Seite 13 von 17
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: Sa 23. Jan 2016, 22:31
von VeeDee
Frank 03 hat geschrieben:Hallo Volker,
schöne Spinnerei. Was würdest du für eine Form brauchen negativ oder positiv? Man(n) könnte ja mal drüber nachdenken einen Holzklotz zu befräsen es müsste dann aber aus einem Stück getrieben werden.

.
Würde sich bestimmt gut machen, könnte man dan einfach mit Stahlschwämmchen sauber halten

. Sehr schöne Spinnerei für die Zeit wenn man mal gar nichts mehr an der Luzie zu tun hat und einen der Hafer sticht.
Einen luftgekühlten Gruß
Frank
Also, Holzform klingt schonmal gut.
Eine glatte einteilige Außenpelle ist schon was schönes. Unterwäsche braucht das Ding aber auch, sonst klappt das mit der Luftverteilung nicht, und es gibt Geräusche aus den Hohlräumen um den Lüfter.
Eine Form wird nicht reichen, und ganz ohne Schweißen ist also auch nicht drin.
Sinnvoll wird eine Formtrennung in Längsrichtung sein. Dort stört sie auch am wenigsten, und läßt sich elegant mit Absatz verschrauben.
Schicke doch mal ein paar mehr Bilder, wenn es geht eine 3-Seiten-Ansicht. Dann denke ich mal etwas tiefer nach....
Mal 'ne komplett bekloppte Idee:
Welchen Durchmesser kriegen wir auf deine größeren Drehbänke?
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: Sa 23. Jan 2016, 23:07
von Frank 03
Hallo Volker,
720mm vor Kopf und 400mm über Support. Wieso? Dünnes Alublech schweißen schwer! Fluidformen wäre, sorry, geil. Aber der Aufwand steht dann in gar keiner Relation mehr.
Gruß Frank
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: Sa 23. Jan 2016, 23:28
von VeeDee
Nee, Frank.
Ich will eine einteilige Holzform für die Außenpelle haben und dann das Blech auf die Holzform rollen.
Habe so schon Radkappen gebaut. Gibt sofort eine gute Form und Oberfläche ohne viel Aufwand.
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: So 24. Jan 2016, 08:30
von Frank 03
Hallo Volker,
ich weiß du meinst Metalldrücken. Komm lass uns die Spinnerei hier an der Stelle beenden es wird für die Anderen sonst uninteressant und gehört auch nicht mehr hier her. Ich werde weiter über den Fortgang hier berichten, und da gibt es sicher auch noch das Ein oder Andere Detail was interessant sein könnte!
Gruß Frank
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: So 24. Jan 2016, 10:03
von Arnoud
Frank 03 hat geschrieben:Wie sieht es mit der Luftführung unter dem Gebläsering aus? Ist hier eventuell Hirnschmalz für Luftleitbleche nötig gibt es Lösungen oder funktioniert es einfach?
Hi Frank,
Ich glaub nicht das ein Riechert-gebläse mit ein Luftführung unterhalb des Gebläserings kam aber die Jungs von Porsche hatten das schon(unten rechts im Bils-die Ammi's nennen sowas ein Darth-Vader Hat

):

- flatfan.jpg (52.62 KiB) 7715 mal betrachtet
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: So 24. Jan 2016, 15:01
von Frank 03
Hallo Arnoud,
ich liebe diesen Chat! Das Foto ist der Knaller den Aufbau habe ich so noch nicht gesehen, das gibt wieder was zum Nachdenken.Und das Beste ist das Helmchen ließe sich auch noch sehr gut umsetzen und die Befestigung bietet sich ja geradezu an. Es müsse ja nur ein konischer Blechring sein. Wir nennen es dann den "Star Wars Collar".

