silver RS hat geschrieben:habe auch noch ein diagram von 78.4 x 90.5mm Motor, Aber mit viel Köpfarbeit,und JN nocke und Ahnendorp streetsport auspuff anlage.
Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm
Das Beste ist meiner Meinung nach das Marketing bei dem Ding.Mr.Boost/JBC hat geschrieben:Verwechsel ich etwas? Er hat doch einen 123 Zündung drin. Warum auf etwas schlechteres wechseln?Poloeins hat geschrieben:Ich würde mal mit nem 009/050 Verteiler,Compufire und neuer Zündspule zum Prüfstand fahren!!!
Mein Geheimtipp;-)
Gruß Mark
Das Ding hat einfach schwächen...FERTIG!
Wir haben solch ein Ding ausgiebig getestet und bei leistungsgesteigerten Motoren deutlichen Leistungsverlust mit dem Ding gehabt.
Aber das Ding kann gerne selber kaufen und es testen.Anspringen tut der Motor damit sehr gut und ist beim Serienmotor sicherlich besser als Kontakte...aber MEINER MEINUNG nach hört dort sein Einsatzbereich auf.
Noch ein kleines Beispiel:
Der Verteiler OHNE Unterdruckanschluss soll Serienverteiler imitieren können.Das ist aber nicht möglich OHNE Unterdruckanschluss.Seriöse wäre in dem Fall die Umstellmöglichkeit von 009,010 und 050 Verteiler...
Bei Doppelvergaser tuts ein 009/050 mit Compufire immer noch sehr zuverlässig seinen Dienst ohne irgendwelche Einbussen.Anspringen tut das auch sehr gut...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
MC2k
- Beiträge: 122
- Registriert: Do 28. Jun 2012, 16:32
- Käfer: Käfer 1303 - Speedster
- Transporter: T3 Westfalia
- Fahrzeug: BMW 02 Gruppe 2
- Fahrzeug: BMW 02
- Fahrzeug: E55 AMG Kompressor
- Fahrzeug: KTM 660 SMC
Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm
Moin,
erst mal vielen dank für das zahlreiche Feedback, echt top
.
Im Anhang habe ich Bilder beigefügt die ich noch von den Zylinderköpfen habe. Die Köpfe waren anfangs für einen 1600er gedacht und wurden dafür 3mm runtergestochen aber nachdem der Motor das zeitliche gesegnet hatte, habe ich sie für diesen Motor weiterverwendet. Die Köpfe sind von Autolinea und mussten in den Kanälen sehr nachgearbeitet werden, leider habe ich davon keine Bilder. Jedenfalls war es so das zwar Sitzringe und Ventile für 39mm und 35,5 verbaut wurden aber die Kanäle winzig waren. Die Sitzringe und Ventile wurden an den Köpfen auch schon mal nachgeschnitten aber nicht im 3 Winkelschnitt, also da liegt noch Potential denke ich. Der Brennraum wurde von mir so gut wie es mir möglich war angepasst, jetzt wo ich besseres Werkzeug habe würde ich das heute aber auch anders machen als wie es auf den Bildern zusehen ist.
Kolbenrückstand hat der Motor 1,5mm und der Brennraum war später bei 44ccm in den Köpfen.
Was ich an dem Motor als erstes verändern möchte ist die Bedüsung, besonders weil mir der Motor im Teillastbereich einfach zu Fett Bedüst ist, Die Auspuffanlage ist immer schwarz und wen man ordentlich Gas gibt bläst man erst mal den ganzen Ruhs raus. Fast wie ein Diesel
.
Weiter würde ich noch mal die Zündung prüfen, habe mir zwar extra zusätzliche Markierungen auf die Riemenscheibe gesetzt aber vielleicht hab ich mich auch vermessen.
Es kam auch die Frage ob die Nockenwelle richtig verbaut ist, ich habe das jetzt noch anhand von Fotos geprüft aber das sah für mich OK aus, die Markierung von Nockenwellenrad und der Kurbellwelle saßen richtig. Verbaut ist ein Normales Nockenwellenrad welches nicht einstellbar ist.
Gruß,
MC2k
erst mal vielen dank für das zahlreiche Feedback, echt top
Im Anhang habe ich Bilder beigefügt die ich noch von den Zylinderköpfen habe. Die Köpfe waren anfangs für einen 1600er gedacht und wurden dafür 3mm runtergestochen aber nachdem der Motor das zeitliche gesegnet hatte, habe ich sie für diesen Motor weiterverwendet. Die Köpfe sind von Autolinea und mussten in den Kanälen sehr nachgearbeitet werden, leider habe ich davon keine Bilder. Jedenfalls war es so das zwar Sitzringe und Ventile für 39mm und 35,5 verbaut wurden aber die Kanäle winzig waren. Die Sitzringe und Ventile wurden an den Köpfen auch schon mal nachgeschnitten aber nicht im 3 Winkelschnitt, also da liegt noch Potential denke ich. Der Brennraum wurde von mir so gut wie es mir möglich war angepasst, jetzt wo ich besseres Werkzeug habe würde ich das heute aber auch anders machen als wie es auf den Bildern zusehen ist.
