Seite 3 von 6
Re: Restauration Käfer Bj. 8/61
Verfasst: Mi 25. Okt 2017, 21:48
von swingheini
im ersten Bild, das ist ja ein Ufo

Re: Restauration Käfer Bj. 8/61
Verfasst: Do 26. Okt 2017, 05:46
von Olinger123
Sensationell gut!
Alle Achtung, geiles Gestell
Re: Restauration Käfer Bj. 8/61
Verfasst: Do 26. Okt 2017, 21:53
von VeeDee
Richtig gut!
Und du wolltest schon aufhören....
Die Lackfrage ist natürlich schon sehr wichtig. Und bloß nicht die Frauen fragen
Weitermachen!
VeeDee
Re: Restauration Käfer Bj. 8/61
Verfasst: Do 2. Nov 2017, 17:33
von Fong
So, ging etwas weiter hier
Hab das Heckblech mal fertiggemacht: Yeah!
Bin mal ein etwas anderer Weg gegangen wie die meisten die auf schraubbares Heckblech umgebaut haben. Wollte das man keine Schrauben innen im Motorraum sieht die das Heckblech halten.
Habe leider kein Foto vom Heckblech innen. Da habe ich auf jeder Seite eine Einschweißmutter verschweißt. Und anschließend Außen einen Sockel aus Metall zugeschliefen und den dann verschweißt.
Hier mal die Bilder:
Ne kurze Frage… Bin gerade noch alle Kleinigkeiten am fertig stellen, das die Karosse endlich zum Lackierer kann.
Hier fehlt doch ein Loch oder? Für den Bremsflüssigkeitsbehälter oder? Wie würdet ihr den Befestigen?

Re: Restauration Käfer Bj. 8/61
Verfasst: Di 9. Jan 2018, 11:33
von Fong
Re: Restauration Käfer Bj. 8/61
Verfasst: Di 9. Jan 2018, 11:35
von Fong
Aktuell bin ich an der Bodengruppe am Fertigstellen, zumindest das was ich machen kann bis der Motor drin ist und die Karosserie drauf ist. Habe mich nun entschieden in den Käfer einen Motor mit etwas mehr Bums zu fahren, welcher auch ein Forummitglied aufbauen wird. Ein Dank an Lars (Poloeins)! Vielliecht kann er dazu mehr erzählen…
Nach Rücksprache mit Lars, habe ich mich entscheiden ein neues Getriebe einzubauen. Habe mich für ein Pro-Street von Rancho entschieden.
Des Weiteren habe ich noch die Stoßdämpfer gewechselt (Spax mit Härteverstellung) und im gleichen Atemzug habe ich die 19mm Stabis für die Vorder- und Hinterachse und die CUP-Streben von CSP bestellt.
Jetzt hätte ich noch ein paar Fragen, falls mir da vielleicht einer weiterhelfen könnte wäre ich sehr froh:
1. Mir fehlt irgendwie die kleine Platte wo man die beiden Handbremsseile befestigt. Ist das nur eine kleine Metallplatte mit zwei Löchern, wo nachher die Seile mittels einer Mutter in der Länge verstellt werden? Dann baue ich mir das selbst.
2. Kann es sein, dass der Gaszug wirklich so eingehängt wird? Finde das sieht nicht wirklich passend aus. Har mit da jemand vielleicht ein Tipp dazu?
3. Die Führung für das Kupplungsseil ist einfach zu lange, des Weiteren ist sie mir beim Einführen hinten abgeknickt (wird ersetzt) jedoch gibt es da unterschiedliche längen? Die Bodengruppe ist Bj 64, das Getriebe müsste nach 72 sein – zumindest was die äußeren Merkmale angeht.

4. Die CUP-Streben die ich von CSP bestellt habe, müssen ja selbst verschweißt werden. Soweit kein Problem. Jedoch kann man die erst verbauen, wenn der Motor eingebaut ist? Wegen den Heizbirnen und dem Anlasser? – Gut den könnte ich schon vormontieren. Aber d.h dann das ich wahrscheinlich an der Karosserie, am Innenkotflügel die Öffnung weiter weiten muss oder? Gibt es das Erfahrungswerte, wie groß die Öffnung sein sollte?
Achja, falls jemand was auffällt was nicht korrekt ist, bitte einfach melden...

