Limbach L 200 Projekt
- VeeDee
- Beiträge: 3469
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Limbach L 200 Projekt
Oh, da tut sich ja richtig was. Läuft der noch vor dem Schwan?
Top, Claudio.
VeeDee
Top, Claudio.
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- agavebug
- Beiträge: 175
- Registriert: Fr 27. Nov 2015, 16:09
- Käfer: 1956 Export Ovali
- Fahrzeug: 1966 HAZ BUGGY
- Wohnort: 26506 Norden
Re: Limbach L 200 Projekt
Moin Volker,VeeDee hat geschrieben:Oh, da tut sich ja richtig was. Läuft der noch vor dem Schwan?
Top, Claudio.
VeeDee
das ist zumindest mein Ziel, aber Du weißt ja Genauigkeit vor Schnelligkeit. In diesem Sinne, Hang loose.
- agavebug
- Beiträge: 175
- Registriert: Fr 27. Nov 2015, 16:09
- Käfer: 1956 Export Ovali
- Fahrzeug: 1966 HAZ BUGGY
- Wohnort: 26506 Norden
Re: Limbach L 200 Projekt
Die zeitgenössische Ahnendorp Streetsport Anlage ist vom Spritzkeramik-Beschichter zurück. Die Beschichtung hält Temperaturen bis 1.200 Grad Celsius stand. Sieht spitze aus und dürfte die Motorraumtemperatur um rund 20 Grad Celsius absenken und zudem die Abgasgeschwindigkeit steigern.
Wenn man dem Pulverbeschichter glauben schenken darf, sollen 8% Motor-Mehrleistung drin sein, da die angesaugte Motorraumluft deutlich kühler ist, als bisher. Stören würde es mich nicht
Der Original Porsche 356 Nebenstromölfilter von Fram ist jetzt auch komplett. Deckel, Spannband und Schrauben top Glanz verchromt, Halterung und Behälter schwarz gepulvert. Nur noch die Ölschläuche anpassen und die Optik genießen
.
Nun folgt bald die Hochzeit aller Einzelkomponenten mit dem Limbach L 200. Daumen drücken. Fotos vom Ergebnis folgen. So Long.
[/size]
Wenn man dem Pulverbeschichter glauben schenken darf, sollen 8% Motor-Mehrleistung drin sein, da die angesaugte Motorraumluft deutlich kühler ist, als bisher. Stören würde es mich nicht

Der Original Porsche 356 Nebenstromölfilter von Fram ist jetzt auch komplett. Deckel, Spannband und Schrauben top Glanz verchromt, Halterung und Behälter schwarz gepulvert. Nur noch die Ölschläuche anpassen und die Optik genießen

Nun folgt bald die Hochzeit aller Einzelkomponenten mit dem Limbach L 200. Daumen drücken. Fotos vom Ergebnis folgen. So Long.
[/size]
- Dateianhänge
-
- DSCI9248.JPG (50.34 KiB) 8094 mal betrachtet
Zuletzt geändert von agavebug am Sa 20. Mai 2017, 19:40, insgesamt 3-mal geändert.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8922
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Limbach L 200 Projekt
Ich bin mal gespannt, wie die Beschichtung nach der ersten Autobahnausfahrt aussieht. Das wäre nett wenn Du dann mal ein Foto vom Krümmerstück reinstellst
Die Angaben von dem Beschichter zu den restlichen Auswirkungen kommentiere ich nicht

Die Angaben von dem Beschichter zu den restlichen Auswirkungen kommentiere ich nicht

Re: Limbach L 200 Projekt
Ich auch nicht....
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- brownthing
- Beiträge: 755
- Registriert: Mi 1. Sep 2010, 08:55
- Wohnort: highwestcity
- Kontaktdaten:
Re: Limbach L 200 Projekt
man kann alles schönreden :p
ich glaube kaum, dass eine Mehrleistung oder temperaturminderung dadurch entsteht....
wenns stimmt, werde ich das wohl umgehend bei allen Autos nachholen müssen
ich glaube kaum, dass eine Mehrleistung oder temperaturminderung dadurch entsteht....
wenns stimmt, werde ich das wohl umgehend bei allen Autos nachholen müssen

