Seite 16 von 17

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: So 8. Jan 2017, 11:21
von Aircooled Cruiser
Moin

Dein Perfektionismus grenzt eindeutig an Wahnsinn, immer wieder schön diese Detailverliebtheit :handgestures-thumbupright:

Wegen der Strömungen bzgl. Trichter hatte Darkmo mal schöne Skizzen hier eingestellt. Wenn ich mich richtig erinnere, wären in deinem Falle mit den Glocken drauf keine Trichter nötig, sondern nur ein kurzer trichterförmiger Einlauf in der Bodenplatte eingearbeitet ausreichend.

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: So 8. Jan 2017, 12:32
von Frank 03
Hallo Martin,
wäre schön zu wissen in welchem Beitrag es steht aber ohne Trichter halte ich für ein Gerücht denn die Luftsäule ist schon wichtig und und die Verwirbelung in den Sammlern wird sicher da sein.
Gruß Frank

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: So 8. Jan 2017, 13:40
von 13dreier
Hallo Frank

hab vielleicht die gesuchte Unterlage

Gruß Walter

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: So 8. Jan 2017, 13:52
von Frank 03
Hallo Walter,
klasse :) genau so was habe ich gesucht.
Danke Frank

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: So 8. Jan 2017, 13:56
von Aircooled Cruiser
Genau das Bild meinte ich :up:
Bin gespannt, was du daraus machst.

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: So 8. Jan 2017, 14:12
von Frank 03
Fast da! Wird entsprechend geändert.

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: So 8. Jan 2017, 14:18
von boxertechnik
Frank 03 hat geschrieben:Fast da! Wird entsprechend geändert.
der Radius soll 1/4 vom Kanal betragen und mindestens 180° betragen.....Länge richtet sich nach der Drehzahl....

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: So 8. Jan 2017, 15:03
von Aircooled Cruiser
Sieht sehr gut aus. Aber...
Ich habe zwar von Strömungstechnik null Ahnung, habe aber ein Problem damit, das Trichter in einer Glocke, die wiederum nur durch ein zentrales obiges Loch befüllt wird, Vorteile bringen. Schon rein Gefühlsmäßig wird m.E. der Luftstrom viel zu sehr links rechts gelenkt und dadurch unnötig gebremst.

Oder den Deckel der Glocke anders gestalten, mit einem Volloch, und daß Winkelstück wie ein Trichter ausformen.

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: So 8. Jan 2017, 18:45
von Frank 03
Hallo,
bezüglich des Radius bin ich ja fast da, wobei ich die Zeichnung von Walter eher anders gesehen habe 1/4" ist doch eine Bemaßung oder ist es das Verhältnis? Die 2" ist doch auch ein Längenmaß oder auch ein Verhältnis? 180* sind da aber laut Datenblatt besser 270*. Was ich am Datenblatt nicht verstehe z.B. +5.5% ist dies der Leistungszuwachs? Gibt es noch eine Erklärung zum Datenblatt Walter? Wäre noch besser als gut.

Wie beeinflusst die Länge die Drehzahl langer Trichter ? kurzer Trichter? :?:

Strömungtechnisch bin ich auch nicht der Spezialist, aber es handelt sich um eine pulsierende Strömung und und je länger ich die Strömung im Kanal halte desto besser. Die Trichter die meine Freunde auf Reihenmotoren fahren sind teilweise bis 200mm (geschätzt), die haben aber auch Platz für Airboxen.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe nimmt die Strömungsgeschwindigkeit im Trichter zu und der Sprit wird ausschließlich vom Strom mitgenommen je schneller um so besser ist die Füllung oder seh ich das falsch? Also ohne Trichter geht meines Erachtens gar nicht so gut und der Radius in den Vergaserplatten ist eher ein Kompromiss und Zugeständnis an den Preis oder was sagen die Spezialisten.
Der Deckel ist innen wie eine "Glocke" oder der "Zwiebelturm" in dem diese hängt gefräst um einen möglichst großen freien Querschnitt über den Trichtern zu bekommen und einen möglichst sanften strömungsgünstigen Übergang darzustellen, 1/3 freier Querschnitt wird schon durch den mittig angeordneten Bogen erreicht.

Feuer frei für die Diskussion und das Wissen.

