Programmierbare Zündkurve erstellen
Re: Programmierbare Zündkurve erstellen
Moin,
also normal riecht man es ja auch wenn ein motor so viel zu fett läuft, noch dazu waren die vergaser auf genau dem Motor schonmal abgestimmt. Seit dem hat sich nur die Ventilform, verdichtung und kolbenrückstand geändert. Ich gehe nicht davon aus das dass soooo einen gravierenden Unterschied macht. Das messgerät habe ich selbst gebaut, allerdings vorher in Kochendem Wasser ausprobiert. Die werte scheinen Plausibel, ich will die Tage nochmal mit einem Lasermessgerät messen. Einzig was mich aktuell verwundert ist das Zylinder 4 um gute 10-20grad heißer zu laufen scheint als die anderen 3.
Ich habe heute die Gslender Firmware aufgespielt und das grundsetup vorgenommen, leider hat meine Batterie wohl den geist aufgegeben, von daher konnte ich leider nicht mehr Probelaufen lassen. Einen Drosselklappenpoti habe ich bei MSS bestellt, sollte die tage eintreffen.
Jetzt nochmal zu meinem MAP signal, versuchen kann man es ja mal, uns allen gehts ja auch irgendwie ums ausprobieren und erfahrungen sammeln. Würdet ihr alle 4 Unterdrucksignale auf das Steuergerät legen, oder reicht ein einziges?
Danke an Peter für die unterstützung heute!
Gruß
Steven
also normal riecht man es ja auch wenn ein motor so viel zu fett läuft, noch dazu waren die vergaser auf genau dem Motor schonmal abgestimmt. Seit dem hat sich nur die Ventilform, verdichtung und kolbenrückstand geändert. Ich gehe nicht davon aus das dass soooo einen gravierenden Unterschied macht. Das messgerät habe ich selbst gebaut, allerdings vorher in Kochendem Wasser ausprobiert. Die werte scheinen Plausibel, ich will die Tage nochmal mit einem Lasermessgerät messen. Einzig was mich aktuell verwundert ist das Zylinder 4 um gute 10-20grad heißer zu laufen scheint als die anderen 3.
Ich habe heute die Gslender Firmware aufgespielt und das grundsetup vorgenommen, leider hat meine Batterie wohl den geist aufgegeben, von daher konnte ich leider nicht mehr Probelaufen lassen. Einen Drosselklappenpoti habe ich bei MSS bestellt, sollte die tage eintreffen.
Jetzt nochmal zu meinem MAP signal, versuchen kann man es ja mal, uns allen gehts ja auch irgendwie ums ausprobieren und erfahrungen sammeln. Würdet ihr alle 4 Unterdrucksignale auf das Steuergerät legen, oder reicht ein einziges?
Danke an Peter für die unterstützung heute!
Gruß
Steven
Re: Programmierbare Zündkurve erstellen
Ein Unterdrucksignal reicht völlig, warum mehr Aufwand?
Oder laufen die anderen nicht synchron und jeder Zylinder macht was eigenes?
Oder laufen die anderen nicht synchron und jeder Zylinder macht was eigenes?

Re: Programmierbare Zündkurve erstellen
Habe ja hier Drosselklappen von der GSXR, da wird der Unterdruck von jedem Ansaugkanal über T-Stücke zusammengelegt und dann zum Steuergerät geliefert.
Aber eins sollte wie oben schon geschrieben auch reichen. Du brauchst das ja nur als Signalgröße wie viel Last dein Motor hat.
Drosselklappenpotis gibts auch auch auf dem Schrottplatz recht günstig.
Gruß Peter
Aber eins sollte wie oben schon geschrieben auch reichen. Du brauchst das ja nur als Signalgröße wie viel Last dein Motor hat.
Drosselklappenpotis gibts auch auch auf dem Schrottplatz recht günstig.
Gruß Peter
Re: Programmierbare Zündkurve erstellen
Das schwankt schon sehr.Alle 4 zusammen und dann auf den Mapsensor...das geht recht ordentlich
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Programmierbare Zündkurve erstellen
Ist dann wahrscheinlich von der Pulsation (heißt das so) des Unterdruckssignals etwas gedämpfter, weil ja nicht nur alle 2 Umdrehungen angesaugt wird, sondern der Unterdruck aus allen Zylindern sich überlagert.