- agavebug
- Beiträge: 175
- Registriert: Fr 27. Nov 2015, 16:09
- Käfer: 1956 Export Ovali
- Fahrzeug: 1966 HAZ BUGGY
- Wohnort: 26506 Norden
Re: Limbach L 200 Projekt
Moin zusammen,
der Limbach geht laaaangsam voran, es fehlen noch die Verblechungen und die Ölleitungen zum Zusatzölfilter im Radhaus, ansonsten komplett.
Beim Motortausch soll die 90 mm, 12 Volt, 20 Ampere Lima im 30 PS Look einer mit 38 Ampere weichen. Mehr Ladespannung schadet nur dem, der keine hat
Das Problem: der Limaregler mit 38 Ampere ist für die externe Montage vorgesehen, killt also die 30 PS Optik. Wer kann helfen? Wie baue die den Regler so um, dass ich ihn auf der Lima montieren kann?
[/size]
der Limbach geht laaaangsam voran, es fehlen noch die Verblechungen und die Ölleitungen zum Zusatzölfilter im Radhaus, ansonsten komplett.





Zuletzt geändert von agavebug am So 20. Jan 2019, 12:58, insgesamt 2-mal geändert.
- C.Schott
- Beiträge: 254
- Registriert: Fr 3. Okt 2014, 17:46
- Käfer: 1600i 1995
- Fahrzeug: Apal C
- Fahrzeug: Mercedes S210
- Fahrzeug: Horex Regina
- Wohnort: Dieburg
Re: Limbach L 200 Projekt
Hallo agavebug
Ich habe noch ein Gutachten für die 59PS Version von den Sauermotoren.
Darf man die Buchstabenkombi nach1945 so noch verwenden?
Da ist ja ein U dazwischen
War bei uns auch auf der Arbeitskleidung und es hat sich keiner aufgeregt
Ist das Firmenlogo
Grüße Christian
Ich habe noch ein Gutachten für die 59PS Version von den Sauermotoren.
Darf man die Buchstabenkombi nach1945 so noch verwenden?
Da ist ja ein U dazwischen
War bei uns auch auf der Arbeitskleidung und es hat sich keiner aufgeregt
Ist das Firmenlogo
Grüße Christian
- agavebug
- Beiträge: 175
- Registriert: Fr 27. Nov 2015, 16:09
- Käfer: 1956 Export Ovali
- Fahrzeug: 1966 HAZ BUGGY
- Wohnort: 26506 Norden
Re: Limbach L 200 Projekt
Das Jagen und Sammeln geht weiter. Nun besitze ich, passend zu den S&S Saugrohren, ein zeitgenössisches Gastgestänge vom selben Hersteller.
Ordentlicher Zustand, so gut wie vollständig. Neu verchromen und ab in den Motorraum. Zur Komplettierung fehlen jetzt nur noch 2 Luftfilter von TdE oder Riechert mit 66 mm Stutzen. Der Sommer kann kommen. Hang loose. [/size]