Re: Restauration Käfer Bj. 8/61
Verfasst: Di 9. Jan 2018, 14:38
von yoko
Die Cup Streben würd ich so nicht verschweissen. Soweit mir bekannt, sind diese nicht mit Heiztaschen kompatibel.
Evtl. einen Dummymotor mit Heiztaschen anstecken.
So was in der Art sollte mit Heiztaschen passen
http://vwparts.aircooled.net/Rear-Truss ... bar-ec.htm
Re: Restauration Käfer Bj. 8/61
Verfasst: Di 9. Jan 2018, 15:58
von Fong
@ Yoko Ja die Cup-Streben werden erst verschweißt wenn der Motor da ist. Bzw. wenn es mit den Heiztaschen nicht funktioniert, erst nach dem er TÜV hat und dann die J-Rohre verbaut wurden.
Da der Wagen aber hoffentlich demnächst lackiert wird, werde ich die Karosserie im Vorfeld vorbereiten müssen. D.h. ich werde die Löcher wo die verlängerten Stossdämpferschrauben durchragen weiten müssen. Gehe mal davon aus

siehe Bild
Zur meiner Frage Nr. 1: Glaube das hat sich geklärt, da die Handbremsseile nur mit einer doppelten ´Mutter gesichert werden. - Zumindest laut Reparaturleitfaden
Re: Restauration Käfer Bj. 8/61
Verfasst: Di 9. Jan 2018, 16:19
von qp96
Doppelte Mutter passt so,
Re: Restauration Käfer Bj. 8/61
Verfasst: Di 9. Jan 2018, 17:17
von Mr.Bug
Fong hat geschrieben:So, war heute auch etwas fleißig.
Hab mir mal nen Gestell für das Sandstrahlen und den Lackierer gebaut.
Bilder sprechen glaub für sich…
Grüße Fong
Schönes Gestell, einfach und effektiv. Räder noch dran, dann ists perfekt.
Re: Restauration Käfer Bj. 8/61
Verfasst: Di 9. Jan 2018, 19:20
von kaefermichel
http://bugfans.de/forum/bodengruppe/gew ... 16664.html
Die Löcher müssen auf jeden Fall viel größer werden. Den Halter unten am Getriebe würde ich Schraubbar machen dann bist du flexibler wenn was nicht passt.
Deine Karosserie kann man natürlich nicht mit meiner vergleichen weil deine viel älter ist, aber das Grundprinzip bleibt ja. Ich habe hier im Forum schon mal Bilder
eingestellt auf denen man das gut sehen kann, Link oben.
Re: Restauration Käfer Bj. 8/61
Verfasst: Di 9. Jan 2018, 23:27
von 20er
wow, bin beeindruckt, selbst gestrahlt!
Welches Strahlgut hast du verwendet, welchen Druck und Kopressor hast du verwendet?
lg
Günter
Re: Restauration Käfer Bj. 8/61
Verfasst: Fr 12. Jan 2018, 11:48
von Fong
@ 20er: Verwendet habe ich als Strahlmittel dieses hier:
https://www.amazon.de/gp/product/B00MY9 ... UTF8&psc=1
Kompressor habe ich den von der Firma verwendet. Musst einfach darauf achten das er keinen Öler integriert hat und das du er etwa 400-500 l/min fördert.
Meine billiger Sandstrahlbehälter ist für maximal 8bar ausgelegt, habe aber etwa bei 5-6 bar gestrahlt.
Ging ganz gut, aber ob ich das nochmal machen würde

war ne richtige Drecksarbeit
@ käfermichel: Das mit der schraubbaren Verbindung zum Getriebe-Halter habe ich mir auch schon überlegt. Denke das werde ich entscheiden wenn der Motor da ist. Die Öffnungen in den Innenkotflügel habe ich jetzt mal auf 45mm geweitet. Hoffe einfach mal das es reichen wird
Kann mir vielleicht sagen ob das mit dem Gaszug so stimmt?
Grüße Simon
Re: Restauration Käfer Bj. 8/61
Verfasst: Fr 23. Mär 2018, 12:44
von Fong
Re: Restauration Käfer Bj. 8/61
Verfasst: Fr 23. Mär 2018, 12:46
von Fong
Achja, kann mir einer sagen, wie weit der Käfer in etwa hinten in die Knie geht wenn der Motor drin ist? Glaube das ich die höhe des Federschwerts nicht korrekt eingestellt habe... die Schwelle läuft quasi gerade von vorne nach hinten... oder kann ich das erst dann endgültig einstellen wenn der Motor drin ist?
gruß