Seite 3 von 13
Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF
Verfasst: Mi 4. Mär 2015, 19:40
von triker66
drehzahltier hat geschrieben:triker66 hat geschrieben:VeeDee hat geschrieben:Serienvergaser und Köpfe mit großen Ventilen geht gar nicht, und dann mit einer W110?
Kleines Beispiel zu Warnung:
Ein Freund hat in seinem SP2 einen in der Schweiz gebauten 1776er mit leicht bearbeiteten 044er Köpfen, 9,5er Verdichtung und W100, Serienvergaser 2x34PDSIT, 009-Verteiler.
Der Motor fällt durch sein Laufgeräusch schonmal auf, scheint die Nocke doch zur schlechteren Art zu gehören:
TACK!tacktack---TACK!tacktack---TACK!tacktack---
Dann das Laufverhalten: Leerlauf sehr unruhig, schwierige Übergänge besonders im kalten Zustand, Ruckeln im Schiebebetrieb...
Da, wo die Nockenwelle eigentlich optimal funktionieren sollte, im unteren Drehzahlbereich, passt die Gasgeschwindigkeit durch die großen Kanäle und Ventile der 044er nicht, keine vernünftige Füllung, ergo kein Drehmoment.
Bei höheren Drehzahlen spielen Nockenwelle, Vergaser und die serienmäßige Abgasanlage nicht mehr mit, also auch keine Leistung
Verbrauch: 12-15l/100km!
Mehrfaches Umbedüsen hat keine wirkliche Verbesserung gebracht. Der Motor fühlt sich subjektiv schwächer an als Serie (1,7l/65PS).
Wer sowas gerne haben möchte...
Ich bin zwar kein Tuner, aber die W100 oder 110 klappern nicht, wenn man es richtig macht.
Gruß Daniel
Always Aircooled
VeeDee
Grüß dich, es gibt hier im Forum einen Tuner, der schwört auf die W100 mit Serienvergaser und dieser Tuner behauptet auch das diese W100 nicht klappert! Ich behaupte das Gegenteil, und kenne noch zwei Personen die die W100 verbaut hatten und nach kurzer Zeit wieder rausgeschmissen haben.
Ich bin zwar kein Gewerblicher Tuner, aber die W100 oder 110 klappern nicht, wenn man es richtig macht.
Gruß Daniel
Ah, klär uns auf?! Man kann ja sein Hörgerät rausnehmen.

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF
Verfasst: Mi 4. Mär 2015, 20:13
von Poloeins
Amen!!!
Ich habe genauso einen Motor.1641ccm mit w110 und 1:1,25,10:1 Verdichtung,AB-Köpfeseriennah.Wird wechselweise mit Ahnendorp/36NDIX oder 34er Pict u d Serienpott gefahren.Beides tadelos zu fahren.Verbrauch deutlich unter 10l/100km.Motor ist 13Jahre alt und hat ganz sicher 130.000km + gelaufen.
Letzte Leistungsmessung hatte er noch 88PS bei 4300Umin auauf der Motorbremse.
Hab auch noch nen Video mit Serienanbauteile!
Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF
Verfasst: Mi 4. Mär 2015, 20:25
von youngtimerfan
Ich merke schon das sich irgendwie die Geister scheiden
Ich glaube ich gehe meinem Anfangskonzept erstmal nach und lege mir einen Tauschmotor für die ersten Fahrten bereit für Tüv/Gewi/Felgen Abnahme.
Scheiß Klausuren in der Uni, man kommt zu nichts...Alle Teile schreien nach zusammenbau und unsereiner muss lernen

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF
Verfasst: Do 5. Mär 2015, 16:34
von triker66
Hey Daniel, ich warte auf eine Erklärung W100 und W110 wie man das hin bekommen kann das sie nicht mehr klappern!
Du hast mich richtig neugierig gemacht!
Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF
Verfasst: Do 5. Mär 2015, 21:31
von rme
triker66 hat geschrieben: ich warte auf eine Erklärung W100 und W110 wie man das hin bekommen kann das sie nicht mehr klappern!
Nocken umschleifen

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF
Verfasst: Do 5. Mär 2015, 21:38
von youngtimerfan
Ich bin kurz davor mir eine 278er Nowak zu holen, denn die funktioniert bei beiden und macht keine Geräusche

