Das Odessa-Reisemobil (tafkak)

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Das Odessa-Reisemobil (tafkak)

Beitrag von Poloeins »

Zwischendurch noch eben nen schnelles Update des letzten Jahres:-)

Kurz vor Ende der Saison noch das hier:
Bild

Vom Olaf ein Testteil leihen können:
Bild

Ende vom Lied...original voll übertrieben teuer, Reproersatz billig...ich habe die Zahlen nicht so recht im Kopf.Irgendie 300 oder 400 für Original und 80 oder so von Jopex oder so. Ich habe das Reproteil ans Laufen bekommen, bin mir aber nicht sicher das das auch beim Seriensteuergerät der Fall wäre. Ganz zuverlässig ist es nicht...aber funktioniert!

Auf jeden Fall wird hier kein Tropfen Sprit zu viel eingespritzt:D..aus dem Endrohr kann man fast essen:D
Bild

Dannn so unendlich wichtige Sachen wir Kofferraumbeleuchtung nachgerüstet.Ein Kontaktschalter hat der 1600i ja sowieso wegen der Alarmanlage, die mein Auto eh nie hatte. Also war das extrem schnell nachgerüstet.Auch wenn es albern klingt, eine wirklich tolle und einfache Modifikation die ich nicht mehr missen will!
Ich überlege sowas ähnliches auch für den Motorraum zu machen, weil es dort ja auch nen Kontaktschalter gibt...
Bild

Dann war Saison durch und sie kam ins Autolager...
Ich hatte nicht mal die Batterie abgeklemmt. Im März einfach wieder hin, Schlüssel gedreht und rausgefahren.
Bild

Noch mit den alten Scheinwerfern:
Bild

Aber nur bis zur Werkstatt:D
Bild

Also, es ist unglaublich wie gut diese LED Dinger sind.Hell/Dunkjelgrenze wie gemalt, Fernlicht macht weiter Licht als ein Mann im besten Alter am Mittag schauen kann...eigentlich eine No-Bainer für alle die Käfer mit stehenden Scheinwerfen fahren! Das die Scheinwerfer noch beheizt sind, duch die LED GEN 2 ist nen cooler Nebeneffekt und kann man an der Scheibe auch fühlen wenn man länger gefahren ist.
Das surren des Lüfter von den Lampen ist im Gegensatz zu den "Alten" nicht zu hören und es geht die originale Gummiabdeckung des Scheinwerfers drüber.Ich habe rein gar nichts zu meckern.

Dieses Jahr viel Alltag gefahren mit dem Ding weil der Fäton in die Jahre/Kilometer kommt:D
Cool istz z.B. mit der Fähre die Rheinseite zu wechseln wenn man zum Stammtisch fährt.Tatsächlich ist die Strecke dann sogar kürzer. Und selbst das schlechteste Floss auf Gottes Erde ist wohl besser im Zustand als jede Brücke in Duisburg:D
Bild

Ja...Alttag...
Bild

Bild

Dann ein ganz tolles Erlebnis Zuhause an dem ich euch gerne Teilhaben lasse:D
Nach 16(!!!) Jahren habe ich das erste Knöllchen für "Keine Umweltplakette" bekommen in Duisburg bei mir zuhause:D
Hintergrundinfo: Keins meiner Autos hat so eine Plakette von mir bekommen und es gab noch nie Theater. H-Kennzeichen habe meine Käfer auch nie...Dieses Jahr gab es ne Anzeige deswegen. Aber nach einem Anruf bei der Stadt und dem Hinweiss das mein Auto einen G-Kat und nur die Plakette "vergessen" wurde wieder reinzukleben, wurde mir ein Busgeld angeboten wenn ich ein Bild mit gültiger Plakette nachweise.
Bild

Punkte hätte es übrigens keine gegeben.Die Anzeige wäre kanpp 3-stellig gewesen. Ich hatte ausgerechnet das mich das so irgendwie runtergerechnet auf 16Jahre so billig wäre, das ich mit H-Kennzeichen trotzdem noch teuerer fahren würde:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Das Odessa-Reisemobil (tafkak)

Beitrag von Poloeins »

Dann immer mal wieder am Steuergerät rumgeknibbelt.
34grad vor OT bei Vollast ist bei Margit der Sweetpoint.
Man sieht auch das die Kopftemperatur lächerlich niedrig ist!
Bild

Bild

Bevor hier die Kommentare kommen, das das viiiiiiiiiiiel zu mager ist:

NÖ!

