Schweißgerät

Themen ums Werkzeug: was braucht man, was kann man selbst anfertigen und durchführen .. Erfahrungsaustausch
D.K.
Beiträge: 684
Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
Wohnort: Schlangen

Re: Schweißgerät

Beitrag von D.K. »

Hallo,
es wohl wirklich bei (alten) Einhellgeräten so:
habe von nem Arbeitskollegen vor Jahren eins gebraucht gekauft.
Er hatte es auch auf 2 Netzteile/Trafos umgebaut (1 Drahtvorschub, 1 Schweißstrom) wegen dem selben Problem beim Schweißstart.
Des weiteren sind zwei Lüfter zur Entlüftung an/in eine Gehäusseite gekommen.
Habs jetzt ohne Problem seit fast 10Jahren regelmäßig im Einsatz. Typ müßt ich nachschauen.

Grüße,
Daniel
Benutzeravatar
sfera-haiza
Beiträge: 385
Registriert: Sa 14. Apr 2012, 15:40
Käfer: Samtrot Bj 1984
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Re: Schweißgerät

Beitrag von sfera-haiza »

Ich schweiße damit auch regelmäßig meinen Rollerauspuff wenn er wieder ein Loch drin hat und da wirds teilweise schon recht dünn und das macht keine Probleme. Wo wirklich gemessen habe ich das Material, welches ich bisweilen verschweißte nie. Ich kann halt wenn es dünnes Blech / KFZ Blech werden soll halt den 08ter Fülldraht (musste dir auch die 0.8ter Düse und so dazu bestellen. Diese Rolee muss ich sagen hält einfach ewig. Ich habe bisweilen immer noch die erste Rolle drin. Gut Ich schweiße auch nur gelegentlich mal was damit, dickere Sachen / Guss mache ich eh mit der Elektrode.
Benutzeravatar
Rolf L.
Beiträge: 181
Registriert: Mo 27. Nov 2017, 19:43
Wohnort: NRW Geldern, im Schwungrad Europas

Re: Schweißgerät

Beitrag von Rolf L. »

Hallo, hänge mich einmal hier ran...
Um für kommende und spätere Aufgaben gerüstet zu sein, liebäuge ich mit diesem Gerät.
https://www.amazon.de/G%C3%BCde-Schutzg ... 677&sr=8-8

Besonders gefiel mir, dass das Schlauchpaket nicht fest verbunden ist und dadurch eine gute Ersatzteilversorgung gegeben ist. Gasflasche wird beim hiesigen Versorger gekauft.
Kann man eigentlich nichts verkehrt machen, trotzdem interessiert mich Eure Meinung dazu?

Gruß Rolf
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Schweißgerät

Beitrag von yoko »

Reicht jedenfalls aus, sehe da kein Problem. Automatik Schweiss Helm brauchst unbedingt, damit eine Hand frei bleibt.
Hab an meinem Schweissgerät an dem Schweissdraht im Kasten zwischen Schlauchpaketeingang und Spule so eine Metallklemme mit Filz, die vom Draht den Staub abstreift bevor er ins Schlauchpaket kommt. Hab es von meinem Lieferanten vom Schweissgerät.
Schaut aber wie so eine Papierklemme mit einem eingelegten Filz aus.
https://www.amazon.de/Maul-Original-Fol ... B000KJMI6A
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Spielzeugbus
Beiträge: 482
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 20:13
Käfer: 70er 1302
Käfer: 72er 1302LS Cabrio
Transporter: 64er Dauerbaustelle

Re: Schweißgerät

Beitrag von Spielzeugbus »

Hallo Rolf,
wie Conny schon schrieb, Automatikhelm auf jeden Fall mit anschaffen, ebenso Schutzhandschuhe und Schürze.
Bevor Du Dich bei Deinem Gasfritzen für eine Flaschengröße entscheidest, frag ihn nach den Kosten für eine Füllung.
Bei meinem kostet die Füllung für 10 und 20 Liter das Gleiche, daher habe ich mir seinerzeit eine 20 Liter-Flasche angeschafft.
Diese steht auf einer passenden Sackkarre neben dem Schweißgerät.
Gruß Burkhard
Geht es um Biegen oder Brechen,
erst mal mit dem Fachmann sprechen!

Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
Feinbein
Beiträge: 118
Registriert: Mi 19. Sep 2012, 20:25

Re: Schweißgerät

Beitrag von Feinbein »

Hallo Rolf,

ich habe das Schweißgerät. Bin zufrieden damit. Allerdings ist der Drahtvorschub irgendwie schwach. Sobald der Schlauch keine schöne gleichmäßige Kurve bildet hakt es da. Also nicht zu viel erwarten.
Die Ersatzteilversorgung bei Güde ist ok.
Ich würde mir heute ein Inverter-Schweißgerät kaufen. Ist preislich kein so großer Unterschied - soll aber besser in der Anwendung sein!

Gruß Stephan
Benutzeravatar
Rolf L.
Beiträge: 181
Registriert: Mo 27. Nov 2017, 19:43
Wohnort: NRW Geldern, im Schwungrad Europas

Re: Schweißgerät

Beitrag von Rolf L. »

Hallo zusammen, vielen Dank für Eure Meinungen und Tips.
Ausrüstung besteht so weit noch aus meiner aktiven Arbeitszeit als Maschinenschlosser.

@ Stephan,
habe mich nach einem Inverter-Schweißgerät erkundigt...https://schweissgeraet-ratgeber.de/ratg ... sinverter/
Muss mich da mal etwas mehr einlesen.

Gruß Rolf
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Schweißgerät

Beitrag von yoko »

Mein Junior (Stahlbautechniker) hat von einem Kollegen so einen kleinen Inverter gebraucht gekauft. Eine Argon Flasche hab ich dazu gesponsert, weil es bei mir in der Garage ist. Es wird hauptsächlich zum WIG Schweißen von Niro verwendet. Wobei das WIG Schweißen meist der Junior macht. Mit dem Takten kann der Junior echt schöne Nähte. Dazu brauchst einen sehr hellen Helm, gutes Auge und echt ruhiges Händchen. Nicht so richtig mein Ding, aber kleinere Sachen kann ich auch.
Heuer hat der Junior mit Böhler Elektroden damit an einer alten Ballengabel neue Aufnahmekegel geschweißt, weil diese Elektroden den Dreck aus der Schweissnaht von dem alten Material rausholen. Das Ding hat ja nicht so viel Ampere, aber die Elektroden hat es sehr gut verschweißt und eingebrannt, echt sauber. Hat mich beeindruckt...

Mein Resümee:
Zum Blechschweissen/Basteln an den Autos ist mein Schutzgas Schweißgerät MIG/MAG nicht zu ersetzen. Als nettes Zweitgerät für spezielle Einsätze passt der Inverter für mich.

Übrigens, eine super 0,8mm Schweissdraht Empfehlung von Böhler hab ich für dich, der schweisst sich hervorragend. Mach dir später ein Foto von der Schachtel, wie der genau heisst.
Dateianhänge
DSC_0561.JPG
DSC_0561.JPG (74.88 KiB) 5267 mal betrachtet
DSC_0560.JPG
DSC_0560.JPG (90.47 KiB) 5267 mal betrachtet
DSC_0559.JPG
DSC_0559.JPG (108.5 KiB) 5267 mal betrachtet
Zuletzt geändert von yoko am Do 26. Dez 2019, 14:46, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Schweißgerät

Beitrag von 74er_1303 »

Ich hab mit meinem Einhell Gerät fast 10 Jahre lang geglaubt, ich wäre unfähig beim schweißen. Nach dem Kauf eines vernünftigen Markengeräts (bei mir Kemppi) schweißt es fast von alleine. Ich rate von Billiggeräten ab.
Benutzeravatar
Rolf L.
Beiträge: 181
Registriert: Mo 27. Nov 2017, 19:43
Wohnort: NRW Geldern, im Schwungrad Europas

Re: Schweißgerät

Beitrag von Rolf L. »

:) @ 74er_1303,
grundsätzlich gebe ich Dir da Recht, nur das Kemppi passt nicht in meinen Haushaltsplan. ;)
:) @ Conny,
ich glaube die Firma Böhler gibt es schon sehr lange. Ich erinnere ich mich, dass die Böhler Elektrode fast überall zu finden ist. Danke für den Hinweis. Nun werde ich mich auf ein MIG/Mag Verfahren (Invertergerät) entscheiden müssen. WIG ist natürlich eine sehr schöne Sache, leider habe ich versäumt mir das anzulernen. Zeit gabe es genug, aber wie das so ist.... :oops: Der Closs hat natürlich auch seinen Preis.
Die Transportfunktion des Schweißdrahtes scheint bei vielen Anbietern zu einer Fehlfunktion zu neigen. :roll:

Gruß Rolf
Benutzeravatar
ramsi
Beiträge: 5
Registriert: Fr 10. Jan 2020, 11:36

Re: Schweißgerät

Beitrag von ramsi »

E- Hand oder Füllstoffschweißen nimmst du ums Gartentor Zusammenzubraten oder anderen groben kram,

Schutzgasschweisen in der Werkstatt wo dir der Wind nicht das Schutzgas wegbläßt dazu zählt.

