auseinander nehmen und in Ruhe messen mit viel Kaffee dabei

Exakt diese Phänomen tritt gerne im Renneinsatz auf. Die Bremskolben werden durch Flexibilitäten bei Kurvenfahrt zurück gedrückt, man muss dann soviel Volumen in seinem HBZ haben, um diese Flüssigkeitsmenge zurückdrücken zu können und dann auch noch weiteres Volumen um den Bremsvorgang selbst zu haben.

Wir haben das an einem 2002Tii im Renneinsatz festgestellt, erst als der HBZ Richtung 24mm ging, war das Phänomen weg.

Ebenso war es an einem M535i E12 der Motorsport zu finden... nach einem Austausch der Federbeine. Was bei diesem Fahrzeug mißlang: die Radnabe hat sich geändert, der Lagerdurchmesser war anders. Obwohl korrekt einstellbar, konnte sich das Lager bei genug Kraft auf dem Achsschenkel radial bewegen... und damit die Scheibe verkippen. Erstaunlich war, daß diese Fahrzeug korrekte Spur und Sturzwerte hatte im Normalbetrieb, nur eben schlecht auf die Bremse reagierte...

Re: Bremsprobleme - Nach Kurvenfahrt oder lange geradeaus

Verfasst: Mo 28. Sep 2020, 19:47
von Nikon-User
Danke dir Red1600i für den Input

Also bleiben damit 2 Punkte

1) Genausses vermessen aller Lagersitze und der Lager selber
2) ggf. noch ein Tausch des HBZ gegen die 944iger Variante... also letzte Option...

Hatte zwar mit Kerscher telefoniert und die daben mir schon einen "speziellen" HBZ geschickt - aber die Tarox an der VA und die Kerscher (Corrado) Sattel an der HA sind schon recht
unterschiedlich vom Volumenbedarf...

Re: Bremsprobleme - Nach Kurvenfahrt oder lange geradeaus

Verfasst: Mo 28. Sep 2020, 21:34
von 74er_1303
Welchen Kolbendurchmesser haben die Tarox denn und wieviele Kolben?

Re: Bremsprobleme - Nach Kurvenfahrt oder lange geradeaus

Verfasst: Di 29. Sep 2020, 05:12
von Nikon-User
Das ist was ich zu den Sätteln finden konnte:

Piston Layout (Diameter in mm) 26 / 31 / 26
Total area (both sides) mm² 363
Piston Layout (Diameter in mm) 26 / 26 / 26
Total area (both sides) mm² 318

Gruss
Andreas

Re: Bremsprobleme - Nach Kurvenfahrt oder lange geradeaus

Verfasst: Di 29. Sep 2020, 07:53
von yoko
Fällt mir gerade ein. Wir haben hier einen Betrieb mit Prüfstelle, die haben eine Hebebühne mit hydraulisch bestätigten Platten mit denen die Räder im belasteten Stand seitlich verschoben werden können um Spiel in der Aufhängung festzustellen.
Wäre evtl eine Möglichkeit ohne was zu zerlegen um Spiel auszuschließen.... ;)

Re: Bremsprobleme - Nach Kurvenfahrt oder lange geradeaus

Verfasst: Di 29. Sep 2020, 08:05
von Nikon-User
Stimmt....

Die Rüttelplatte... beim Tüv.. Aber zum Tüv fahre erst wieder nächsten Jahr :laughing-rofl:

Re: Bremsprobleme - Nach Kurvenfahrt oder lange geradeaus

Verfasst: Di 29. Sep 2020, 10:11
von 74er_1303
Nikon-User hat geschrieben:Das ist was ich zu den Sätteln finden konnte:

Piston Layout (Diameter in mm) 26 / 31 / 26
Total area (both sides) mm² 363

d.h. sechs Kolben - beim Nachrechnen komme ich auf 3633 mm²
r1=26/2mm; r2=31/2mm; r3=26/2mm;
a1=a3=r1*r1*3,1415; a2=r2*r2*3,1415;
a gesamt= 2*(a1+a2+a3)

Das entspricht einem Zweikolbensattel mit 48mm Kolben. Müßte mit einem 19,05mm oder 20,6mm HB-Zylinder funktionieren. Die Sechszylinder VoPos haben vorne 48er Kolben hinten 38er und einen 19mm HBZ.


Piston Layout (Diameter in mm) 26 / 26 / 26
Total area (both sides) mm² 318

Gruss
Andreas

Re: Bremsprobleme - Nach Kurvenfahrt oder lange geradeaus

Verfasst: Di 29. Sep 2020, 10:13
von Nikon-User
Super.

Vielen lieben Dank.

Dann kann dieser Punkt “erstmal” ausgeklammert werden.

Danke und Gruss
Andreas