Zwischen 0,92-0,94 bei Vollast ist bei dem Motor der Sweetpoint.
Allerdings habe ich aber auch Einspritzdüsen die weniger als 2% Abweichung haben...nicht ganz unwichtig bei einer Sammelmessung von 4 Zylinderen;-)

Ab und an muss die Konsole des Fahrersitzes wieder geschweisst werden.Woran das liegt, konnte ich einfach noch nicht rausfinden :confusion-scratchheadyellow: :confusion-scratchheadyellow: :confusion-scratchheadyellow:
:laughing-rofl:
Bild

Sogar mal gewaschen das gute Stück:
Bild

Bild

Die Lambdaanzeige vom Orsitechtacho ist sich nicht immer so recht einig mit dem KMS Controller was den Lambdawert angeht....aber verdammt nah dran.Die Wahrheit wird wohl irgendwo in der Mitte liegen!

Bild

Ab und an vergisst man einfach, das der Pott auch schöne Ecken hat...Frühstück am Rhein:-)
Bild

Dieses Jahr das Ninove-Dings mitgemacht...war cool...aber sicherlich kein zweites Mal.

Dann obligatorisch der 1.Mai in Hannover:
Bild

Bild

Dann habe ich endlich einen Aufkleber von Hilde the Bitch abgestaubt und gleich neben den Bugbarn Aufkleber gepappt!:D
Bild

Dann mal wieder nach Kroatien zum Treffen nach Rovinj gefahren...was für ein Segen mit dem laaaaangen Getriebe:
Bild

Bild

Wie immer und egal wo man zwischen März und Oktober hinfährt...schlichtweg IMMER fährt eine weisse Wand von automoibilen Ärgernis im Sight-seeing-Modus und Geschwindigkeit vor dir her---EINE SEUCHE!!!! :angry-fire: :angry-fire: :angry-fire:

Bild

Bild

Bild

Eigentlich viele Treffem angefahren...aber wenig Bilder.

Dann mal langsam auf die nächste HU vorbereitet. Wir sind mal nen Stück mit gezogener Handbremse gefahren.Habe ich als Anlass genommen die verglasten Beläge zu tauschen obwohl nicht wirklich alt. Auspuff war der Krümmer gerissen.Die Schrauben sahen aber so aus.Also das auch restauriert und mit neuen Bolzen versehen und Krümmer getauscht weil ich zu faul war, das zu wigen.
Bild

Dann wieder am Steuergerät rumgefummelt. Ich wollte unbedingt den Verbrauch noch senken. Ich bin wirklich viiiiel im Alltag gefahren und tingel deswegen seeehr viel Landstrasse mit 70 den LKWs hinterher.
Also erstmal Gemisch auf 1,05 Lambda korrigiert. Damit komme ich jetzt auf etwa 6,5l/100km OHNE zu schleichen.Unter Last natürlich deutlich fetter.
Zündung auch sooo früh wie nur irgendwie geht im Teillast:D
Bild

Zwei Wochen mal nicht gefahren, schon greift die Allee mein Auto an mit Dreck!!!
Bild

Bild

Bild

Das gute an dem Auto...sowas hier geht:
Bild

Dann hatte ich wieder einen undichten Auspuff.Es stellte sich aber raus, das ich nur eine Schelle zwischen Heizbirne und Wärmetauscher verloren hatte!
Dabei ist dann aber aufgefallen das dieses mal die linke Ventildeckeldichtung etwas verschlissen war:
Bild