Metallschutzgasschweißen (MSG): Hier schmilzt die Elektrode ab und besteht aus demselben oder ähnlichem Werkstoff wie das Werkstück (wie beim Elektrohandschweißen)

Metall-Inertgas-Schweißen (MIG): Hier werden inerte Gase verwendet, also solche, die keine chemischen Reaktionen mit der Schmelze eingehen. Es wird vor allem für Nichteisenmetalle und hochlegierte Stähle genutzt.

Metall-Aktivgas-Schweißen (MAG): Hier werden reaktionsfreudige Gase verwendet, um die Zusammensetzung der Schmelze bewusst zu verändern. Es wird für un- und niedriglegierte Stähle genutzt.

Wolfram-Inertgasschweißen (WIG): Nutzt eine nicht-abschmelzende Elektrode aus Wolfram. Es sind hohe Nahtqualitäten erreichbar, es ist aber langsamer als das MSG-Schweißen.

Plasmaschweißen: Mit dem WIG verwandt. Der Lichtbogen erzeugt hierbei ein Plasma, das eine höhere Leistungsdichte aufweist als der bloße Lichtbogen. Es ist sehr produktiv, aber auch weniger flexibel als die anderen Schutzgasverfahren und stellt in dieser Hinsicht den Übergang zu den Strahlverfahren dar.

Kannst du schon schweißen? ansonsten einfach mal bei der lokalen HWK oder VHS anfragen, teilweise gibt es dort so Beginner Kurse wo du die Basics gezeigt bekommst. Trotzdem würde ich erst mal an einen alten 100€ Golf vom Verwerter üben, ehe ich ans eigene Fahrzeug gehe, du kannst da schnell viel verhunsen, wenn du mit der Naht durchbrichst oder mit zu viel Strom schweißt.
Ich kann micht nicht erinnern, dass ich mal was vergessen hätte
Benutzeravatar
Rolf L.
Beiträge: 181
Registriert: Mo 27. Nov 2017, 19:43
Wohnort: NRW Geldern, im Schwungrad Europas

Re: Schweißgerät

Beitrag von Rolf L. »

ramsi hat geschrieben: (...) Kannst du schon schweißen? (...)
Ja das wird schon klappen, solange keine Schweißprobe verlangt wird. ;) Hatte schon Ende der 80ziger am 1302 S Schutzgasschweißarbeiten erledigt und bin bis dato immer damit in Berührung geblieben.
Im Moment sehe ich dieses Modell,

https://www.amazon.de/Aktion-WELDINGER- ... 433&sr=8-9

auf Grund des Hinweißes von einen Inverter Gerät als ausreichend an, für eine generelle Restauration. Für vernachlässigbar finde ich die Möglichkeit der Elektrode. Hier wäre vielleicht für den Preis, ohne der Elektrode-Option, eine verbesserte Ausführung möglich gewesen. Leider finde ich bisher keine Inverter Geräte, die diese Option,mit Elektrode schweißen, herstellerseitig verzichtet. Aber vielleicht gibt es diese auch nicht. 8-)

Gruß Rolf
Benutzeravatar
roller25
Beiträge: 976
Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
Wohnort: Löningen

Re: Schweißgerät

Beitrag von roller25 »

schau zu dem gerät auch mal bei hausundwerkstatt24.de habe ich gerade in den Bewertungen dazu gesehen
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was... :P
Benutzeravatar
Rolf L.
Beiträge: 181
Registriert: Mo 27. Nov 2017, 19:43
Wohnort: NRW Geldern, im Schwungrad Europas

Re: Schweißgerät

Beitrag von Rolf L. »

Hallo roller25,
die Bewertungen auf Amazon sind durchweg positiv.
Auf der Seite von Hausundwerkstatt24.de bekomme ich es noch günstiger, aber der Versand kommt noch dazu. Und überhaupt weiß ich nicht, ob der Endverbraucher dort kaufen kann, denn bei der Anmeldung ist eine Firmennennung Bestandteil.

Gruß Rolf
Benutzeravatar
roller25
Beiträge: 976
Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
Wohnort: Löningen

Re: Schweißgerät

Beitrag von roller25 »

o.k. so weit hatte ich nicht geguckt

Nachtrag:

hätte gerade ohne Firmennamen bestellen können
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was... :P
Antworten