Seite 3 von 5
Re: Heckblech schraubbar machen
Verfasst: Sa 16. Sep 2017, 22:58
von roller25
yoko hat geschrieben:Breiter ist die Super Competiton schon, aber hängt ja eher unter den Köpfen.....

Die Töpfe bei Supercomp montierst ja eigentlich immer separat (weil die ja auch vorne in Gummis gehängt werden).
Wichtig ist, daß du mit montierten Fächer und J-Rohren/Heiztaschen (oder Serientopf) den Motor bequem anstecken kannst. Das geht halt mit schraubbarem Heckblech besser, das ist für mich Fakt (habs am 66er und 1302er).

Bei mir sind die Töpfe nicht in Gummis aufgehangen, sondern wie bei der Ahnendorp Anlage
in sich selbst fixiert.
Ich laß den Koti nochmal ab,
Fakt ist, wenn dann nicht nur einfach zum Klemmen, das ist mir zu unsicher.
Die Lösung mit den eingeschweißten U-Scheiben gefällt mir ganz gut.
Hat noch wer Detail-Bilder von Ecken, wo man drauf achten muss?
Gruß Michael
Re: Heckblech schraubbar machen
Verfasst: Mo 18. Sep 2017, 13:20
von bugster_de
Die Lösung mit den eingeschweißten U-Scheiben gefällt mir ganz gut.
ich halte da mal dagegen: mit den eingeschweissten U-Scheiben muß man dann jedesmal die M8 Schrauben am Kotflügel komplett heraus schrauben. Je nach Auspuffanlage ist das mal eine zimlich fummelige Sache. Unter meinem Ovali fahre ich die Ahnendorp Road-Racing und bin dort ganz froh, dass ich die Langlöcher gemacht habe.
Auf dem Bild kann man, wenn man gute Augen hat sehen, dass ich das Bleche im Knick der Kotflügel durch zwei M5 Schrauben gesichert habe:
http://www.volksboxer.de/wp-content/upl ... ie-006.jpg
Und auf diesem Bild sieht man, wie das Abschlußblech innen ausgeschnitten ist und im Innenkotflügel dann nochmals mit einer M5 befestigt wird (am hinteren Ende des gelben Dreiecksbleches schauen)
http://2.bp.blogspot.com/_eIiTG3LtpHE/T ... ie+(9).JPG
Re: Heckblech schraubbar machen
Verfasst: Mo 18. Sep 2017, 14:15
von roller25
bugster_de hat geschrieben:.............
Und auf diesem Bild sieht man, wie das Abschlußblech innen ausgeschnitten ist und im Innenkotflügel dann nochmals mit einer M5 befestigt wird (am hinteren Ende des gelben Dreiecksbleches schauen)
http://2.bp.blogspot.com/_eIiTG3LtpHE/T ... ie+(9).JPG
die sehe ich leider nicht!?!
Ansonsten danke für die Bilder
und das fixieren, oben mit den M5 Schrauben gefällt durchaus.
Wie von dir erwähnt, kann dann auch geklemmt werden, womit dann die Schrauben nicht mehr komplett raus müssen.
Abgesehen davon, brauche ich dann nicht schweißen und somit im Sichtbereich lackieren.
Priorität hat zwar im Moment das Getriebe, aber wenn ganz viel Zeit sein sollte noch bevor der Motor wieder rein muss/soll, dann .............
weitere Detailbilder wären nett, gerne auch von anderen Varianten
Gruß Michael
edith meinte da war was falsch was bei pritoriät
Re: Heckblech schraubbar machen
Verfasst: Di 19. Sep 2017, 05:09
von bugster_de
Hi,
ich schaue mal, ob ich noch andere Bilder dazu habe, das kann aber ein bisschen dauern, da ich gerade beruflich unterwegs bin.
Beim schraubbaren Heckblechen führen halt sehr viele Wege nach Rom ...
Re: Heckblech schraubbar machen
Verfasst: Fr 22. Sep 2017, 10:18
von bugster_de
ich habe leider kein anderes Bild gefunden. Deshalb nochmal das Gleiche Bild mit Anmerkungen
Rot: hier ist eine 5 mm Bohrung drin. Auf der Radhausseite (also beim Reifen) habe ich eine M5 Mutter dagegengeschweisst. Braucht man aber nicht; man kann einfach eine M5 Schraube durchstecken und verschrauben
Grün: ausgeschnitten, da das Blech sonst nur unter Beschädigung des Lacks ausbaubar wäre. Somit kann man die ganze Kante im Innenbereich des Heckbleches drin lassen und den Gummi montieren. Gummi muß man natürlich an dieser Stelle schneiden, damit man das Heckblech dann auch ausbauen kann.
blau: 5mm Loch zur Befestigung

- Heckblech.JPG (68.4 KiB) 7827 mal betrachtet
Re: Heckblech schraubbar machen
Verfasst: Fr 22. Sep 2017, 11:17
von roller25
danke, das hilft weiter
Gruß Michael
Re: Heckblech schraubbar machen
Verfasst: Fr 22. Sep 2017, 11:33
von D.K.
Hier meine paar Hinweise:

- endspitz.JPG (47.21 KiB) 7811 mal betrachtet

- endspitz2.jpg (59.34 KiB) 7811 mal betrachtet
Re: Heckblech schraubbar machen
Verfasst: Sa 28. Okt 2017, 20:51
von roller25
so, ich habs dann auch mal raus getrennt
ging insgesamt besser als erwartet, lediglich einzelne Schweißpunkte waren zunächst falsch vermutet, aber die meisten waren gut zu erkennen.
ran geht's, alle Kotflügelschrauben gingen problemlos raus, dahinter quasi kein Rost.