Bild

Womit wir bei "jetzt" wären...letzten Sonntag Abschlussfahrt vom Stammtisch:
Bild

Ich hatte mal aus den Heizungsschlächen von CSP die Wolle und die Spiralfeder entfernt weil die Luft quasi nicht durch ging.Jetzt hat man akustisch den Motor gut überwacht(man hört alles aus in dem Motor vorne aus der Lüftung!) aber die Heizung heizt selbst bei den gediegenen Drehzahlen von 1700-2000 U/min bei 70-100kmh schon brutal gut...

Leider hat das "neue" Radio ein hässliches Surren ins Auto gebracht von der Endstufe...das habe ich mal nen Endstörkondensator von Massa eingebaut..hat mal 14MArk gekostet im Set mit Zündkerzensteckern:D
Bild
Bild
Zuletzt geändert von Poloeins am Mi 22. Okt 2025, 05:43, insgesamt 1-mal geändert.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1083
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Das Odessa-Reisemobil (tafkak)

Beitrag von Aircooled Cruiser »

:handgestures-thumbupright: Ich liebe deine Berichte, schön zu lesen und man hat ein wenig das Gefühl dabei zu sein :like: :text-thankyouyellow:
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Das Odessa-Reisemobil (tafkak)

Beitrag von Poloeins »

Daaaanke:-)
Ist aber auch ein schönes Archiv hier wenn man mal was nachschauen muss;-)
@Bernd: Ich habe dir mal meine Einstellung rausgesucht, da ich eh mitm Laptop dran war.Damit läuft das bei mir Seidenweich!
Kannst gerne mal fahren!
Dateianhänge
WhatsApp Bild 2025-10-22 um 00.00.05_a6d5b1cd.jpg
WhatsApp Bild 2025-10-22 um 00.00.05_a6d5b1cd.jpg (86.57 KiB) 847 mal betrachtet
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Das Odessa-Reisemobil (tafkak)

Beitrag von Poloeins »

Der letzte grosse Service ist ca. 6 Wochern her inkl Ölwechsel.
Ich habe 10W40 reingekippt weil es in guter Qualität da war. Zudem klappern die Hydros dann nicht wenn der Käfer mal länger gestanden hat. Beim demontieren des Luftfilters dann das hier:
Bild

Bild

Bild

Bild

So krass hatte ich das noch nie gesehen!
Woher kommt das? Hat das was mit dem Öl zu tun!?!?
Bisschen was, war ja immer. Aber soviel in sooo kurzer Zeit noch nie.

Erstmal den K&N in Rente geschickt und gegen einen normalen Luftfilter getauscht der noch vom Buggyumbau auf zwei Vergaser übrig war.Den K&N hat Hans sicherlich vor 20Jahren eingebaut...
Bild

Bild

Bild

Dann mal um das Kondenswasserproblem anzugehen mal ne "Powerpully" inkl 9x850 Riemen aus dem Regal gezogen und verbaut. Ich hoffe damit den Motor wärmer zu bekommen und gleichzeitig noch Treibstoff sparen zu können!
Bild

Gelobt sei der, der mir diesen Abzieher vermacht hat :romance-admire:
Bild

Bild

Ein paar Scheiben dazwischen gelegt, damit die Scheibe nicht an der Verblechung schleift:
Bild

Der 850er Riemen war aber etwas kurz.Ich hatte die Länge bei Powerpully im Kopf. Nachher merkte ich aber das 850 die Länge für Powerpully bei Porschestylelüfter ist.Durch den kurzen Riemen lief die Lichtmaschine/Lüfter kaum langsamer als vorher;-)
Bild

Bild

Bild

Dann mal nach der richtigen Länge geschaut:
Bild

Der NEUE nach einem Tag...warum Gates ne interne Nummer statt der Grösse drauf schreibt, werde ich wohl nie kapieren...auf jeden Fall ist das der richtige Riemen für die Kombination:
Bild