Kolbenrückstand hat der Motor 1,5mm und der Brennraum war später bei 44ccm in den Köpfen.
Was ich an dem Motor als erstes verändern möchte ist die Bedüsung, besonders weil mir der Motor im Teillastbereich einfach zu Fett Bedüst ist, Die Auspuffanlage ist immer schwarz und wen man ordentlich Gas gibt bläst man erst mal den ganzen Ruhs raus. Fast wie ein Diesel
Weiter würde ich noch mal die Zündung prüfen, habe mir zwar extra zusätzliche Markierungen auf die Riemenscheibe gesetzt aber vielleicht hab ich mich auch vermessen.
Es kam auch die Frage ob die Nockenwelle richtig verbaut ist, ich habe das jetzt noch anhand von Fotos geprüft aber das sah für mich OK aus, die Markierung von Nockenwellenrad und der Kurbellwelle saßen richtig. Verbaut ist ein Normales Nockenwellenrad welches nicht einstellbar ist.
Gruß,
MC2k
- Dateianhänge
-
- IMAG0694.jpg (40.34 KiB) 9289 mal betrachtet
-
- IMAG0693.jpg (35.66 KiB) 9289 mal betrachtet
-
- IMAG0691.jpg (80.56 KiB) 9289 mal betrachtet
- Metal Mike
- Beiträge: 642
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14
Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm
Hi, welche Bedüsung hast Du aktuell verwendet? Die Köpfe sind nicht das Problem. Eher die Bedüsung und Einstellung, das letzte Quentchen holst Du mit einem Performance Auspuff. 120 PS sollten dann möglich sein. 44 er Weber wären dann noch eine Option. Grüße Mike
-
MC2k
- Beiträge: 122
- Registriert: Do 28. Jun 2012, 16:32
- Käfer: Käfer 1303 - Speedster
- Transporter: T3 Westfalia
- Fahrzeug: BMW 02 Gruppe 2
- Fahrzeug: BMW 02
- Fahrzeug: E55 AMG Kompressor
- Fahrzeug: KTM 660 SMC
Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm
An bedüsung ist derzeit LLD 55 HD 135 und LKD 180 verbaut, von triker66 kam der vorschlag auf HD 130 und LKD 165-170 zu gehen. Das ist auch die richtung die ich mir vom Bauchgefühl vorstelle um den Teillastbereich von derzeit 0,75-0,8 magerer zu bekommen, Volllast hat der Motor Lambda 0,85.
Zum Thema auspuff, wie korrigiert ihr das schmaler oder breiter werden des Motors, schweißt ihr den Auspff dann um? Hauptgrund für den Vintage Speed waren die zwei Lambda Anschlüsse und die verstellbaren anschlussflansche.
Zum Thema auspuff, wie korrigiert ihr das schmaler oder breiter werden des Motors, schweißt ihr den Auspff dann um? Hauptgrund für den Vintage Speed waren die zwei Lambda Anschlüsse und die verstellbaren anschlussflansche.
Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm
Du hast mit dem 40er WEBER auch einen der Weberfamlie der schlecht einzudüsen ist; 44IDF sind deutlich pflegeleichter. Der 40er kippt schnell von mager zu viel zu fett. Die Bedüsung muss genau sitzen! Der 44er kann auch mal (im sicheren Bereich eingedüst) 1 Nummer kleinere Hauptdüse verkraften ohne sofortig spürbare Auswirkungen auf die Leistung.
Der 40er nicht!
Beim Gasgeben schwatte Rauchwolken? Deine Einspritzmenge ist zu hoch.
Der 40er nicht!
Beim Gasgeben schwatte Rauchwolken? Deine Einspritzmenge ist zu hoch.
Quo vadis
- Mr.Boost/JBC
- Beiträge: 823
- Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00
Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm
Jeder Verteiler hat schwächen, das liegt einfach an dem Prinzip bzw. Bauweise.Die programmierbare 123 Verteiler finde ich klasse,eben weil man sie programmieren kann und vieles ausmerzen was man mit einem normalen Verteiler nicht kann. Der 009 ist kein schlechter,sofern original oder auch die TSZH.Sie haben beide ihren Einsatzzweck und beide kann man sicherlich verwenden bei fast jeden Saugmotor. Aber der Vergleich hinkt etwas, meiner Meinung nach.Das ist ein Unterschied wie zwischen Bosch K-Jetronic und ein KMS MD35.Das Beste ist meiner Meinung nach das Marketing bei dem Ding.