Danke! Frank
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: So 24. Jan 2016, 15:49
von Darkmo
Arnoud hat geschrieben:Frank 03 hat geschrieben:Wie sieht es mit der Luftführung unter dem Gebläsering aus? Ist hier eventuell Hirnschmalz für Luftleitbleche nötig gibt es Lösungen oder funktioniert es einfach?
Hi Frank,
Ich glaub nicht das ein Riechert-gebläse mit ein Luftführung unterhalb des Gebläserings kam aber die Jungs von Porsche hatten das schon(unten rechts im Bils-die Ammi's nennen sowas ein Darth-Vader Hat

):
Der Dateianhang flatfan.jpg existiert nicht mehr.
C
Cool der Aussenring ist ja zufällig wie meiner aufgebaut.
http://kaefer.motor-sport-service.de/ht ... age_0.html

- DSCF9124 (Medium).JPG (113.55 KiB) 7579 mal betrachtet
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: So 24. Jan 2016, 18:17
von BadWally
Darkmo hat geschrieben:
Cool der Aussenring ist ja zufällig wie meiner aufgebaut.
War mir auch aufgefällen
Der 'Darth Vader Hat' ist auch kein slechter Idee

Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: Mi 10. Feb 2016, 17:07
von Frank 03
Hallo,
wen´s interessiert es geht Schrittchen weise weiter. Die Kurbelwelle ist gewuchtet, die Getriebeglocke ist für die 228er Kupplung ausgefräst, der Umlenkblock passt, die Trägerplatte ist auch in der Endform vorhanden und der Riemen läuft ziemlich bis saugerade (die andauernde Messerei hat sich gelohnt

), die Klemmbleche für die Plastikabdeckungen sind mittlerweile auch da (hier klafft aber noch eine riesen Lücke!

), das zur technischen Seite.
Die optische Seite nimmt auch langsam Formen an, das Lüfterrad ist vom Hochglanzverdichten zurück (

), die Riemenscheibe ist verchromt die Zündkabelhalterungengen sind am Ring verschweißt. Jetzt kommt noch eine Riemenscheibenkapselung aber dazu muss ich mir noch Gedanken machen ob ein- oder zweiteilig

und die Endscheidung Öleinfüllstutzen welcher und wohin? Sieh mal einer guck

.
Gruß Frank
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: Mi 10. Feb 2016, 19:04
von Stevo_L
hast du den originalen ölkühler abgang verschlossen?
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: Mi 10. Feb 2016, 19:18
von Frank 03
Hallo Stevo,
nein da kommt ein Riechert Thermostat drauf.
Frank
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: Mi 10. Feb 2016, 20:52
von Stevo_L
ok, für mich sieht das so aus, als ob die patte plan abschließt..

- 006.JPG (92.48 KiB) 7432 mal betrachtet
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: Di 16. Feb 2016, 21:17
von Frank 03
So, hier kommt der Auspuff zum Konzept. Das Heck und der leer zusammen gesteckte Motor des Wägelchens sind letztes Jahr gescannt worden und nun wird der Auspuff "gestrickt", dies sind die ersten Entwürfe. Mal schauen was nachher dabei raus kommt.
Einen luftgekühlten Gruß
Frank
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: Sa 20. Feb 2016, 18:23
von Frank 03
Hallo,
es geht noch ein bisschen weiter. Es wurde ein "Messgerippe" geschnitzt um mal zu schauen wie genau der Kommputer arbeitet da ich eher von der alten Fraktion bin und lieber ein bisschen mehr messe. Schau mal einer an!
Gruß Frank
Re: Weber 4... IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Kö
Verfasst: Fr 26. Feb 2016, 05:53
von Frank 03
Hallo,
frei nach dem Motto "jeden Tag ein gute Tat". Da ich von dem ein oder anderem Kritiker des liegendem Gebläses schon gehört habe bei dem Riechert Gebläse würde der Block gekühlt, habe ich versucht die Idee des Luftleitbleches mal umzusetzen und das ist dabei raus gekommen.
Vielleicht gibt es ja Meinungen oder Vorschläge, momentan scheint ja hier nicht mehr ganz so viel Interesse zu sein denn es spielt ja keiner mehr mit mir

.
Gruß Frank