Gruß Peter
Gruß Peter
Re: Programmierbare Zündkurve erstellen
Ja,genauso ist es.Bei meinen NDIX mit w110 reichte eine Seite aber auch aus.
Da sind aber unterhalb der Drosselklappen beide Kanäle verbunden.
Da sind aber unterhalb der Drosselklappen beide Kanäle verbunden.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Programmierbare Zündkurve erstellen
Ich bin heute leider etwas ausgebremst worden. Meine LiMa hat dein geist aufgegeben.
Dafür habe ich geschafft den Drosselklappenpoti zu montieren, musste dafür zwar mein gasgestänge etwas abändern, aber das scheint jetzt wenigstens zu funktionieren. Jetzt warte ich auf die instandgesetzte Lichtmaschine.
Glaubt ihr es ist im leerlauf mit 0,8bar (-0,2 auf dem unterdruckmanometer) möglich ein zündungsmap aufzubauen? Bitte mal um erfahrungswerte.
Danke!
Dafür habe ich geschafft den Drosselklappenpoti zu montieren, musste dafür zwar mein gasgestänge etwas abändern, aber das scheint jetzt wenigstens zu funktionieren. Jetzt warte ich auf die instandgesetzte Lichtmaschine.
Glaubt ihr es ist im leerlauf mit 0,8bar (-0,2 auf dem unterdruckmanometer) möglich ein zündungsmap aufzubauen? Bitte mal um erfahrungswerte.
Danke!
Re: Programmierbare Zündkurve erstellen
Warum denn nicht?
Ob das 0,5 oder 0,05bar sind... dem Computer ist das wurscht.
Solange du irgendwie Leerlauf - Teillast - Vollast unterscheiden kannst, funktioniert das.
Bei meiner Trijekt benutze ich für die Zündung nur die Drehzahl und das Poti. Das Poti sagt, welchen Bereich ich gerade wähle.
Reicht vollkommen aus... und ich fahr ja sogar Kat Betrieb.
Ob das 0,5 oder 0,05bar sind... dem Computer ist das wurscht.
Solange du irgendwie Leerlauf - Teillast - Vollast unterscheiden kannst, funktioniert das.
Bei meiner Trijekt benutze ich für die Zündung nur die Drehzahl und das Poti. Das Poti sagt, welchen Bereich ich gerade wähle.
Reicht vollkommen aus... und ich fahr ja sogar Kat Betrieb.
Re: Programmierbare Zündkurve erstellen
Guten Morgen zusammen,
also wir haben den Prüfstandslauf erfolgreich rumbekommen und es lief auch alles gut. Ein paar interessante dinge sind aber aufgetreten die wir uns so nicht erklären konnten. Wir haben den Motor und die DK Stellung konstant gehalten, in den bereichen wo der Motor extrem schlecht lief (vermutlich wg der Nockenwelle) an diesen Punkten haben ich die Zündung per Laptop (während dem lauf) nach oben verstellt. Eine Drehmoment Änderung hat sich leider nicht eingestellt. Angefangen haben wir bei 3700 Upm und 100% drosselklappenstellung und 28° Frühzündung. Wir haben dann bis 36° nach oben verstellt, eine Drehmoment verbesserung stellte sich nicht ein. Der Motor läuft in diesem Bereich aber extrem fett (Lambda ~ 0,7). Wenn wir weiter nach unten verstellt haben Richtung 25° hat das Drehmoment aber abgenommen.
Nächster punkt war bei etwa 3200 UPM und 20% DK Stellung. Angefangen bei 28° Frühzündung. Selbes spiel, wieder nach oben gedrückt bis 36° aber es stellte sich keine Drehmoment Verbesserung ein. Jetzt der komische punkt, ich konnte die Frühzündung bis auf 20° zurück nehmen und dennoch gab es keine Veränderung am Drehmoment?
Bei volllast und Motor komplett ausdrehen haben wir bemerkt das der Motor mit 25° zufrieden ist, lediglich ab 6100UPM braucht er 29° ansonsten fällt das Drehmoment in einem Knick nach unten ab.
Wir haben uns beide fälle folgendermaßen erklärt: Die FK87 in Verbindung mit den Großen Kanälen und den großen Vergasern wird bei so wenig Umdrehung nur sehr wenig Strömungsgeschwindigkeit und Unterdruck zulassen. Das Gemisch ist einfach nicht homogen und zündet dadurch extrem schlecht.
