Seite 3 von 4
Re: 2,4er mit meinen Heimwerkermitteln
Verfasst: Mo 9. Feb 2015, 09:22
von germanlook213
So heute gehts mal wieder ein bissl weiter.
Das Gehäuse sollte dann auch noch eine Kolbenkühlung haben.
Guckst du hier.

- Beim Bohren 1
- DSCI1495.JPG (86.03 KiB) 8397 mal betrachtet

- Beim Bohren 2
- DSCI1496.JPG (87.41 KiB) 8397 mal betrachtet
Und so es fertig aus:

- DSCI1497.JPG (91.59 KiB) 8397 mal betrachtet
Die Düsen stammen von einem renommierten Sportwagenhersteller aus Zuffenhausen, sind recht kostenintensiv und wurden nach dem Bohren und Reiben eingeklebt und angestemmt.
Re: 2,4er mit meinen Heimwerkermitteln
Verfasst: Mo 9. Feb 2015, 09:42
von Varus
Was mich interessieren würde ist das 'Spritzbild' der Düsen. Hast du das mal getestet?
Re: 2,4er mit meinen Heimwerkermitteln
Verfasst: Mo 9. Feb 2015, 10:15
von Darkmo

Saubere Arbeit
Re: 2,4er mit meinen Heimwerkermitteln
Verfasst: Mo 9. Feb 2015, 10:29
von germanlook213
Der Horst kann Gedanken lesen. Hat mich damals auch interessiert. Also Schlauch gebaut, Düse eingeklemmt Flüssigkeit rein und mit Druck gepustet. Was soll ich sagen. Man sieht relativ wenig weil ich keine Möglichkeit hatte konstant Flüssigkeit durchlaufen zu lassen. Ich würde sagen der Strahl ist Kreisförmig leicht kegelig.
Gruß Volker
Re: 2,4er mit meinen Heimwerkermitteln
Verfasst: So 22. Feb 2015, 18:14
von germanlook213
So letzte Woche hatte ich keine Zeit hier mal was reinzuschreiben.
Aber heute gehts mal ein bissl weiter. Motorgehäuse war ja soweit fertig. Dann zeig ich jetzt mal wie ich die Pleuel bearbeitet habe. In groben Zügen kann man sagen: Aufnahmeplatte gemacht, alles auf den Rundtisch gebaut und dann in kleinen Schritten abgefräst.
Guckst du hier:

- DSCI1499.JPG (97.75 KiB) 8206 mal betrachtet
Kleiner Vergleich

- Kleiner Vergleich
- DSCI1500.JPG (101.26 KiB) 8206 mal betrachtet
Oberes Auge - vorher - nachher

- Bei der Bearbeitung
- DSCI1501.JPG (88.61 KiB) 8206 mal betrachtet
Bei der Bearbeitung.
Das untere Auge wurde natürlich auch bearbeitet. Aber leider habe ich davon, und von den fertig bearbeiteten Pleuls, leider keine Bilder mehr.
Bald gehts hier weiter
Re: 2,4er mit meinen Heimwerkermitteln
Verfasst: Di 24. Feb 2015, 19:11
von Typ4Theo
germanlook213 hat geschrieben:So letzte Woche hatte ich keine Zeit hier mal was reinzuschreiben.
Aber heute gehts mal ein bissl weiter. Motorgehäuse war ja soweit fertig. Dann zeig ich jetzt mal wie ich die Pleuel bearbeitet habe. In groben Zügen kann man sagen: Aufnahmeplatte gemacht, alles auf den Rundtisch gebaut und dann in kleinen Schritten abgefräst.
Guckst du hier:
DSCI1499.JPG
Kleiner Vergleich
DSCI1500.JPG
Oberes Auge - vorher - nachher
DSCI1501.JPG
Bei der Bearbeitung.
Das untere Auge wurde natürlich auch bearbeitet. Aber leider habe ich davon, und von den fertig bearbeiteten Pleuls, leider keine Bilder mehr.
Bald gehts hier weiter
hast du sie gewogen? was hast du an gewicht eingespart?
gruss
theo
Re: 2,4er mit meinen Heimwerkermitteln
Verfasst: Mi 25. Feb 2015, 10:56
von germanlook213
Hallo
Ich habe sie damals gewogen, aber ich finde die Aufzeichnung nicht mehr. Glaube 60-70 Gramm oder so.
Habe mir dann auch so ne Wiegevorrichtung gebaut und die Enden angeglichen. Habe das dann auf weniger als ein Gramm hinbekommen.
Denke damit kann man Leben.
Gruß Volker
Re: 2,4er mit meinen Heimwerkermitteln
Verfasst: Mo 9. Mär 2015, 09:20
von germanlook213
So geht mal wieder ein bissl weiter:
Als nächstes kam die Kurbelwelle dran. Die wurde nur ein wenig geläppt und dann war sie fit für den Einbau.
Vorher noch eine leichte Modifikation der Schwungscheibe.

