Motorgehäuse verrunden / Pumpverluste minimieren

Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1621
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Motorgehäuse verrunden / Pumpverluste minimieren

Beitrag von Jürgen N. »

Red1600i hat geschrieben:Hmmm, bei dem Typ1 Gehäuse sehe ich auch diese Doppelöffnung in den "Getriebebereich", also Nockenwellen Zahnradantrieb.

Der Bereich ist doch bei Serie fast völlig gekapselt. Und jetzt pumpt man da Luft rüber mit Ölnebeln...

Bleibt der Motor denn an der Riemenscheibe dicht? Ich meine, wenn man in diesen Raum jetzt reinpumpt, der fängt doch an zu sauen? Da ist ja nur die Ablenkscheibe und sonst nix...
Die Typ1 Motoren haben Simmering vorne und sind dicht.

Gruss Jürgen
zwergnase

Re: Motorgehäuse verrunden / Pumpverluste minimieren

Beitrag von zwergnase »

Jürgen N. hat geschrieben:Die Typ1 Motoren haben Simmering vorne und sind dicht.

Gruss Jürgen
Wie ist eigentlich die Langzeiterfahrung mit dem Umbau auf KW-Simmering?
Halten die auf Dauer dicht, oder muß man die des öfteren mal wechseln?

Gruß
Martin
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Motorgehäuse verrunden / Pumpverluste minimieren

Beitrag von yoko »

Jürgen N. hat geschrieben:
Red1600i hat geschrieben:Hmmm, bei dem Typ1 Gehäuse sehe ich auch diese Doppelöffnung in den "Getriebebereich", also Nockenwellen Zahnradantrieb.

Der Bereich ist doch bei Serie fast völlig gekapselt. Und jetzt pumpt man da Luft rüber mit Ölnebeln...

Bleibt der Motor denn an der Riemenscheibe dicht? Ich meine, wenn man in diesen Raum jetzt reinpumpt, der fängt doch an zu sauen? Da ist ja nur die Ablenkscheibe und sonst nix...
Die Typ1 Motoren haben Simmering vorne und sind dicht.

Gruss Jürgen
:handgestures-thumbupright:

Hallo Jürgen, welchen Durchmesser haben die Bohrlöcher in den Lagerstühlen?
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Motorgehäuse verrunden / Pumpverluste minimieren

Beitrag von Udo »

https://youtu.be/CTiRB2Po2DM Diese beiden haben das auch nicht Links 325 rechts 318 PS :)
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Motorgehäuse verrunden / Pumpverluste minimieren

Beitrag von yoko »

Udo hat geschrieben:https://youtu.be/CTiRB2Po2DM Diese beiden haben das auch nicht Links 325 rechts 318 PS :)
Man hätte sagen können, die brauchen das nicht, weil die nur etwa 400m fahren müssen...., aber ich tus nicht. :mrgreen:

Auf ein Gutes Neues Jahr ! :obscene-drinkingcheers:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Motorgehäuse verrunden / Pumpverluste minimieren

Beitrag von triker66 »

yoko hat geschrieben:
Udo hat geschrieben:https://youtu.be/CTiRB2Po2DM Diese beiden haben das auch nicht Links 325 rechts 318 PS :)
Man hätte sagen können, die brauchen das nicht, weil die nur etwa 400m fahren müssen...., aber ich tus nicht. :mrgreen:

Auf ein Gutes Neues Jahr ! :obscene-drinkingcheers:
Wie, wo, was? Die drehen sehr hoch die Motoren, da fragen wir mal Udo wie es mit der Motorgehäuseentlüftung aussieht?
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Motorgehäuse verrunden / Pumpverluste minimieren

Beitrag von yoko »

triker66 hat geschrieben:
yoko hat geschrieben:
Udo hat geschrieben:https://youtu.be/CTiRB2Po2DM Diese beiden haben das auch nicht Links 325 rechts 318 PS :)
Man hätte sagen können, die brauchen das nicht, weil die nur etwa 400m fahren müssen...., aber ich tus nicht. :mrgreen:

