Seite 3 von 6
Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41
Verfasst: So 21. Aug 2016, 17:55
von Metal Mike
ist viel Arbeit. Und Vorsicht!! Die Magnesiumspäne entzünden sich in Lichtgeschwindigkeit.
Man muss nur mal an den Stehbolzen kommen und Funken verursachen.......
Wasser hilft nicht......so viel dazu..
Ich finde das Video sehr in Ordnung und wer etwas wissen will, kann im Netz allgemein so ein wenig lernen. Ich finde es aber auch
nicht ok. daß man hier erwartet, die erarbeiteten Geheimnisse der Profis präsentiert zu bekommen.
Als Werbeplattform ist das Forum aufgrund der Zielgruppe nicht geeignet, da hier viele selbst schrauben.
Andere müssen ihr Geld damit verdienen. Da sollten Einige mal in den Spiegel schauen und ehrlich sein, was sie
von sich und ihrem Wissen preisgeben würden.
MfG
Mike
Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41
Verfasst: Mo 22. Aug 2016, 08:23
von B. Scheuert
Metal Mike hat geschrieben:ist viel Arbeit. Und Vorsicht!! Die Magnesiumspäne entzünden sich in Lichtgeschwindigkeit.
Man muss nur mal an den Stehbolzen kommen und Funken verursachen.......
Wasser hilft nicht......so viel dazu..
Ich finde das Video sehr in Ordnung und wer etwas wissen will, kann im Netz allgemein so ein wenig lernen. Ich finde es aber auch
nicht ok. daß man hier erwartet, die erarbeiteten Geheimnisse der Profis präsentiert zu bekommen.
Als Werbeplattform ist das Forum aufgrund der Zielgruppe nicht geeignet, da hier viele selbst schrauben.
Andere müssen ihr Geld damit verdienen. Da sollten Einige mal in den Spiegel schauen und ehrlich sein, was sie
von sich und ihrem Wissen preisgeben würden.
MfG
Mike
Das Viedeo zeigt aber sehr deutlich, dass diese Arbeit nicht "mal eben" gemacht ist und erklärt auch die Kosten , wenn man es machen läßt! Außerdem sieht der "Ahnungslose" auch gleich die Stellen, an den bearbeitet werden muss

Man darf jetzt nicht noch erwarten, das die genauen Maße dazu bekannt gegeben werden
Ich rücke auch nicht mit allem (bei jedem

) raus, speziell nicht bei dem Wissen, was mich selber viel "Lehrgeld" gekostet hat
Oft nutzt dieses Wissen den Anderen auch nichts. Außerdem habe ich mir deshalb auch schon Vorwürfe anhören müssen, wenn es dann nicht so gelaufen ist, weil der Andere nicht die notwendigen Grundkenntnisse besitzt

So etwas brauche ich garnicht
Um wieder auf das Thema zurück zu kommen:
Wenn Du Zeit, Geduld und Werkzeug hast, dann mach es selbst. Was Dich erwartet, ist hier mehrfach gesagt worden. Wenn nicht, dann lass es machen. Der zweite Weg ist der des geringsten Risikos und Zeitaufwandes (meine Meinung). Wenn das Gehäuse ohnehin noch bearbeitet werden muss (spindeln und Zylinderaufnahmen bearbeiten) ist es ein Aufwaschen

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41
Verfasst: Mo 22. Aug 2016, 14:44
von alexT2a
Hallo Leute!
Danke für euer Tipps und hilfreichen Infos! (nettes Video!)
Ich habe ja jetzt keinen extremen Stress/Druck und muss mir erstmal meine Teile zusammentragen...
geeignet nicht geeignet, etc... dann muss ich einen Plan haben was ich jetzt wirklich haben will, klingt aber schon nach einem 1200er, mit einer größeren KW und bearbeiteten Serienköpfen…
Gehäuse bearbeiten innen: Ja, super Sache so eine CNC Fräse (kann mir jemand schnell die Maße und das CNC Programm schicken?)