Das Ding hat einfach schwächen...FERTIG!
Wir haben solch ein Ding ausgiebig getestet und bei leistungsgesteigerten Motoren deutlichen Leistungsverlust mit dem Ding gehabt.
Wie ich schon vermutet habe,die Köpfe wurden einfach tiefer gestochen und der Brennraum weitestgehend unverändert..
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm
Varus hat geschrieben:Du hast mit dem 40er WEBER auch einen der Weberfamlie der schlecht einzudüsen ist; 44IDF sind deutlich pflegeleichter. Der 40er kippt schnell von mager zu viel zu fett. Die Bedüsung muss genau sitzen! Der 44er kann auch mal (im sicheren Bereich eingedüst) 1 Nummer kleinere Hauptdüse verkraften ohne sofortig spürbare Auswirkungen auf die Leistung.
Der 40er nicht!
Beim Gasgeben schwatte Rauchwolken? Deine Einspritzmenge ist zu hoch.
"An bedüsung ist derzeit LLD 55 HD 135 und LKD 180 verbaut, von triker66 kam der vorschlag auf HD 130 und LKD 165-170 zu gehen. Das ist auch die richtung die ich mir vom Bauchgefühl vorstelle um den Teillastbereich von derzeit 0,75-0,8 magerer zu bekommen, Volllast hat der Motor Lambda 0,85."
Finde ich nicht zu fett, kleiner zu gehen wäre zu riskant!
"Zum Thema auspuff, wie korrigiert ihr das schmaler oder breiter werden des Motors, schweißt ihr den Auspff dann um? Hauptgrund für den Vintage Speed waren die zwei Lambda Anschlüsse und die verstellbaren anschlussflansche."
Fächer hinbiegen und Flansche umschweißen (habe selbst kein WIG, nur MIG-MAG, deshalb sind meine Fächer immer schwarz).
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- Metal Mike
- Beiträge: 642
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14
Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm
140/200/55 mit 40 IDF wäre auch eine Option, muss aber überprüft werden.
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm
Metal Mike hat geschrieben:140/200/55 mit 40 IDF wäre auch eine Option, muss aber überprüft werden.
Hey Jungs wenn er im Teillastbereich Lambda 0,75-0,8 hat, läuft der Motor viel zu fett! Das heißt das die Hauptdüse kleiner werden muss! Stattdessen macht ihr den Teillastbereich noch fetter! Nee Nee Nee
H
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
- Metal Mike
- Beiträge: 642
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14
Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm
mit dem richtigen Auspuff könnte es hinhauen, die Lk spielt auch noch mit und zwar schon im Teillastbereich
Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm
Die 40er SOLEX werden verkannt. Die sind Längen besser als die 40er WEBER. Nur... ist nicht geläufig, kriegt man schlecht Düsen dafür und, und,und ..auch sonst bei der Überholung fordern die einen schon mehr als WEBER. WEBER sind einfach aufgebaute Gasfabriken.
Wenn das auf deinen Köpfen Filzschreiber mit aufgesetzten Zylinder als Maß gewesen sind, so muss das Rote je Ventilbreite auch noch weg, möglichst trichterförmig nach oben hin. Aber das geht jetzt erstmal nicht,klar.
Zur Bedüsung sind schon genug Vorschläge da, ich melde mal das Mischrohr mit F67 hinzu. Bei einigen gehts mit F11, bei anderen, meisten, mit F67 besser.
Auspuffanlage??? Ok, muss man wie auch immer mal austesten; könnte sein das er oben hin zu macht. Leih dir doch mal die von Ahnendorp! Die machen das. Dann siehste es.
Nur, nicht alles auf einmal, sonst weißte hinterher nicht woran es effektiv lag.
Deine Vorzündung sollte um 10 Gradv.OTstatisch sein. Da sollte er noch nicht klingeln bei super+.
Wenn das auf deinen Köpfen Filzschreiber mit aufgesetzten Zylinder als Maß gewesen sind, so muss das Rote je Ventilbreite auch noch weg, möglichst trichterförmig nach oben hin. Aber das geht jetzt erstmal nicht,klar.
Zur Bedüsung sind schon genug Vorschläge da, ich melde mal das Mischrohr mit F67 hinzu. Bei einigen gehts mit F11, bei anderen, meisten, mit F67 besser.
Auspuffanlage??? Ok, muss man wie auch immer mal austesten; könnte sein das er oben hin zu macht. Leih dir doch mal die von Ahnendorp! Die machen das. Dann siehste es.
