Seite 14 von 14

Re: Restauration Mexico Käfer

Verfasst: Do 22. Okt 2020, 05:24
von Bordeaux
Sieht gut aus !
Passt alles zusammen !

Weiter so

MfG Ben

Re: Restauration Mexico Käfer

Verfasst: Do 29. Okt 2020, 12:53
von Thomas B.
Kann mir jemand sagen was dort oben rechts im Motorraum angeschlossen wird.

Danke.

Re: Restauration Mexico Käfer

Verfasst: Do 29. Okt 2020, 13:05
von Fuss-im-Ohr
Rückfahrscheinwerfer über Sicherung (fliegend von der Zündspule) zum Getriebeschalter

Gruss Jürgen

Re: Restauration Mexico Käfer

Verfasst: Do 29. Okt 2020, 14:58
von Thomas B.
Danke. :handgestures-thumbupright:
Alles angeschlossen.....funktioniert.

Re: Restauration Mexico Käfer

Verfasst: So 1. Nov 2020, 19:11
von Thomas B.
Ich habe eine zum Zusammenbau der Türen.
Auf der Innenseite befindet sich, hinter der Innenverkleidung eine Plastikfolie zur Abdichtung.

Welche Folie würdet Ihr hierzu empfehlen?
Oder gibt da etwas spezielles?

Gruß
Thomas

Re: Restauration Mexico Käfer

Verfasst: So 1. Nov 2020, 20:59
von Bambusgelb
Hallo Thomas,
ich habe mir hier einen passenden Satz Türfolien bestellt. Bin sehr zufrieden.

http://kaefertuer.com/



viele Grüße

Re: Restauration Mexico Käfer

Verfasst: Mo 2. Nov 2020, 19:30
von Thomas B.
Danke.
Habe mal Kontakt aufgenommen.
Die machen einen guten Eindruck....wenn auch nicht ganz preiswert.

Re: Restauration Mexico Käfer

Verfasst: Mo 2. Nov 2020, 19:43
von Thomas B.
Ich habe die Dreiecksfenster eingesetzt und mit den beiden Befestigungsschrauben verschraubt.
Passt soweit alles, aber die Dichtung sitzt nicht richtig.
Vorne liegt diese gut an, aber oben und unten ist noch deutlich Luft.
Man muss allerdings sagen, das hier noch keine neue Dichtung verbaut ist.
Sollte denn eine neue Dichtung so viel ausgleichen?
Oder gibt es sonst etwas bei der Montage zu beachten?

Gruß
Thomas

Re: Restauration Mexico Käfer

Verfasst: Mo 2. Nov 2020, 19:46
von Fuss-im-Ohr
ist das Dreiecksfenster oben auch schon fest? es sieht für mich so auch als wenn es oben weiter nach vorne muss, dann liegt es unten auch an. Deine äußere Schachtdichtung muss übrigens zuerst rein

Gruss Jürgen

Re: Restauration Mexico Käfer

Verfasst: Mo 2. Nov 2020, 20:11
von Thomas B.
Ja es sind beide Schrauben drin.
Oben die M5 Schrauben im Rahmen.
Unten die M6 Schraube im „Türblech“
Viel weiter nach vorne komme ich nicht wirklich.

Mal eine ganz andere Idee....
Ein verkehrtes Dreiecksfenster ( vor BJ 64) kann es nicht sein oder?

Edit:
Jetzt habe ich das verstanden :oops:
Der Aluzierrahmen fehlt ja noch.
Dadurch entsteht der Abstand zwischen Dichtung und Tür.

Gruß
Thomas

Re: Restauration Mexico Käfer

Verfasst: Do 12. Nov 2020, 18:56
von Thomas B.
Ich möchte / muss noch mal die Fahrwerkshöhe hinten einstellen bzw. gleichstellen.
Ich habe eine Schräglenker HA ( ehem Automatik) mit Doppelschwert.
Was muss denn alles demontiert werden um die Drehstäbe neu einzustellen?
Muss der komplette Schräglenker dazu raus? Auch der Kotflügel ?

Gruß
Thomas

Re: Restauration Mexico Käfer

Verfasst: Fr 13. Nov 2020, 07:06
von epplema
der Schräglenker muss nicht raus aber den Doppellenker musst du ziehen. Den Kotflügel sollest du zumindest lösen damit man etwas Platz hat. Es gibt schönere Arbeiten an einem frisch lackierten Auto.
Einfacher ist es die VVA einzustellen ;-)

Re: Restauration Mexico Käfer

Verfasst: Fr 13. Nov 2020, 12:57
von Firefox
Ich nehme an das er aus deiner Sicht am Heck etwas zu tief liegt ?
Versuche doch mal durch den Einbau von Gasdruckdämpfern da etwas entgegenzusteuern.
Schmerzfreier und gefahrloser als am Drehstab zu ackern.
Ferdi

Re: Restauration Mexico Käfer

Verfasst: Fr 13. Nov 2020, 13:10
von bobycar09
Da hast du dir auch noch die blödeste Achse ausgesucht , Doppelschwerter (habe ich auch verbaut).

1.Kotflügel lösen, die ersten drei vier Schrauben genügen. Der Kotflügel muss ca. 10cm abgehoben werden können.
2. Stoßdämpfer abschrauben und den Schräglenker von dem Doppelschwert lösen (vorher mit Meisel oder mit Farbe Sitz markieren) und mit Spanngurt so weit es geht nach oben ziehen. Jeder Zentimeter zählt .
3.Deckel vom Drehstab abschrauben, ACHTUNG jetzt aufpassen. Das Schwert liegt nur auf der schmalen Kante mit voller Federspannung. (Mit Schraubzwinge sichern)
4.Mit einem Montierhebel oder Kuhfuß das Schwert von der Kante abhebeln, Montierhebel aber von oben ansetzen, denn wenn das Schwert von der Kante springt könnte er dir das Werkzeug um die Ohren hauen.
5. jetzt unbedingt die Stellung / die obere Kante des Schwertes markieren, für den Fall das du beim versetzen der Verzahnung immer wieder den Ursprungssitz hast. Das verstellen ist nicht ganz ohne und verlangt viel Gefühl und Ruhe.
6. der Zusammenbau ist natürlich in umgekehrter Reihenfolge.
7. Du benötigst für den Deckel jetzt längere Schrauben, ca. 7 - 8 cm lang. Die Langen Schrauben erst verschrauben und wenn der Deckel anliegt, tauschst du die gegen die Originalen Schrauben.

Gutes gelingen

Volkert

Re: Restauration Mexico Käfer

Verfasst: Fr 13. Nov 2020, 16:32
von Thomas B.
Firefox hat geschrieben:Ich nehme an das er aus deiner Sicht am Heck etwas zu tief liegt ?
Versuche doch mal durch den Einbau von Gasdruckdämpfern da etwas entgegenzusteuern.
Schmerzfreier und gefahrloser als am Drehstab zu ackern.
Ferdi
Eigentlich finde ich Höhe ganz okay. Vielleicht sollten ich vorne noch was tiefer mit VVA.
Hauptaugenmerke war eigentlich die Schiefstellung hinten. Ich hatte vom Boden bzw. Radmitte aus bis zur UK der Kotflügel gemessen.
Hier ist eine Differenz von 10 mm.
Wenn man dann vom Fußboden aus, bis unter die Deckel der Drehstäbe misst ist das auf den beiden Seiten annähernd gleich.
Also sind die Kotflügel kein gute Referenz.....

Werde morgen noch mal genauer kontrollieren.
Gibt es denn sonstige Referenzpunkte?
bobycar09 hat geschrieben:Da hast du dir auch noch die blödeste Achse ausgesucht , Doppelschwerter (habe ich auch verbaut).

Volkert

Hallo Volkert,

vielen Dank für die ausführliche Beschreibung zum Ausbau und Einstellen der Drehstäbe.
Vielleicht komme ich ja dann doch um die Demontage der Drehstäbe herum..... ;) (siehe oben]

Gruß
Thomas