Frank

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: So 8. Jan 2017, 18:58
von 13dreier
Frank, habs auch nur so gefunden, Daten und Ahnung hab ich nicht ;)

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: So 8. Jan 2017, 19:03
von Frank 03
Hier ein Bildchen zum Deckel.

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: So 8. Jan 2017, 19:04
von Frank 03
Danke Walter vielleicht kann Jemand anderes noch was dazu beitragen.

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: So 8. Jan 2017, 19:05
von boxertechnik
Frank 03 hat geschrieben:Hallo,
bezüglich des Radius bin ich ja fast da, wobei ich die Zeichnung von Walter eher anders gesehen habe 1/4" ist doch eine Bemaßung oder ist es das Verhältnis? Die 2" ist doch auch ein Längenmaß oder auch ein Verhältnis? 180* sind da aber laut Datenblatt besser 270*. Was ich am Datenblatt nicht verstehe z.B. +5.5% ist dies der Leistungszuwachs? Gibt es noch eine Erklärung zum Datenblatt Walter? Wäre noch besser als gut.

Wie beeinflusst die Länge die Drehzahl langer Trichter ? kurzer Trichter? :?:

Strömungtechnisch bin ich auch nicht der Spezialist, aber es handelt sich um eine pulsierende Strömung und und je länger ich die Strömung im Kanal halte desto besser. Die Trichter die meine Freunde auf Reihenmotoren fahren sind teilweise bis 200mm (geschätzt), die haben aber auch Platz für Airboxen.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe nimmt die Strömungsgeschwindigkeit im Trichter zu und der Sprit wird ausschließlich vom Strom mitgenommen je schneller um so besser ist die Füllung oder seh ich das falsch? Also ohne Trichter geht meines Erachtens gar nicht so gut und der Radius in den Vergaserplatten ist eher ein Kompromiss und Zugeständnis an den Preis oder was sagen die Spezialisten.
Der Deckel ist innen wie eine "Glocke" oder der "Zwiebelturm" in dem diese hängt gefräst um einen möglichst großen freien Querschnitt über den Trichtern zu bekommen und einen möglichst sanften strömungsgünstigen Übergang darzustellen, 1/3 freier Querschnitt wird schon durch den mittig angeordneten Bogen erreicht.
Feuer frei für die Diskussion und das Wissen.

Frank





Der Durchmesser im oberen Bereich beträgt ja 47mm, ergo ist 1/4, 11,75mm, also sollte der Radius 11 bis 12mm betragen,
kurze Ansaugtrichter sind für höhere Drehzahlen ausgelegt, längere eher für den unteren Drehzahlbereich, wobei bei den Drehzahlen wo wir arbeiten das nicht so ausschlaggebend ist. ( bei Rennmotoren werden sogar die Längen über die Drehzahl verändert, manchmal sogar stufenlos oder zweiteilig wie zb bei der BMW RR1000.....)
Ich würde Ansaugtrichter in einer Länge von 50mm empfehlen..... ist ein gutes Mittelmaß.....
Es gab aber auch mal eine Veröffentlichung/Publikation von BMW wo über Ansaugtrichter berichtet wurde....incl der Leistungsauswirkungen....

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: So 8. Jan 2017, 20:19
von Frank 03
Danke für die Erklärung.

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: So 8. Jan 2017, 20:57
von Uwe
Hier: https://www.jenvey.co.uk/faq/general-faq findet man alle Infos:

z.B:
Basic references for BHP per cylinder, assuming ca 120mm from butterfly to valve head and a max of 9,000 rpm are;
Up to 30 BHP - 30mm, up to 33 - 32mm, up to 39 - 35mm, up to 46 - 38mm, up to 51 - 40mm, up to 56 - 42mm
Up to 65 - 45mm, up to 74 - 48mm, up to 80 - 50mm, up to 87 - 52mm, up to 93 - 54mm.
These power figures may be increased by up to 10% in a purpose designed and well proportioned system.
As butterfly to valve distance increases, butterfly size will need to increase in proportion to system taper and vice versa.
Lower revving engines and those with injectors placed before the butterfly will generally accept a larger body.


Auch sehr interessant:
Induction length is one of the most important aspects of fuelling performance engines.
In our experience an under-length system is the greatest cause of disapointment, with loss of up to 1/3 of power potential.