)) )
Ich habe keine zur Hand und werde deswegen vmtl. den händischen Weg wählen… mit 1 Tag+ habe ich dafür schon gerechnet… (wenn es mir zu blöd wird gibt es noch immer die Möglichkeit das machen zu lassen… oder neues Gehäuse her…

) )
Vom Plan her, werde ich einmal grob folgendes machen… einen Rumpf zerreißen und schauen welche Teile nutzbar sind… dann eine KW mit mehr Hub anschaffen (woher bekomme ich alte Lagerschalen? für die Anpassungsarbeiten) und werde das Gehäuse vermessen, ob brauchbar und innen einmal beginnen zu schleifen mit KW (78mm?)+Pleuel (Serie 1600)…) dann hab ich eh keinen Lust mehr…

92mm K+Z(dickwandig) kaufen + Nockenwelle CB Eagle 2280 (geklaut von 1776 Einvergasertopic),
alsdann würde ich das Gehäuse + Köpfe spindeln und die Zylinderaufnahme planen lassen.
Dann „alles“ zusammenstecken und schauen wie es um den Kolbenrückstand, die Verdichtung bzw. Köpfe also um den Brennraum bestellt ist… Köpfe dann mit der Hand bearbeiten (nichts leichter als das…)
Welche (wichtigen) Schritte habe ich dazwischen vergessen?
Lg, Alex
Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41
Verfasst: Mo 22. Aug 2016, 15:40
von yoko
Überlegen, welche Vergaser/Kraftstoffversorgung sowie Auspuffanlage, wären ja 2,1l bei 78mm Hub. Ebenso welche Ansaugbrücke/Stutzen sowie Bearbeitung der Köpfe (Brennraum/Kanäle). Ab 78mm Hub wären dann KuZ mit niedrigerer Kompressionshöhe (35mm) notwendig.
Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41
Verfasst: Di 23. Aug 2016, 07:28
von alexT2a
Hallo!
Naja, für die Beschickung des Benzin/Luftgemisch will ich einen Einvergaser mit 34mm Drosselklappe nehmen. (original Optik PICT34-4) + die Standard Doppelkanalansaugbrücke von 1600er bearbeitet (noch keine Ahnung wie). Auspuff... naja irgendwas, was wie Serie ausschaut und trotzdem passt.
Jetzt überlege ich wieder mit dem 92mm K+Z... ich habe gelesen, dass es nicht so zu empfehlen ist, da auch wenn die richtigen Zylinder
(35mm Kompressionshöhe und die neuen dickwandigen) die Materialstärke am alten AS41 Gehäuse fehlt... (da ja auf quasi 94mm gespindelt werden muss) also doch eher Richtung 90,5mm gehen,
ich will ja was Standfestes haben... oder sind die Sorgen unbegründet?
Also doch wieder Richtung mehr Hub und 90,5mm? (ohne neue Köpfe…)
Konkret 82mm KW und 90,5mm (35mm Kompressionshöhe) mit Serienteilen (Köpfe bearbeitet, Pleuel)
Lg, Alex
Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41
Verfasst: Di 23. Aug 2016, 08:14
von JR58
- 90,5 oder 92 macht kaum einen Unterschied bei der Kopfwahl.
- Ich GLAUBE die Sorge wegen der 92er ist unbegründet, sind die am Zylinderfuß nicht dünner, bzw haben dort das 90,5er Maß? Vielleicht weiß da jemand was genaues.
- Auspuff habe ich bei mir gemerkt das ihm 38mm besser gefällt als Serie 35mm.
- Ansauggeweih und die Endstücke gibt es nicht so wahnsinnig viel zu bearbeiten, das beschränkt sich auf Anpassungsarbeiten.
- Serienköpfe mit 2-2,1L wird schwierig, frage bei EnginePlus nach was die mit Ihrer CNC-bearbeitung rausholen können.
- Zerlege doch erstmal beide Motoren und sichte die Teile
Gruß Marco
Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41
Verfasst: Di 23. Aug 2016, 08:23
von B. Scheuert
Alte Lagerschalen bekommst Du wenn Du die Motoren zerlegst

Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41
Verfasst: Di 23. Aug 2016, 11:30
von alexT2a
Irgendwie habe ich das Gefühl ich sollte bald den Motor zerlegen... Dies dauert aber noch ein wenig... (Zeit)
Bzgl. Zylinder 90,5 und 92 habe ich folgendes geunden:
http://bugfans.de/forum/post118647.html#p118647
Lt. dieser Liste die Bohrung im Gehäuse dieselbe...
Köpfe, ok. muss es umbedingt CNC sein? (oder tue ich mir damit nur selber - weil extremer Aufwand - einen Gefallen?)
Danke einmal allen für die Infos!
Lg, Alex
Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41
Verfasst: Di 23. Aug 2016, 12:56
von JR58
Wie schon gesagt, spiele mal mit dem CSP-Rechner den ich weiter oben oder vorne dir verlinkt habe. Dann schaue einmal wieviel du braucht bei nem Kolbenrückstand von 1,2-1,5mm und schaue was da rauskommt

ich mache auch viel selber, aber da hört es definitiv auf bei mir, soviel kriegst du von Hand nicht raus. Auch wie oben schon erwähnt, zart ne Tasche in die Kolben fräsen, bzw ne Wanne.
Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41
Verfasst: Di 23. Aug 2016, 13:32
von alexT2a
Danke! habe ich grad vorher gemacht und ja, ich würde sagen dadurch beschränkt sich ja auch die Verwendung von den Serienköpfen...
oder/bzw. die Verwendung von K+Z & KW.
Bei einer Verdichtung von 9 (ist das für den Bus ok? oder schon zu hoch) und 1,5mm KR bin ich bei
Z x KW
92 x 82 bei 58ccm
92 x 78 bei 55ccm
90,5 x 82 bei 56ccm
90,5 x 78 bei 53ccm
Die Serienköpfe haben was ca. 50-46ccm? d.h. da ist eigentlich extrem viel Zeug wegzunehmen...
geht dies überhaupt bzw. Materialermüdung/Schwäche?
Lg, Alex
Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41
Verfasst: Di 23. Aug 2016, 14:33
von JR58
Die Frage ist eher wo nimmst du Material weg ohne das der Brennraum total Kacke wird

9:1 ist an der oberen Grenze was mir ans Herz gelegt wurde, mit SuperPlus wohl machbar.
Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41
Verfasst: Di 23. Aug 2016, 14:48
von alexT2a
ok... hmmm, keine Ahnung...
SuperPlus also ROZ 98 möchte ich eigentlich vermeiden.... d.h. runter mit der Verdichtung?
Lg, Alex
Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41
Verfasst: Di 23. Aug 2016, 16:22
von JR58
Bin mit meiner Kombi 8,5:1 gefahren und gut war mit normalem Super... mag aber auch Nockenwellen abhängig sein. Mit meiner Kombi wars ok.
Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41
Verfasst: Di 23. Aug 2016, 21:29
von yoko
Auf meinem 1776er habe ich 9,3:1 Verdichtung, das geht ohne Probleme mit 95 Oktan (Motor läuft seit drei Jahren und hat ca. 12tkm drauf).
Eine beliebte Bus-Combo ist 90,5 x 76,0=1955ccm, ergibt bei KR 1,6 und 47ccm Brennraumvolumen eine Verdichtung 9,5:1. Damit würdest du bei angenommenen 47ccm Serienköpfen ohne massivives Rausfräsen schon auf eine brauchbare Verdichtung kommen. Weiters brauchst bei 76 Hub den Block nicht so viel auszufräsen und kannst normale 90,5 KuZ verwenden. Würde auch noch gut von den ccm her mit der Serienansaugbrücke und dem Solex 34 Vergaser passen, Venturi auf 28mm vergrössern (so einen Vergaser haben wir vom Wensing laufen, funkt. sehr gut).
Anbei ein Link über Volumen von Zylinderköpfen aus The Samba Com:
https://translate.google.com/translate? ... rev=search
PS: Die 90,5 Büchsen haben angeblich im Verhältnis zur Wandstärke noch die größten Kühlrippen, deshalb werden die gern fürn Bus genommen.
Re: Motor für Bus mit... 1600er oder 1200 AS41
Verfasst: Di 23. Aug 2016, 21:40
von Poloeins
Also bevor ich anfangen würde da rumzufiedeln am Gehäuse,würde ich erstmal fragen was das CNC bearbeiten kostet...
Magnesiumgehäuse zu fräsen von Hand macht überhaupt kein Spass und ist wie angesprochen,sehr gefährlich.
@Orra:Was kostet es denn wenn du das Gehäuse CNC fräst?
Ich habe das bis jetzt immer umgangen und einfach ne 74er Welle mit H-Schaftpleuel genommen.Der Hub reicht meiner Meinung nach vollkommen aus und das passt Plug&Play ins Gehäuse.
Gruss Lars