Seite 15 von 17

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: Sa 12. Mär 2016, 11:35
von Frank 03
Hallo Zusammen,
danke Walther es wird nur das Problemchen sein von oval auf rund zu kommen aber mir wird auch da was einfallen Ideen sind vorhanden müssen aber noch zu Ende gedacht werden. Jürgen wie sieht der Ansatz von Persson aus wo ist der zu finden?
Gruß Frank

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: Do 24. Mär 2016, 05:22
von Frank 03
Hallo,
es tut sich wieder was an der Motorenfront. Da ich nun langsam anfange den Motor zu "Stecken" fällt nun das Ein oder Andere auf und es müssen Lösungen her. Da die Pleuel kleinere Bolzen mit 22mm haben und ich dies vergessen (oder verdrängt?) hatte mussten sie diese Woche neu ausgebuchst werden, also wurde aus der "Not die Tugend" und die Buchsen mit Spiralnut versehen was mein Motorenguru und auch Jürgen ja schon erwähnt hatten bei einigen anderen Motoren und auch im Rennsport Anwendung findet da die Augen bei unseren Motörchen ja nur mit Schleuderöl versorgt werden. Wer gut schmiert der gut fährt (hoffentlich!).
Guckst du! :shock:

Gruß Frank

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: Do 24. Mär 2016, 07:28
von Dieter
Hast Du die Nut selbst gemacht? Die Idee finde ich sehr gut.

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: Do 24. Mär 2016, 08:03
von BadWally
Guter Idee bestimmt, denn das Ölloch oben am Top der Pleuel reicht meiner Meinung nach nur grenzwertig.

Warum Pauter (und andere) nicht zwei untere/schräge Öldurchbohrungen am Auge machen (statt die am Top) ist mir immer noch ein Rätsel.

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: Do 24. Mär 2016, 09:10
von Poloeins
Oder so wie bei ea827...

Bild

Da ist ne Steigleitung in der Mitte vom Pleuel..die versorgt über den Pleuelzapfen das Pleuelauge oben.Hier kann man es noch nicht erkennen das meine Buchse das loch NOCH verdeckt..

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: Do 24. Mär 2016, 11:27
von Jürgen N.
...Dann trifft das Öl in der oberen Bohrung aber auch nur an einer Stelle auf.

Die Idee ist ja die gleichmässige Verteilung des Öls im oberen Pleuelauge.

Geht übrigens auch bei den Kipphebeln.

Gruss Jürgen

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: Do 24. Mär 2016, 11:51
von BadWally
Jürgen N. hat geschrieben:...Dann trifft das Öl in der oberen Bohrung aber auch nur an einer Stelle auf.

Die Idee ist ja die gleichmässige Verteilung des Öls im oberen Pleuelauge.

Geht übrigens auch bei den Kipphebeln.

Gruss Jürgen
Stimmt, es geht aber um die Stelle des Lochs: Am top bekommt er weniger Spritzöl als am unterseite denke ich, denn das Spritzöl kommt doch von unter (von der Pleuelauge gesehen).
Wann es da ist (das Öl), ja dann ist das Kanal wie im Bild hier oben zu sehen ist, immer das beste und sehr schön ausgeführt! :handgestures-thumbupright:

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: Do 24. Mär 2016, 13:39
von Poloeins
Ahso...ne...Sorry.Oben ist ne Nut drin...

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: Do 24. Mär 2016, 16:04
von Frank 03
Hallo Zusammen,
die Nuten sind doch nichts anderes als ein Gewinde mit einer großen Steigung ein Mal Rechts- ein mal Linksgewinde. Die Mitte mit der Bohrung exakt zu treffen ist entweder nur zeichnerisch (CAD) möglich oder man hat einen guten Dreher (bei mir ist es Letzteres). Die eine Bohrung oben hat meinem Motorenguru auch nicht gefallen deshalb haben wir die Nuten genau seitlich auslaufen lassen so das eine kleine Öffnung in Nuttiefe entsteht.
Ja Jürgen bei den Kipphebeln geht das auch, was ich bei meinem Typ1 Motor auch schon praktiziert habe (siehe Luzie Thread), bei diesem Motor bin ich mir noch nicht ganz sicher ob ich es machen will da die Wellen eine Schmiernut haben und diese schon DLC beschichtet sind. Wobei :? es gibt auch noch welche ohne Nut aber mit Beschichtung.