Damit ist die Lima auch genau an der Grenze wo sie im Standgas bei 900UJmin gerade noch etwas läd...hier bei 900Umin:
Bild

Hier bei leicht erhöhter Drehzahl:
Bild

Der uralte Gates, den ich mal gegen einen Neuen tausche werde, läuft jetzt aber auch sehr weit aussen auf der Riemenscheibe...was auch so gewollt ist.Meinen Plan eine noch kleinere Riemscheibe unten zu montieren(Trockensumpf!) habe ich damit verworfen.
Bild

Das Steuergerät findet solche schwankenden Bordspannungen sicherlich nicht so gut bei der Berechnung der Einspritzdauer bei Standgas:-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Das Odessa-Reisemobil (tafkak)

Beitrag von Poloeins »

Jetzt mal zum grössten Aha-Effekt seit langem...

Ich habe ja wegen dem billigen Radio in Kombination mit einer alten Endstufe einen Entstörkondesator verbaut aus diesem Premium set um die drehzahlabhängigen Störgeräusche zu minimieren:

Bild

Die Geräusche sind nicht weg...aber der Motor läuft im Standgas viel besser. :shock:
Ich hatte immer so 300Umdrehungen Schwankungen drin, die ich aufwendig mit Zündungzeitpunktverstellung gegengeregelt habe.
Nachdem der Endstörkondensator an der Lima verbaut ist, ist das merklich besser. Die Standgasdrehzahl steht wie angenagelt...
Ich habe nur eine kleines Handosziloskop auf dem man wahrscheinlich nicht viel sieht...aber das muss ich mal messen was da aus der Lima rauskommt!
Erstmal habe ich den Datalog gezogen vom Steuergerät und werde mal schauen ob ich da was sehen kann!
Bild

Es hat die letzten 90min aufgezeichnet...das wird ganz knapp nicht mehr vorher drauf sein...aber der Kondensator ist ja elektrisch nur gesteckt...das werde ich mir mal genauer anschauen!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Das Odessa-Reisemobil (tafkak)

Beitrag von B. Scheuert »

@Lars,
herzlichen Dank :up: Ich gleiche das mal mit meiner Einstellung ab. Gestern habe ich ein paar Feineinstellungen vorgenommen und das DK Poti neu kalibriert. Das läuft jetzt schon deutlich besser.

Bezüglich Deiner Lambdawerte. Ich sehe das da genauso. Mit der Einspritzung geht es über den gesamten Bereich viel exakter und daher kann ich auch mehr an die Grenzen gehen. Ich muss den Kraftstoff auch nicht zum Auspuff raus laufen lassen. Wenn Verdichtung, Gemisch und Wärmewert der Zündkerze passen, wird da auch nichts zu warm.

Im Schiebebetrieb mache ich auch immer reichlich Frühzündung um die Fehlzündungen zu verhindern.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Das Odessa-Reisemobil (tafkak)

Beitrag von Poloeins »

Schiebebetrieb gibts bei mir gar nicht...ich habe Schubabschaltung bis knapp über Leerlaufdrehzahl.
Bei mir geht das auch gar nicht anders wegen dem Leerlaufregler.Der wird ja erst bei 1300Umin angetaktet.Ist er nicht angetaktet, steht er ja offen.Da geht dann soviel Luft durch, das das Standgas nie erreicht wird!
Hat nen bissl gedauert bis ich das so gelöst hatte aber das fuinktioniert jetzt tadelos!
Ich hatte vorher einfach das Kennfeld da komplett genullt. Das fand der Lambdacontroller aber nicht so richtig toll und rotzte immer nen Schuss Sprit rein wenn es aus der Schubabschaltung raus ging!