Re: Limbach L 200 Projekt
Hallo!
Hättest du mal eine genaue Angabe zu den Köpfen?
Habe so einen im Keller und hätte gern einen zweiten...
Vielen Dank!
Hättest du mal eine genaue Angabe zu den Köpfen?
Habe so einen im Keller und hätte gern einen zweiten...
Vielen Dank!
- agavebug
- Beiträge: 175
- Registriert: Fr 27. Nov 2015, 16:09
- Käfer: 1956 Export Ovali
- Fahrzeug: 1966 HAZ BUGGY
- Wohnort: 26506 Norden
Re: Limbach L 200 Projekt
Pfingsten hat mich ein wenig nach vorne gebracht bei meinem Limbach Projekt. Im Einzelnen: Verblechung, Alu-Ölkühler, Limasockel, Lima & Serpentinen Rippenriemensystem, Saugrohre, Vergaser, Gasgestänge. Es werden noch vom bisherigen Motor auf den Limbach umgesteckt: Verteiler 123 Ignition, Zündspule, Gebläsekasten. Final folgen dann: Ahnendorp-Anlage, Fram Nebenstromölfilter, Zusatzölfilter/Radhaus. Dann sollte das Projekt endlich drehen. [/size]
Re: Limbach L 200 Projekt
Hab gerade so einen "tollen" Limbach aufn Tisch liegen zum Umbau auf Doppelkanal.Ich konnte den Eigner davon überzeugen,das wir das teil mal öffnen,um nach dem Rechten zu schauen."Kostet ja nix...WENN nix dran ist" und man hat Gewissheit.
Da kommt das,was immer kommt.Das Gehäuse ist zwar sehr sehr gut gemacht.Leider sind die Stösselbohrungen alle 8 voll am Ende.Die Stössel haben gute 2/10mm Kippspiel....aus den Hauptlagern sind richtige Brocken rausgebrochen...Pleuellager auch.
Auch wenn das keiner der Limbach-Eigner hören oder lesen will...WENN die Dinger aus dem (Flug-)Verkehr gezogen werden,hat das vielleicht doch einen Grund AUCH wenn sie aussehen wie NEU.
Grosser Respekt meinerseits geht an die Limbachwelle.Trotz Vollschrottlager ist an der Welle rein überhaupt kein Verschleiss zu messen oder irgendwas zu fühlen.Die wurde WIRKLICH gehärtet.Absolut beeindruckend.
Die Pleuel dagegen si d wieder schrecklich schlecht gegossene Dinger im Porschemass mit Gusslunker.
Also als Basis für nen 1000er ist das mit Sicherlheit nen guter Anfang...out-of-Box total überteuerter Müll meiner Meinung nach....zumal die Zylinder ja auch gern mal reissen.
An die Bilder der komplett toten Stösselbohrungen komme ich momentan nicht dran...kann ich bei Bedarf aber gern nachreichen...
Da kommt das,was immer kommt.Das Gehäuse ist zwar sehr sehr gut gemacht.Leider sind die Stösselbohrungen alle 8 voll am Ende.Die Stössel haben gute 2/10mm Kippspiel....aus den Hauptlagern sind richtige Brocken rausgebrochen...Pleuellager auch.
Auch wenn das keiner der Limbach-Eigner hören oder lesen will...WENN die Dinger aus dem (Flug-)Verkehr gezogen werden,hat das vielleicht doch einen Grund AUCH wenn sie aussehen wie NEU.
Grosser Respekt meinerseits geht an die Limbachwelle.Trotz Vollschrottlager ist an der Welle rein überhaupt kein Verschleiss zu messen oder irgendwas zu fühlen.Die wurde WIRKLICH gehärtet.Absolut beeindruckend.
Die Pleuel dagegen si d wieder schrecklich schlecht gegossene Dinger im Porschemass mit Gusslunker.
Also als Basis für nen 1000er ist das mit Sicherlheit nen guter Anfang...out-of-Box total überteuerter Müll meiner Meinung nach....zumal die Zylinder ja auch gern mal reissen.
An die Bilder der komplett toten Stösselbohrungen komme ich momentan nicht dran...kann ich bei Bedarf aber gern nachreichen...
- Dateianhänge
-
- IMG-20170531-WA0023.jpeg (41.7 KiB) 7477 mal betrachtet
-
- IMG-20170531-WA0019.jpeg (39.31 KiB) 7477 mal betrachtet
-
- IMG-20170531-WA0015.jpeg (45.41 KiB) 7477 mal betrachtet
-
- IMG-20170527-WA0030.jpeg (50.83 KiB) 7477 mal betrachtet
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8922
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Limbach L 200 Projekt

Die wissen schon was ihr Material kann und wann eben Ende ist. Die Schwierigkeit für diese Firmen besteht in Der Luftfahrtzulassung. Die können nicht "mal eben" etwas anderes einbauen. Das würde wieder ein Zulassungsverfahren beinhalten und das ist teuer. Deshalb halten die an ihren einmal abgenommen Teilen fest, bis zum umfallen.
Re: Limbach L 200 Projekt
Aber dafür das auf dem Axiallager ständig Druck ist,der Prop zieht ja daran,sieht das echt gut aus.
- brownthing
- Beiträge: 755
- Registriert: Mi 1. Sep 2010, 08:55
- Wohnort: highwestcity
- Kontaktdaten:
Re: Limbach L 200 Projekt
vielleicht war das auch ne luft-pumpe? 
Ich hab von den Motoren zwei zerlegt, je das gleiche Bild...auch bei ca 30 Betriebsstunden!
Son Limbach ist halt nur eine Ausgangsbasis, wenn mein keine 3000€ bezahlt :p

Ich hab von den Motoren zwei zerlegt, je das gleiche Bild...auch bei ca 30 Betriebsstunden!
Son Limbach ist halt nur eine Ausgangsbasis, wenn mein keine 3000€ bezahlt :p