Alles in allem sind wir zufrieden mit dem Ergebnis des Tages, wir haben einige sehr interessante Erfahrungen gesammelt. Wie es mit diesem Motorprojekt weiter geht weiß ich allerdings nicht, ich denke die Erkenntnis ist wohl, das man auch mit guter Peripherie einen FK 87 Motor nicht zu einer eierlegenden Wollmilchsau bändigen kann. Bevor es mit Einspritzung und CO weiter geht wird es wohl zeit in eine andere Nockenwelle zu investieren, fraglich nur ob es mit den riesenkanälen der Superflow köpfe was wird?
Schönen Sonntag!
also wir haben den Prüfstandslauf erfolgreich rumbekommen und es lief auch alles gut. Ein paar interessante dinge sind aber aufgetreten die wir uns so nicht erklären konnten. Wir haben den Motor und die DK Stellung konstant gehalten, in den bereichen wo der Motor extrem schlecht lief (vermutlich wg der Nockenwelle) an diesen Punkten haben ich die Zündung per Laptop (während dem lauf) nach oben verstellt. Eine Drehmoment Änderung hat sich leider nicht eingestellt. Angefangen haben wir bei 3700 Upm und 100% drosselklappenstellung und 28° Frühzündung. Wir haben dann bis 36° nach oben verstellt, eine Drehmoment verbesserung stellte sich nicht ein. Der Motor läuft in diesem Bereich aber extrem fett (Lambda ~ 0,7). Wenn wir weiter nach unten verstellt haben Richtung 25° hat das Drehmoment aber abgenommen.
Nächster punkt war bei etwa 3200 UPM und 20% DK Stellung. Angefangen bei 28° Frühzündung. Selbes spiel, wieder nach oben gedrückt bis 36° aber es stellte sich keine Drehmoment Verbesserung ein. Jetzt der komische punkt, ich konnte die Frühzündung bis auf 20° zurück nehmen und dennoch gab es keine Veränderung am Drehmoment?
Bei volllast und Motor komplett ausdrehen haben wir bemerkt das der Motor mit 25° zufrieden ist, lediglich ab 6100UPM braucht er 29° ansonsten fällt das Drehmoment in einem Knick nach unten ab.
Wir haben uns beide fälle folgendermaßen erklärt: Die FK87 in Verbindung mit den Großen Kanälen und den großen Vergasern wird bei so wenig Umdrehung nur sehr wenig Strömungsgeschwindigkeit und Unterdruck zulassen. Das Gemisch ist einfach nicht homogen und zündet dadurch extrem schlecht.
Alles in allem sind wir zufrieden mit dem Ergebnis des Tages, wir haben einige sehr interessante Erfahrungen gesammelt. Wie es mit diesem Motorprojekt weiter geht weiß ich allerdings nicht, ich denke die Erkenntnis ist wohl, das man auch mit guter Peripherie einen FK 87 Motor nicht zu einer eierlegenden Wollmilchsau bändigen kann. Bevor es mit Einspritzung und CO weiter geht wird es wohl zeit in eine andere Nockenwelle zu investieren, fraglich nur ob es mit den riesenkanälen der Superflow köpfe was wird?
Schönen Sonntag!
Re: Programmierbare Zündkurve erstellen
Hi,
was für einen Saugrohrdruck hattest du denn bei 20% DK und den 3200 U/min, das würde dann ja was über die Last aussagen. Mit der Info wäre es dann interessant Spekulationen aufzustellen.
Hast du den Motor beim Zündung einstellen auch abgeblitzt, ob sich der Zündzeitpunkt wirklich geändert hat??
Gruß Peter
was für einen Saugrohrdruck hattest du denn bei 20% DK und den 3200 U/min, das würde dann ja was über die Last aussagen. Mit der Info wäre es dann interessant Spekulationen aufzustellen.
Hast du den Motor beim Zündung einstellen auch abgeblitzt, ob sich der Zündzeitpunkt wirklich geändert hat??
Gruß Peter
Re: Programmierbare Zündkurve erstellen
ooooh das hatten wir am Prüfstand auch mit der Blaclbox!!!!!!
"Getriggert" nur über nen Hallsensor mit 4 oder so Zacken geht anscheinend elektronisch nicht...
Auf dem Motorenprüfstand konnte man gut sehen wie sich Zündung aufs Drehmoment auswirkt als ich da mal gespielt hatte.