In deinem Fall (und bei KMS sowieso wenn es um Sprit geht) muss das Poti schon 1a funktionieren. Ich vermute das deswegen an Seriendrosselklappen auch so derbe Federn dran sind, damit sichergestellt ist, das die Klappe wirklich richtig schliesst(und das Poti auch "zu" erkennt!!!). Das ist bei einer Drosselklappe auf jeden Fall einfacher als bei zwei Stück die nen halben Meter voneinander entfernt montiert sind!

Wenn er immer zwischen Schubabschaltung EIN/AUS wechselt, weil das Poti an der Grenze ist, dann ist das schon derbes Rodeo...gerade bei Einzeldrosselklappen die bei sehr wenig Winkel schon viel Fläche freigeben, ist das im Stau oder 30kmh schon der Bereich in dem man auch fährt/reitet!

Das sieht man aber am allerbesten beim Fahren wenn man nicht selber fährt:D

Wenn dein Selbsthass gross genug ist, kannst du auch mal den Datalogger von KMS anschauen!
Tatsächlich speichert die MD35 alle Daten im Zyklus ab.Man kann zwar angeben was gelogt werden soll, aber in Werkseinstellung ist das fast alles. Dadurch ergibt sich in meinem Fall ein Speicher von etwas mehr als 90min Fahrzeit!
Da kann man schon mit arbeiten, wenn man die Benuitzfeidlichkeit mal ignoriert!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
RedRat
Beiträge: 143
Registriert: Di 17. Aug 2010, 20:20
Käfer: 60 FD 70 1300 Automatik 70 1300
Käfer: 73 1303 Automatik 78 Cabrio 94 1600i 95 1600i
Wohnort: Schöneck(Hessen)

Re: Das Odessa-Reisemobil (tafkak)

Beitrag von RedRat »

Hi Lars,

das mit der Pampe im Öldeckel hatte unser Alltags-1600i auch. Trotz 2x 50 km am Tag Autobahn. Erst die Nachrüstung von Thermostatklappen im Lüfterkasten brachte Abhilfe.

Danke für deinen Bericht. Immer schön zu lesen

Liebe Grüße

Alex
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Das Odessa-Reisemobil (tafkak)

Beitrag von Poloeins »

Okay, danke für das Hilfreiche Feedback!!! :up:

Ich hatte vor den Gebläsekasten zu tauschen weil ich den originalen Ölkühler auch sehr gern los werden wollen würde.Der ist mir ein Dorn im Auge...
In dem Fall könnte ich gleich auf einen Einkanalkasten umrüsten mit schmalem Lüfterrad und die Klappen dann drin zu lassen, wäre ja auch kein Thema.

Ich habe gerade das ganze Materiel dafür rumliegen tatsächlich da ich ja gerade einen räudigen F-Motor zerpflücke 8-)

Hat der ACD Block unten das Gewinde um den Winkel für das Thermostat aufzunehmen!?!?

Raus muss dafür der Motor sowieso wegen den ganzen Spritleitungszeugs, das hinterm Kasten lang geht und fest gemacht ist.

Eigentlich liegt aber auch schon alles parat um nen 92x74 zu bauen...mir fehlen eigentlich nur die Stössel und die Eier, eine Eagle 2253 mit 298grad an einem originalen Saugrohr zu fahren:D

Dann sollte das Thema mit der Temperatur auch gegesssen sein...mal schauen...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1147
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Das Odessa-Reisemobil (tafkak)

Beitrag von lothar »

Poloeins hat geschrieben: Mi 22. Okt 2025, 12:07 In dem Fall könnte ich gleich auf einen Einkanalkasten umrüsten mit schmalem Lüfterrad
Hallo Lars,
wenn ich fragen darf: Fördert das schmale Rad denn genug Luft?
Zumal, wenn Du auf 92x74 gehst?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Das Odessa-Reisemobil (tafkak)

Beitrag von Poloeins »

Das breite Rad wurde meiner Meinung nach "erfunden" um das mehr an Kühlluft zu haben, das durch den versetzen Ölkühler und dessen Öffnung entweicht. Deswegen sehe ich da kein Problem.
Bei dem grossen Motor würde ich aber wahrscheinlich wieder beim Serienkasten anfangen.
Der Umbau mit dem "alten" Gebläsekasten mit Luftklappen, würde ich wohl nur machen der Motor Serie bleibt...