- 01.JPG (84.12 KiB) 425 mal betrachtet

- 03.JPG (78.35 KiB) 425 mal betrachtet
Schnitte und Halter innen bereits gesetzt (ja, ich möchte lieber etwas mehr Halt drin haben, als "nur" geklemmt.

- 02.JPG (90.29 KiB) 425 mal betrachtet

- 05.JPG (45.41 KiB) 425 mal betrachtet
Zwischen den Blechen, war dann doch schon etwas Rost, aber noch ausreichend Substanz da.

- 04.JPG (80.99 KiB) 425 mal betrachtet
so ist es dann ohne Blech

- 06.JPG (59.58 KiB) 425 mal betrachtet
das ganze raus trennen, und Kotflügel abbauen, hat vielleicht 5 Stunden gedauert, jetzt noch nen Bisschen Rostkur und Lack nacharbeiten, dann geht's an den endgültigen Zusammenbau.
Gruß Michael
Re: Heckblech schraubbar machen
Verfasst: So 29. Okt 2017, 08:54
von yoko
Re: Heckblech schraubbar machen
Verfasst: Mo 30. Okt 2017, 13:11
von Augenfarben
Schöne Dokumentation, bei mir steht im Winter auch der Wechsel des Abschlussbleches auf dem Programm.
Ich denke meins wird auch auf schraubbar umgebaut, ich bleibe hier mal dran und hoffe du dokumentierst den Rest genauso gut

Re: Heckblech schraubbar machen
Verfasst: Mo 30. Okt 2017, 15:31
von roller25
ich versuche ausreichend Bilder zu machen, was leider oft verpennt wird meinerseits, da ich dann so im Fluss bin.
Ein neues auf Schraubbar machen ist sicher nicht ohne, denn das muss ja erstmal eingepasst werden!
Da bin ich recht froh, das es vom Rost her noch o.k. ist, bzw. nur an 2 nicht sichtbaren Stellen (cent-Stückchen groß) durch ist.
ich leg mir mal meine alte Kamera wieder in die Werkstatt, vielleicht denke ich dann ja mal zwischen durch dran.
Jetzt kommt aber ja nur noch das Anpassen der Gummis, die Löcher für die Verschraubungen unterm Kotflügel hatte ich
beim Schweißpunkte ausbohren gleich mit gebohrt (einfach Schweißpunkte ganz durchgebohrt).
Gruß Michael
Re: Heckblech schraubbar machen
Verfasst: Di 31. Okt 2017, 15:39
von roller25
so, mal nen paar Bilder zum Motoreinbau (geht echt gut)

- 07.JPG (74.17 KiB) 424 mal betrachtet

- 08.JPG (95.79 KiB) 424 mal betrachtet
so wie es aussieht, kann demnächst dann auch der Krümmer und die Heizbirnen zum Ausbau dran bleiben,
das Y-Stück wohl auch, nur die Töpfe wahrscheinlich nicht

- 09.JPG (84.11 KiB) 424 mal betrachtet
Beim Reinschieben des Motors hatte ich die Zündkabel abgenommen, die sollte man nicht vergessen, wieder drauf zu stecken, sonst springt der Motor einfach nicht an
EDITH:
weitere Änderungen erforderlich, für die CSP-Anlage.

- 10.JPG (146.5 KiB) 424 mal betrachtet

- 11.JPG (59.57 KiB) 424 mal betrachtet
Da eckt der Endschalldämpfer an die Aufnahme an. Da diese Aufnahme wohl nur aus Produktionsgründen da sitzt, fiel sie kurzer Hand der Flex zum Opfer

.
nun ist hier wohl soviel Platz, das der Motor komplett mit der CSP-Anlage in eins Aus- und Einbau bar sein dürfte!

- 12.JPG (65.67 KiB) 424 mal betrachtet

- 13.JPG (81.62 KiB) 424 mal betrachtet
Gruß Michael
Re: Heckblech schraubbar machen
Verfasst: Di 31. Okt 2017, 19:53
von kaefermichel
Die Halter stammen aus der Produktion der Karosse und sind über. Habe die hinteren bei meinem auch entfernt. Die vorderen sind Top für die Hebebühne.
Sieht gut aus was du da machst. Ich hatte auch schon lange vor das Heckblech zu ändern habe es aber immer wieder verschoben.
Re: Heckblech schraubbar machen
Verfasst: Di 31. Okt 2017, 19:58
von roller25
Danke, ich hab da auch schonmal früher dran gedacht, gehabt, aber nicht getraut.
Scheiterte bislang am Schweißgerät (habe nur Elektrode zu hause), aber wie zu sehen, geht es komplett ohne Schweißgerät!
Allerdings musste ich auch schon kleine Rückschläge einstecken, aber dazu später mehr, wenn ich ne passende Lösung (Idee gibt es schon) dafür habe.
Gruß Michael
Re: Heckblech schraubbar machen
Verfasst: Mi 1. Nov 2017, 00:45
von yoko
Beim Reinschieben des Motors hatte ich die Zündkabel abgenommen.......
Noch mehr Platz seitlich/Komfort würden schraubbare Dreieckbleche bieten, dafür braucht man aber leider ein Schweißgerät.