Auf ein Gutes Neues Jahr ! :obscene-drinkingcheers:
Wie, wo, was? Die drehen sehr hoch die Motoren, da fragen wir mal Udo wie es mit der Motorgehäuseentlüftung aussieht?
Wenn ich den Jürgen richtig verstanden habe, gehts beim den Mods in erster Linie um die Pumpverluste... ;)
:character-oldtimer:
Die Bedenken mit dem Öldunst über die Löcher zur vorderen Kammer und Riemenscheibe hatte der Redi, hat sich aber durch den Simmering erledigt.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1621
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Motorgehäuse verrunden / Pumpverluste minimieren

Beitrag von Jürgen N. »

Udo hat geschrieben:
Gibt's vom Holzapfel vorher nachher Messungen ? Man kann ja heute so Motoren wie sein " overfly "auch so bauen und ohne diese Maßnahmen ....
Ich habe heute mal mit einem früheren Mitarbeiter von Holzapfel telefoniert, der zu den Cup Zeiten von Gerold, Raschig, Wöhr, Kolb etc. immer die Gehäusebearbeitungen gemacht hat.

Lagerstühle verrundet und am Zylinder 2 oberhalb der Ölgalerie eine 2 Euro grosse Bohrung gesetzt.
Mit Routine alles in allem 2 Stunden Aufwand.

An seinem eigenen Motor mit 2,7l ( 103 x 80 Strassenmotor ) hatte er ohne die Bearbeitung 199 PS und danach 202 PS.
Beides mal Bremsen auf dem Stationärprüfstand bei Holzapfel innerhalb eines Wochenendes ( bremsen - zerlegen - bearbeiten - montieren - bremsen ).

Holzapfel hat auf die Bearbeitung geschwört und wurde bei jedem grossen Motor gemacht.

Beim BMW M10 Motor ist das KGH wohl so zerklüftet, dass diese Massnahme bis zu 15 PS bringt.
Und wie oben beschrieben gab Porsche 10 PS Mehrleistung an den 2,0l 911 Motoren an.

Ergo, 3 PS sind kein Quantensprung.
Aber wir suchen ja immer wieder nach Ideen für Mehrleistung ( und auch Haltbarkeit ).
Wenn man eine Biax mit Fräsern und Schleifvorsätzen hat, dann kann man mit etwas Arbeit und quasi ohne Kosten(!) ein paar PS holen.
Dafür die Zylinderköpfe nicht sauber zu bearbeiten wäre natürlich Quatsch - das sehe ich ganz genau so.
Wenn der Kunde dafür mehrere hundert Euro bezahlen muss, da das der professionelle Tuner natürlich auch in Rechnung stellt, dann muss man sich überlegen ob man bereit ist den Aufwand zu bezahlen.

Wenn ich aber nach jedem PS und nach jeder 1/100 Sekunde auf der Viertelmeile suchen würde, dann wäre mir das der Aufwand allemal wert ;) .

Gruss Jürgen
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Motorgehäuse verrunden / Pumpverluste minimieren

Beitrag von Udo »

yoko hat geschrieben:
Udo hat geschrieben:https://youtu.be/CTiRB2Po2DM Diese beiden haben das auch nicht Links 325 rechts 318 PS :)
Man hätte sagen können, die brauchen das nicht, weil die nur etwa 400m fahren müssen...., aber ich tus nicht. :mrgreen:

Auf ein Gutes Neues Jahr ! :obscene-drinkingcheers:
Wenn ich das bei den Gehäusen machen würde wären sie wahrscheinlich nicht mehr messbar :lol: Sind noch genug andere Ideen da die mehr bringen
Zuletzt geändert von Udo am Mo 1. Jan 2018, 14:58, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Motorgehäuse verrunden / Pumpverluste minimieren

Beitrag von yoko »

Udo hat geschrieben:
yoko hat geschrieben:
Udo hat geschrieben:https://youtu.be/CTiRB2Po2DM Diese beiden haben das auch nicht Links 325 rechts 318 PS :)
Man hätte sagen können, die brauchen das nicht, weil die nur etwa 400m fahren müssen...., aber ich tus nicht. :mrgreen:

Auf ein Gutes Neues Jahr ! :obscene-drinkingcheers:
Wenn ich das bei den Gehäusen machen würde wären sie wahrscheinlich nicht mehr messbar :lol:
Ergo, 3 PS sind kein Quantensprung.....
:like:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1621
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Motorgehäuse verrunden / Pumpverluste minimieren

Beitrag von Jürgen N. »

yoko hat geschrieben:
Hallo Jürgen, welchen Durchmesser haben die Bohrlöcher in den Lagerstühlen?
Hallo Yoko,

hinter Zylinder 2:
beide ca. 22 x 17,5mm

hinter Zylinder 4:
1 x ca. d=19mm
1 x ca. d=16mm

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1621
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Motorgehäuse verrunden / Pumpverluste minimieren

Beitrag von Jürgen N. »

Um es vollständig zu machen ( und weitere Angriffsfläche zu bieten :D ) noch ein paar Bilder von weiteren "Pumpverlustmodifikationen!
Dateianhänge
20180101_163408.jpg
20180101_163408.jpg (233.75 KiB) 6480 mal betrachtet
20180101_163423.jpg
20180101_163423.jpg (169.06 KiB) 6480 mal betrachtet
20180101_163440.jpg
20180101_163440.jpg (192.08 KiB) 6480 mal betrachtet
20180101_163452.jpg
20180101_163452.jpg (178.35 KiB) 6480 mal betrachtet
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Motorgehäuse verrunden / Pumpverluste minimieren

Beitrag von Poloeins »

"Der Jens" brachte seinen Motor auch letztes Jahr rum um ihn nach 5000Km kontrollieren zu lassen.
Er hatte auch eine "Verrundungsaktion" gemacht.
Ergebnis:Gebrochener Hauptlagerbock quer durch den Stift :shock:

Wenn man das macht,dann mit Sinn und Verstand...ansonsten lieber lassen.

So...weiter hier ihr Pappnasen :D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Motorgehäuse verrunden / Pumpverluste minimieren

Beitrag von yoko »

Typischer Pappnasenfehler - sowas zieht sich halt an. :mrgreen:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: Motorgehäuse verrunden / Pumpverluste minimieren

Beitrag von Steven »

Hallo zusammen,

wahnsinn, da ist man mal über silvester nicht online, und schwupps hat man 2 Seiten neuen Input. Ich gebe Jürgen in den Punkten recht, für uns als hobby schrauber ist ja immer die frage wo wir mit etwas fleiss vielleicht etwas ein bisschen "schöner" machen können. Vielleicht ist es auch einfach nur der spass an der sache oder der spass an "old school" Tuning. An modernen Turbo TFSI bla bla bla ist das natürlich alles etwas einfacher und vom PC aus gemacht, naja.
Mir kommen ein paar fragen:

@Jürgen, du argumentierst das der Lagerstuhl vorne an Zylinder 2 nicht so hoch belastet ist wie der am mittleren Lagerbock, lässt aber dennoch einen kleinen steg in der Freimachung. Sinnhaft oder doch zu guter schluss ein " Angst" steg. (Die FOrmuleirung nicht so ernst nehmen bitte :-) )

@Polo1: Hast du mal bilder von dem Gehäuse? Wie stark war es denn verrundet bzw wie groß waren denn die Löcher?

Ich werde mein gehäuse auf jedenfall noch etwas weiter verrunden, gerade in dem Bereich oberhalb der Lagerböcke kann man da bei meinem schöne große Löcher zaubern, ohne das man das gehäuse viel schwächen sollte. Über die Bohrungen an Zyl 2 & 4 muss ich nochmal in ruhe schlafen. Das gehäuse ist durch die riesen Zylinderbohrungen ja ohnehin schon etwas dünner als normal ;-)

In die Lagerböcke sollen noch Spritzöldüsen, da muss ich mich aber nochmal genauer mit beschäftigen. Auch diese Horrostorys von poloeins "lagerbock am Passtift" gerissen lässt einen bei einer kompletten Bohrung dann natürlich unsicher werden.

Danke für eure Beteiligung, hatte am Anfang etwas bedenken das sich keiner für dieses "Philosophie" Thema interessiert.

PS: zwischenzeitlich hat auch mein schleifer den Geist aufgegeben, ich schicke Bilder sobald es weiter geht.

Grüße
Steven
Antworten