- DSCI1476.JPG (84.76 KiB) 7826 mal betrachtet
Links im Bild die verstärkte Passschraube. Die Aufnahmebohrungen müssen hierzu passend aufgerieben werden.

- DSCI1476.JPG (84.76 KiB) 7826 mal betrachtet
So sieht es aus wenn es fertig ist.
Die Schwungscheibe hatte ich im Vorfeld schon erleichtert und bei einem Motorenbauer mit der Kurbelwelle wuchten lassen.
Fortsetzung folgt!
Re: 2,4er mit meinen Heimwerkermitteln
Verfasst: Mi 8. Jul 2015, 12:22
von germanlook213
So seit langer Zeit geht's jetzt mal wieder ein bissl weiter.
Hier noch ein Bild vom Rumpf mit montierten Kolben und Zylindern.
Da hatte ich mal den Kolbenrückstand ausgemessen. Die Messbrücke ist hier nicht zu sehen.

- P1010052.JPG (91.11 KiB) 7463 mal betrachtet
Bald geht's weiter.
Re: 2,4er mit meinen Heimwerkermitteln
Verfasst: Mi 8. Jul 2015, 22:19
von Varus
Hallo Volker. dieses aufreiben f.d. Schrauben mache ich nur teilweise, denn bislang hatte ich nur Schwungräder wo meistens 3 so mit Rumprobieren passten ( Mit Schlüssel weiterdrehen, reiben etwas an, aber dafür stramm). Die übrigen 2 reibe ich nur auf. Reibe ich alle auf; ist mir das zu locker; weil alle Gewindemitten eh nicht genau zu den PassbündenSchrauben mitten passen Die sitzen sonst wie normale Schrauben mit etwas Spiel. Man muss die dann markieren,welche wo- issklar.
Re: 2,4er mit meinen Heimwerkermitteln
Verfasst: Do 9. Jul 2015, 08:17
von germanlook213
Hallo Horst!
Da hast du Recht. So ähnlich hab ich das auch gemacht. Hab ich aber nicht fotografiert. Es ist ja eigentlich ne Überbestimmung weil nie alle Schrauben voll tragen werden.
Re: 2,4er mit meinen Heimwerkermitteln
Verfasst: Do 9. Jul 2015, 08:33
von germanlook213
Weiter im Text!
Da ich irgendwann mal fertig werden wollte und ich diesmal keinen Bock hatte Ventilsitze einzuschrumpfen hab ich mir bei Rainer ein Paar Zylinderköpfe 44/38 in der milden Variante geordert.
Hier beim Bearbeiten der Brennräume:

- P1010007.JPG (106.08 KiB) 7341 mal betrachtet

- P1010009.JPG (120.24 KiB) 7341 mal betrachtet
Die Brennräume wurden anschließend noch geglättet und die Übergänge angepasst.
Gruß Volker
Re: 2,4er mit meinen Heimwerkermitteln
Verfasst: Do 9. Jul 2015, 09:59
von B. Scheuert
Heimwerkermittel, ja nee, is klar

Re: 2,4er mit meinen Heimwerkermitteln
Verfasst: Do 9. Jul 2015, 15:37
von germanlook213
Hallo Bernd!
Ich habe ja extra geschrieben mit meinen Heimwerkermitteln und nicht mit allgemeinen Heimwerkermitteln.
Ist halt mein Hobby. Grins! Andere kaufen sich halt nen Pool.
Gruß Volker
Re: 2,4er mit meinen Heimwerkermitteln
Verfasst: Do 9. Jul 2015, 17:00
von Stevo_L
den ringspalt SO bearbeiten hab ich mir auch schon überlegt
ist das meißel unten rund? welcher radius?