GRUNDSàTZLICH scheint es aber so zu sein das "spitzere" Triebwerke deutlich besser auf Zündung reagieren als "Normalos".
Das mag ein gutes Stück weit wegen dem kürzern Arbeitstaktes sein der sich ergibt durch viel èberschneidung...
"Getriggert" nur über nen Hallsensor mit 4 oder so Zacken geht anscheinend elektronisch nicht...
Auf dem Motorenprüfstand konnte man gut sehen wie sich Zündung aufs Drehmoment auswirkt als ich da mal gespielt hatte.
GRUNDSàTZLICH scheint es aber so zu sein das "spitzere" Triebwerke deutlich besser auf Zündung reagieren als "Normalos".
Das mag ein gutes Stück weit wegen dem kürzern Arbeitstaktes sein der sich ergibt durch viel èberschneidung...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Programmierbare Zündkurve erstellen
Bei Lambda 0,7 musst du sogar mit Zündausfällen rechnen, das dürfte die schlechte Laufkultur erklären.
Bei so einem Wert kann man zwar Turbos erfolgreich betreiben, aber da ist auch Ladedruck da und das Gemisch willig. Bei normalen Bedingungen ist es da einfach nur "nass".
Ich hatte das mal während der ersten Abstimmfahrten. Durch das fette Gemisch gab es Zündaussetzer und die Trijekt hat durch den hohen Sauerstoffanteil der Aussetzer gemeint, anfetten zu lernen ... was dann voll daneben geht. Auf einmal wuchs ein Berg aus der Einspritzkorrektur...
Du solltest in dem Fall entweder etwas gegen so eine massive Anfettung vorgehen ... oder wirklich eine Einspritzung andenken. Da kann man genau solche Sachen ausmaskieren...
Bei so einem Wert kann man zwar Turbos erfolgreich betreiben, aber da ist auch Ladedruck da und das Gemisch willig. Bei normalen Bedingungen ist es da einfach nur "nass".
Ich hatte das mal während der ersten Abstimmfahrten. Durch das fette Gemisch gab es Zündaussetzer und die Trijekt hat durch den hohen Sauerstoffanteil der Aussetzer gemeint, anfetten zu lernen ... was dann voll daneben geht. Auf einmal wuchs ein Berg aus der Einspritzkorrektur...
Du solltest in dem Fall entweder etwas gegen so eine massive Anfettung vorgehen ... oder wirklich eine Einspritzung andenken. Da kann man genau solche Sachen ausmaskieren...

Re: Programmierbare Zündkurve erstellen
Zu bedenken gibt es auch noch etwas anderes bei Lambda 0,7...
Die meisten "billigen" Lambdatools zeigen wirklich sehr genau an....BEI LAMBDA 1...sobald man aber fetter oder magerer wird streuen die Anzeigen schon sehr erheblich.
Meine getesteten Kandidaten sind :MTX,PLC und halt die KMS jeweils gegen ein Highendgerät.
Die KMS gegen ein Lambdading aus ner Uni hier in der Schweiz...ziemlich genau.
Das PLC und das MTX gegen ein sehr gutes Gerät am Prüfstand bei Hot Rod in Doesburg.Innovate zeigt noch ziemlich genau an aaber wird mit mageren Gemisch zu langsam...aprubtes Abmagern kann es nicht anzeigen!!!
Das PLC ist einfach nur langsam und schlecht/teilweise sehr weit daneben...allerdings ist das bei mir auch schon seit 8Jahren im Einsatz und das noch mir der ersten Lambdasonde.
Allerdings zeigten bei Lambda 1 alle ziemlich genau an.
Wenn da Lambda 0,7 auf der Anzeige steht,kann das auch gut und gerne 0,6 oder so sein.Wir reden da von 30%(!!!) fetterem Gemisch.
Beim Saugmotor und Vergasern stimme ich im Vollast irgendwas zwischen 0.85 und 0.9 Lambda ab...das ist fett genug und nicht zu weit weg von dem immer "reelen" Lambda 1 das ja so gut wie jedes Gerät ordentlich anzeigen kann...
Die meisten "billigen" Lambdatools zeigen wirklich sehr genau an....BEI LAMBDA 1...sobald man aber fetter oder magerer wird streuen die Anzeigen schon sehr erheblich.
Meine getesteten Kandidaten sind :MTX,PLC und halt die KMS jeweils gegen ein Highendgerät.