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF
Verfasst: Do 5. Mär 2015, 21:59
von Poloeins
Ich bin immer wieder fasziniert was hier für erfahrene Motorenbauer sich über Nockenwellen auslassen...
Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF
Verfasst: Do 5. Mär 2015, 22:10
von Poloeins
Hier das Video von der Wanderhure in Serienlook...Sorry wegen der Qualität aber das Video ist schon verdammt alt und zu dem Zeitpnkt war es der Motor auch schon
https://www.youtube.com/watch?v=58PfgzlpwNE
Und Durchzug im vierten Gang...
https://www.youtube.com/watch?v=k0paHpDyrbc
Und da bei 12:45 in Budel beim Sprint allerdings mit 32er NDIX und Ahnendorp...und 14:50...
https://www.youtube.com/watch?v=JIJGzZ7QdO0
Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF
Verfasst: Do 5. Mär 2015, 22:15
von youngtimerfan
Oh der geht aber schööööööön
Ich weiß momentan gar nicht was ichverbauen soll... gut das ich noch kein Handgriff gemacht habe.
Vielleicht behalte ich auch die original köpfe, aber die haben kleine risse an der Kerze Richtung E Ventil. Müsste mir schon einer stellen beim aufarbeiten und verfeinern...
Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF
Verfasst: Do 5. Mär 2015, 22:25
von Poloeins
Das funktioniert auf jeden Fall besser als die grossen Ventile.
Das würde ich so auch mal unterschreiben.
Wohlgemerkt auf die Sache mit den Serienvergaser bezogen.
Edit;Gerissen sind so gut wie alle Köpfe...Frag mal hier im Forum wieviel schon einen Sitzring verloren haben bei einem Serienkopf oder bei wem eine Kerze ausgespuckt wurde.
Ich bin sicherlich nicht der "Normalo" aber ich habe noch nie einen Sitzrimng verloren und erst einen Motor gesehen bei es an der Kerze zu einem Totalausfall kam...
Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF
Verfasst: Do 5. Mär 2015, 22:36
von youngtimerfan
Ich mache mal Fotos der köpfe am WE. Er lief auf jeden Fall noch gut der Motor, trotz Risse.
Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF
Verfasst: Do 5. Mär 2015, 22:37
von youngtimerfan
Meinst mit besser funktionieren beim 34er oder Doppel 40er, oder sowohl als auch?
Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF
Verfasst: Do 5. Mär 2015, 23:19
von Poloeins
Also die Kombi mit Serienventilgrösse habe ich seit knapp 13 Jahren im Test bei mir und das lässt sich perfekt in beiden Kombinationen fahren.
Sascha Pussycammotor wurde auch eine Saison mit Serienvergaser gefahren.Da war aber das Problem das der Auspuff keine Vorwärmung hatte...die muss auf jeden Fall funktionieren bei Serienvergaser mit deutlich mehr Hubraum!!
Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF
Verfasst: Do 12. Mär 2015, 12:28
von youngtimerfan
Habe mir heute aufgrund meiner Konzeptänderung eine neue Nockenwelle geordert, eine die bei BEIDEN Konzepten top funktioniert
Somit wäre meine Flammneue W110 übrig bzw. zum Verkauf ausgeschrieben, ein Tausch gegen anderen Krämpel ist natürlich möglich.
Köpfe werden nachwievor 40/35.5.
Gegen Ende des Monats geht's an bauen

Re: Erstlingswerk: 'Standart' 1915er mit 40er IDF
Verfasst: Do 12. Mär 2015, 15:23
von yoko
UND möchtest du uns nicht verraten, welche Nocke es nun geworden ist? Nicht, daß ich neugierig bin, ich hätte es nur gern gewußt
MfG yoko
PS: Habe einen 1835er mit W110 von Serienvergaser auf 40er Dells umgebaut, Köpfe 041, hatte mit Solex 34PICT3 89 PS und ist heute prüfstandsmäßig fertig geworden. Lt. Prüfstand 120 PS bei 5500 U/min und 166 Nm bei 4000 U/min

. Also, trotz aller Für-und-Wieder W110, funktionieren tut sie. Der Ordnung halber sei angefügt, daß die Variante mit Serienvergaser immer Standgasprobleme gehabt hat. (Ich selbst fahre die CB2241).