Nur, nicht alles auf einmal, sonst weißte hinterher nicht woran es effektiv lag.
Deine Vorzündung sollte um 10 Gradv.OTstatisch sein. Da sollte er noch nicht klingeln bei super+.
Quo vadis
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm
Na Horst so schlecht sind die 40 ziger Weber gar nicht, man muss sich mit den Vergasern beschäftigen und lernen zu verstehen, was macht der Lambdawert wenn ich das oder das mache! Die richtigen Düsencombi heraus zu fahren dauert halt. Und es muss alles stimmen von Zündung bis Ventil Einstellung. Um so leichter ist es die Vergaser abzustimmen!
Ich habe meinen Motor so abgestimmt, Leerlauf 0,95, Teillast bis 4000 upm 0,9-0,95 je nach Lastzustand und ab 4000 upm ist Lambda um 0,85 angesagt! Meine Zündung regelt über 30 Grad vor OT aus. Ich tanke nur Benzin mit 102 Oktan.
H
Ich habe meinen Motor so abgestimmt, Leerlauf 0,95, Teillast bis 4000 upm 0,9-0,95 je nach Lastzustand und ab 4000 upm ist Lambda um 0,85 angesagt! Meine Zündung regelt über 30 Grad vor OT aus. Ich tanke nur Benzin mit 102 Oktan.
H
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
-
MC2k
- Beiträge: 122
- Registriert: Do 28. Jun 2012, 16:32
- Käfer: Käfer 1303 - Speedster
- Transporter: T3 Westfalia
- Fahrzeug: BMW 02 Gruppe 2
- Fahrzeug: BMW 02
- Fahrzeug: E55 AMG Kompressor
- Fahrzeug: KTM 660 SMC
Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm
Ja die roten Markierungen habe ich gemacht mit eingesetzten Zylindern, auf den Bildern ist leider nicht das Endergebnis zu sehen aber ich denke man kann schon sehen was ich machen wollte. Ich hab in dem markierten Bereich soviel weg genommen wie es mir möglich war um platz um die Ventile zu schaffen. Eine trichterform habe ich aber nicht gemacht Die arbeiten konnte ich leider nicht so schön ausführen da ich zu dem Zeitpunkt noch nicht selber die Ventile ausdrücken konnte und diese gerade erst wieder eingebaut wurden von meinen Lokalen Motorinstandsetzer, somit ist dort immer noch eine kleine kante um das Ventil geblieben. Ich selber habe das aber nicht als sehr kritisch eingeschätzt, da ich mir dachte der Ventilhub der Nocke mit den Kippern wird das schon ausgleichen.
Ich habe jetzt erst mal eine 125 und 130er HD bestellt und eine 150 LKD. Die LKD werde ich dann abwechselnd mit den beiden HD mit Lambda Aufzeichnung abfahren und dann werde ich die LKD immer in 0,05er schritten aufreiben und dann wieder mit den beiden HD testen. Ich bin gespannt wie die Lambda werte sich verändern.
Ich habe jetzt erst mal eine 125 und 130er HD bestellt und eine 150 LKD. Die LKD werde ich dann abwechselnd mit den beiden HD mit Lambda Aufzeichnung abfahren und dann werde ich die LKD immer in 0,05er schritten aufreiben und dann wieder mit den beiden HD testen. Ich bin gespannt wie die Lambda werte sich verändern.
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Typ 1 2017ccm - Leistungsdiagramm
MC2k hat geschrieben:Ja die roten Markierungen habe ich gemacht mit eingesetzten Zylindern, auf den Bildern ist leider nicht das Endergebnis zu sehen aber ich denke man kann schon sehen was ich machen wollte. Ich hab in dem markierten Bereich soviel weg genommen wie es mir möglich war um platz um die Ventile zu schaffen. Eine trichterform habe ich aber nicht gemacht Die arbeiten konnte ich leider nicht so schön ausführen da ich zu dem Zeitpunkt noch nicht selber die Ventile ausdrücken konnte und diese gerade erst wieder eingebaut wurden von meinen Lokalen Motorinstandsetzer, somit ist dort immer noch eine kleine kante um das Ventil geblieben. Ich selber habe das aber nicht als sehr kritisch eingeschätzt, da ich mir dachte der Ventilhub der Nocke mit den Kippern wird das schon ausgleichen.
Ich habe jetzt erst mal eine 125 und 130er HD bestellt und eine 150 LKD. Die LKD werde ich dann abwechselnd mit den beiden HD mit Lambda Aufzeichnung abfahren und dann werde ich die LKD immer in 0,05er schritten aufreiben und dann wieder mit den beiden HD testen. Ich bin gespannt wie die Lambda werte sich verändern.
Morgen ich wünsche dir viel Glück.
H
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!