Die KMS gegen ein Lambdading aus ner Uni hier in der Schweiz...ziemlich genau.
Das PLC und das MTX gegen ein sehr gutes Gerät am Prüfstand bei Hot Rod in Doesburg.Innovate zeigt noch ziemlich genau an aaber wird mit mageren Gemisch zu langsam...aprubtes Abmagern kann es nicht anzeigen!!!
Das PLC ist einfach nur langsam und schlecht/teilweise sehr weit daneben...allerdings ist das bei mir auch schon seit 8Jahren im Einsatz und das noch mir der ersten Lambdasonde.
Allerdings zeigten bei Lambda 1 alle ziemlich genau an.
Wenn da Lambda 0,7 auf der Anzeige steht,kann das auch gut und gerne 0,6 oder so sein.Wir reden da von 30%(!!!) fetterem Gemisch.
Beim Saugmotor und Vergasern stimme ich im Vollast irgendwas zwischen 0.85 und 0.9 Lambda ab...das ist fett genug und nicht zu weit weg von dem immer "reelen" Lambda 1 das ja so gut wie jedes Gerät ordentlich anzeigen kann...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Programmierbare Zündkurve erstellen
Hi,
also scheinen wir mit unsere Vermutung recht gehabt zu haben, das Gemisch ist in diesem Bereich einfach nicht willig gescheite Arbeit zu verrichten. Eigentlich wollte ich das Leistungsdiagramm hier nicht posten, aber ich denke ich lade es doch mal hoch, hoffentlich bleibt es eine kleine nette runde hier und es kommen nicht die ganzen Hater dazu die nur meckern können. Zu dem Saugrohrdruck kann ich leider nichts sagen, ich hatte den MAP sensor nicht angeschlossen. Gemessen wurde im übrigen mit einem Innovate.
Mal zu dem Thema Einspritzung, ist es damit möglich diese riesen Löcher mit Lambda 0,7 zu stopfen? Ich denke ihn da magerer zu programmieren sollte ja kein Problem sein, aber läuft der Motor da dann gescheit? Ich denke an Strömungsgeschwindigkeit und kanalquerschnitt etc.
Danke schonmal für euer konstruktives Feedback.
also scheinen wir mit unsere Vermutung recht gehabt zu haben, das Gemisch ist in diesem Bereich einfach nicht willig gescheite Arbeit zu verrichten. Eigentlich wollte ich das Leistungsdiagramm hier nicht posten, aber ich denke ich lade es doch mal hoch, hoffentlich bleibt es eine kleine nette runde hier und es kommen nicht die ganzen Hater dazu die nur meckern können. Zu dem Saugrohrdruck kann ich leider nichts sagen, ich hatte den MAP sensor nicht angeschlossen. Gemessen wurde im übrigen mit einem Innovate.
Mal zu dem Thema Einspritzung, ist es damit möglich diese riesen Löcher mit Lambda 0,7 zu stopfen? Ich denke ihn da magerer zu programmieren sollte ja kein Problem sein, aber läuft der Motor da dann gescheit? Ich denke an Strömungsgeschwindigkeit und kanalquerschnitt etc.
Danke schonmal für euer konstruktives Feedback.
Re: Programmierbare Zündkurve erstellen
Ausser vielleicht bei 4bar Ladedruck sehe ich keinen Grund 0.7Lambda hu fahren...
In Worten sind das dreissig Prozent Spritüberschuss!!
Bei ner Spritze steht da,wenn alls Richtig ist,0.85 oder so...und das büggelt das Loch wahrscheinlich schon ordentlich weg welches du da wahrscheinlich hast.
Vergaser sind halt immer ein Kompromiss und solche Spots lassen sich nicht so einfach wegkorrigieren wie bei nem Kennfeld.
Allerdings sind schlechte Motorkonzepte nicht heilbar durch eine Spritze...aber eher fahrbar zu machen...
In Worten sind das dreissig Prozent Spritüberschuss!!
Bei ner Spritze steht da,wenn alls Richtig ist,0.85 oder so...und das büggelt das Loch wahrscheinlich schon ordentlich weg welches du da wahrscheinlich hast.
Vergaser sind halt immer ein Kompromiss und solche Spots lassen sich nicht so einfach wegkorrigieren wie bei nem Kennfeld.
Allerdings sind schlechte Motorkonzepte nicht heilbar durch eine Spritze...aber eher fahrbar zu machen...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.