Seite 3 von 4

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Verfasst: Mi 4. Jan 2017, 12:51
von yoko
B. Scheuert hat geschrieben:Die Rillen............ Ich habe mal etwas von Ölspeicherung gehört. .............machen:
Da hast du richtig gehört, bei CB gibts Ventile mit "Snakeskin", soll zur besseren Schmierung einen Ölfilm in den Führungen halten.....:

http://www.cbperformance.com/product-p/ ... keskin.htm

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Verfasst: Mi 4. Jan 2017, 13:10
von Baumschubsa
Die Rillen sehen wirklich fast absichtlich aus. Ob sinnvoll oder nicht. Wie will man sowas beim reiben schaffen?

Ich hatte mal Supergefinischte neue Zylinderköfe da rutschte eine 8h7 Reibahle ohne Widerstand durch die Führungen......

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Verfasst: Mi 4. Jan 2017, 13:37
von Udo
Baumschubsa hat geschrieben:Die Rillen sehen wirklich fast absichtlich aus. Ob sinnvoll oder nicht. Wie will man sowas beim reiben schaffen?

Ich hatte mal Supergefinischte neue Zylinderköfe da rutschte eine 8h7 Reibahle ohne Widerstand durch die Führungen......
Ich hatte mal neu gemachte "superfinish" Köpfe da musste der Kunde 600 EU investieren damit die Leistung bringen :shock:

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Verfasst: Mi 4. Jan 2017, 17:43
von Torben Alstrup
- Ein klassischer fehler. Grosse Ventile allein macht es nicht..Ich kenne das problem.

- Empi köpfe (?) die brauche ich gar nicht.

- Also, mit die snake skin Ventile. Ich habe noch nicht resultaten für viele km als ich erhältete meiner erster satz in Märtz oder so. Sieht gut aus. Wirkt es? Keine ahnung.


T

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Verfasst: Mi 4. Jan 2017, 21:59
von Udo
Für Straßenbetrieb in Deutschland sollte man bei CB Köpfen immer mind die auslassventile tauschen, reißen schonmal ab

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Verfasst: Do 5. Jan 2017, 09:07
von B. Scheuert
Bezgl. der Rillen.
Wir haben mal vor langer Zeit Ventilführungen in Köpfen überholen lassen, die keine Ventilführungen haben. Es gibt da eine Methode (sie kommt aus der Schweiz, glaube ich) das sieht die Führung hinter genauso aus. Das war völlig problemlos, hat im Serienbetrieb gehalten und der Ölverbrauch war auch nicht auffällig. Ich halte da gekürzte Führungen für wesentlich anfälliger.

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Verfasst: Do 5. Jan 2017, 11:22
von yoko
:lol: Haha, echte, original Schweizer Rillen fürn Poloeins und er mag sie gar nicht.

Würde mich wirklich interessieren, ob da in allen Führungen die Rillen drin waren.

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Verfasst: Do 5. Jan 2017, 11:35
von Poloeins
Es gibt hier ausm Flugzeugbau eine Methode um die Führungen instandzusetzen.Da eird ne Hülse reingesteckt und eine Kugel durchgetrieben.Das soll wohl auch eine besserre Wärmeabgabe zur Führung hin realisieren.Habs selber aber noch nicht gesehen oder gemacht.Ich mache im Bedarfsfall neue Führungen rein ubd gut.
Der Verschleiss von gekürzten Einlassführungen ist bei einer Restlänge von ca.50mm nicht bedenklich
Bei kürzeren Führungen macht ein anderes Material Sinn.
Das lässt sich aber nur schwer verarbeiten...kann gern mal jemand den Arne fragen wie schön Byrillium zu verarbeiten ist :-).
Ein zu hoher Verschleiss an Führungen ist meist auf eine wirklich schlechte Kipphebelgeometrie und-/oder extreme Ventilhübe über 12mm ohne Rollerkipper zurück zu führen.

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Verfasst: Do 5. Jan 2017, 18:26
von Udo
Es gibt auch anstatt Führungen Einsätze wie Helicoil. Habe ich noch aus Gene Berg Zeiten da , leicht zu wechseln aber nicht gut

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Verfasst: Di 17. Jan 2017, 14:11
von Bouncer
möchte das hier nochmal kurz aufrollen........ :character-afro:
Hat schon mal jemand diese Köpfe verbaut bzw. kann mir sagen wie die sind?
Wenn ich das richtig verstehe sind die Kanäle schon entsprechend bearbeitet bzw. fertig für den Einbau, wenn man die entsprechenden Saugrohre mitkauft.
Sind noch weitere Bearbeitungen an den Köpfen erforderlich, wenn man eine genaue Untersuchung ob alles fehlerfrei ist schon vorrausetzt?

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Verfasst: Mi 18. Jan 2017, 07:36
von yoko
Ist mir soeben eingefallen, der Kersten Glout hat die, hier nachzulesen, er hat auch Fotos gemacht:

http://bugfans.de/forum/motor-typ1/vors ... 10-45.html

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Verfasst: Mi 18. Jan 2017, 12:59
von Bouncer
yoko hat geschrieben:Ist mir soeben eingefallen, der Kersten Glout hat die, hier nachzulesen, er hat auch Fotos gemacht:

http://bugfans.de/forum/motor-typ1/vors ... 10-45.html
danke für den Link! :handgestures-thumbupright:

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Verfasst: Do 19. Jan 2017, 10:07
von Tweek
Hallo,
So wie ich das hier rauslese, möchtest du ja an den Köpfen selbst nichts mehr Fummeln müssen. Meine Frage daher, wenn du schon bereit bist so viel Geld auszugeben, wieso lässt du dir nicht einen Satz von einem renommierten Tuner machen? Sind hier ja zur genüge vertreten.

Mfg

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Verfasst: Do 19. Jan 2017, 12:12
von B. Scheuert
Tweek hat geschrieben:Hallo,
So wie ich das hier rauslese, möchtest du ja an den Köpfen selbst nichts mehr Fummeln müssen. Meine Frage daher, wenn du schon bereit bist so viel Geld auszugeben, wieso lässt du dir nicht einen Satz von einem renommierten Tuner machen? Sind hier ja zur genüge vertreten.

Mfg

:text-+1:
Der einfachste Weg!

Re: was wäre die ideale Ventilgröße?

Verfasst: Do 19. Jan 2017, 12:41
von Bouncer
Das stimmt, den Gedanken hab ich auch schon.
Denke mal da werde ich auf Udo Becker zukommen und mich zum Konzept beraten lassen und mir auch von ihm Köpfe gönnen........