Da ich die Kopftemperatur wegen EFI im Blick habe, kann ich sagen das die Kühlung jetzt, auch mit der kleinen Riemenscheibe mehr als ausreichend ist!

Tatsächlich liegt beim Olaf auch noch der gesamte Turbokit für den 1600i rum, den ich auch mal auf nem 1600er testen wollen/sollen könnte/müsste.
Er hat ihn bis jetzt nur am 1835ccm gehabt...

Mal schauen!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Das Odessa-Reisemobil (tafkak)

Beitrag von B. Scheuert »

Der Ölkondensschlamm sehe ich bei allen Motoren, die einen längeren Einfüllstutzen haben. Den Sommer über ist es etwas besser, den Winter über sieht es so wie bei Dir aus.

Die Golf 4 hatten eine elektrische Heizung im Entlüftungsschlauch, weil die Dinger mit der Pampe zugefroren sind, der Motor nicht entlüftet wurde und es manchmal die Dichtringe raus gedrückt hat.
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1883
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: Das Odessa-Reisemobil (tafkak)

Beitrag von Nikon-User »

Och.. das hab ich beim Käfer auch geschaft..
Der Schlauch mit Schmodder zu, Winter, gefroren und es hat
zu allen möglichen Stellen das Öl rausgedrückt.

Kurz rechts ran, Schlauch ab und ausgeklopft und weiter ging die Fahrt..
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Das Odessa-Reisemobil (tafkak)

Beitrag von Poloeins »

B. Scheuert hat geschrieben: Mi 22. Okt 2025, 15:18 Der Ölkondensschlamm sehe ich bei allen Motoren, die einen längeren Einfüllstutzen haben. Den Sommer über ist es etwas besser, den Winter über sieht es so wie bei Dir aus.

Die Golf 4 hatten eine elektrische Heizung im Entlüftungsschlauch, weil die Dinger mit der Pampe zugefroren sind, der Motor nicht entlüftet wurde und es manchmal die Dichtringe raus gedrückt hat.
Ich hatte das immer auf einen zu ausgedehnten Ölwechselinterval und/oder Kurzstreckenbetrieb gemünzt.Aber ich fahre nicht eine einzige Strecke kurz mit dem Auto...

Ich kannte noch die Lupos oder so, die einen Motorschaden bekommen haben weil die Entlüftung zugefroren ist...aber das ist wie der Elchtest sicherlich 20Jahre+ her:D

Jetzt mit der kleinen Riemenscheibe und dem Riemen bei dem er ganz aussen läuft, wird das Öl maginal gefühlt schneller warm.Ich schaffe jetzt auf der Landstrasse auf meiner Anzeige um die 70grad.
Auch ohne den externen Ölkühler habe ich das nie erreicht.Also an dem Cagero liegt es nicht!
Ich glaube aber das das externe Thermostat und der Cagerokühler besser funktionieren als der originale Ölkühler.Womit ich allerdings nicht die maximale Kühlleistung meine, sondern eher die Öltemperaturregelung in Bereich von "Betriebstemperaturen erreichen" auch ohne dauerhafte hohe Drehzahlen.
Nikon-User hat geschrieben: Mi 22. Okt 2025, 20:55 Och.. das hab ich beim Käfer auch geschaft..
Der Schlauch mit Schmodder zu, Winter, gefroren und es hat
zu allen möglichen Stellen das Öl rausgedrückt.

Kurz rechts ran, Schlauch ab und ausgeklopft und weiter ging die Fahrt..
Hast du an deinem Motor keine Entlüfterbox montiert!!?!?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten