Udo hat geschrieben:
Gibt's vom Holzapfel vorher nachher Messungen ? Man kann ja heute so Motoren wie sein " overfly "auch so bauen und ohne diese Maßnahmen ....
Ich habe heute mal mit einem früheren Mitarbeiter von Holzapfel telefoniert, der zu den Cup Zeiten von Gerold, Raschig, Wöhr, Kolb etc. immer die Gehäusebearbeitungen gemacht hat.
Lagerstühle verrundet und am Zylinder 2 oberhalb der Ölgalerie eine 2 Euro grosse Bohrung gesetzt.
Mit Routine alles in allem 2 Stunden Aufwand.
An seinem eigenen Motor mit 2,7l ( 103 x 80 Strassenmotor ) hatte er ohne die Bearbeitung 199 PS und danach 202 PS.
Beides mal Bremsen auf dem Stationärprüfstand bei Holzapfel innerhalb eines Wochenendes ( bremsen - zerlegen - bearbeiten - montieren - bremsen ).
Holzapfel hat auf die Bearbeitung geschwört und wurde bei jedem grossen Motor gemacht.
Beim BMW M10 Motor ist das KGH wohl so zerklüftet, dass diese Massnahme bis zu 15 PS bringt.
Und wie oben beschrieben gab Porsche 10 PS Mehrleistung an den 2,0l 911 Motoren an.
Ergo, 3 PS sind kein Quantensprung.
Aber wir suchen ja immer wieder nach Ideen für Mehrleistung ( und auch Haltbarkeit ).
Wenn man eine Biax mit Fräsern und Schleifvorsätzen hat, dann kann man mit etwas Arbeit und quasi ohne Kosten(!) ein paar PS holen.
Dafür die Zylinderköpfe nicht sauber zu bearbeiten wäre natürlich Quatsch - das sehe ich ganz genau so.
Wenn der Kunde dafür mehrere hundert Euro bezahlen muss, da das der professionelle Tuner natürlich auch in Rechnung stellt, dann muss man sich überlegen ob man bereit ist den Aufwand zu bezahlen.
Wenn ich aber nach jedem PS und nach jeder 1/100 Sekunde auf der Viertelmeile suchen würde, dann wäre mir das der Aufwand allemal wert

.
Gruss Jürgen