Ich hätte da aber noch eine Kleinigkeit die ich mir diese Woche vorgenommen hatte. Der Ölansaugschnorchel Typ4 hat uns schwer im Magen gelegen da die Ansaugbohrung durch die Stiftschraube zur Öldeckelbefestigung den Querschnitt doch sehr arg verengt.
Hier kommt nun die Luzie Lösung (da es eh einen vertieften Ölsumpf gibt):
Stiftschraube rausfräsen, den Übergang von Hand freilegen (Sch...arbeit), Querschnitt ausrechnen, Verlängerung mit Langlöchern (die den entsprechenden Querschnitt ergeben!) und neuer tieferliegender Stiftschraubenbohrung drehen, anschweißen, fertig!
20mm unter normalen Niveau sollte funktionockeln. Schau mal einer an! :shock:

Ein schönes Osterwochenende
Frank

PS. Ach so die Idee mit der Nut ist geklaut und gibt es schon ewig! Die andere Idee ist meine.

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: Do 21. Apr 2016, 15:50
von Frank 03
Hallo,
so mühsam ernährt sich das Eichhörnchen aber es lebt noch! Es geht mittlerweile auch ein bisschen am Auspuff weiter hier ein Bildchen. :shock:
Einen sonnigen Gruß aus Köln
Frank

SORRY die Auspuffbilder musste ich leider entfernen :(

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: Mi 1. Jun 2016, 03:05
von Frank 03
So,
wirklich schleppend aber es gibt neue Bildchen von der Auspufffront denn ab und zu quält den Auspuffbauer das schlechte Gewissen. Aber das Fräsen der "Einfachwerkzeuge" für die Deckel und Prägungen hat sich gelohnt. Schau mal einer an. :shock:

Einen luftgekühlten Gruß
Frank

SORRY die Auspuffbilder musste ich leider entfernen

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: Mi 1. Jun 2016, 08:48
von Tobi/DFL
Wow...mehr fällt mir dazu nicht ein!

Tobi

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: Sa 31. Dez 2016, 06:09
von Frank 03
So meine Kinder gebt fein acht ich habe mir was ausgedacht ;) . Hier nun ein "kleines" Schrittchen weiter Richtung Detaillösung DAS Gasgestänge noch nicht ganz fertig aber es wird. Wobei das "Chinacrossbar" höchstwahrscheinlich noch ersetzt wird,diente nur zum Messen. Schau mal einer an.

Gruß aus Köln und einen geschmeidigen Jahreswechsel
Frank

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: So 8. Jan 2017, 10:00
von Frank 03
Hallo,
es geht weiter aber erst mal wünsche ich Allen ein schönes neues Jahr. Da die Luzie nächste Woche zum "Auspuffanlage" anpassen soll musste der Typ1 raus und der Dummi Typ4 rein aber was tut man nicht alles fürs Hobby außerdem hatte ich doch noch Bedenken mit dem Platz unter der Haube.
Jaaa noch mindestens 10 mm Luft :D !.
Hier einige Fotos der wirklich knappen Kiste und nein das Heckblech wird nicht abnehmbar gemacht wenn es nicht sein muss, denn das ist da vor über 60 Jahren angeschweißt worden und sollte auch da bleiben.
Außerdem haben wir doch alle min. 10 mal gebrochene Finger und die dazugehörende Portion Wahnsinn andernfalls könnten wir nicht an unseren Luftis schrauben oder?
Alles in Allem bin ich aber ganz zufrieden.Schau mal einer an :shock:

Einen luftgekühlten Gruß
Frank

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö

Verfasst: So 8. Jan 2017, 10:14
von Frank 03
Wer kann denn was zur Trichterlänge und Gradzahl sagen? Die gekauften Trichter haben 3* und keine "verrundete" Kante, wenn ich Neue fertige sind laut CAD bis 8* möglich was aber einen Ausbruch zum "Ziehen" der Düsenstöcke mit sich bringt und es wird fummeliger sie festzuschrauben. Der Rand wurde gerundet um eine bessere Strömung zu bekommen. Gibt es Faustformeln wieviel Volumen oder Platz über den Trichtern sein sollte? Bisher habe ich nur mit freien Querschnitten gerechnet.
Wenn ich es schaffe sollte der Typ4 noch seinen endgültigen Platz im Käfer finden und auch der dazugehörende Prüfstandsbesuch wird dann natürlich stattfinden.
Frank