Seite 13 von 17
Re: Wie sieht euer schrauberplatz aus
Verfasst: Di 7. Okt 2014, 23:32
von bullijochen
Alter Verwalter sind das Schraubertempel die Ihr da habt!!! Und ich dachte ich hab schon luxus mit meiner Doppelgarage im Haus!!!!
Ich mus d mal noch ein Photo schießen aber mir schießen gerade die Tränen in die Augen..... Da wär ja so manche Autowerkstatt froh um so eine Werkstatt!!!
Ich bin beeindruckt!!
Ich brauch nen neues Haus

Re: Wie sieht euer schrauberplatz aus
Verfasst: Do 9. Okt 2014, 04:47
von lightning grey
Moin,
n bisschen vorsichtig muß man mit diesen "Tempeln" aber auch sein... Die Menge an gesammelten Schrott und - das hab ich woanders schon geschrieben - der Maschinenpark wächst mit seinen Aufgaben...
Man (ich zumindest) neigt dann dazu sich zwangsläufig schleichend zu vergrößern.... irgendwann muss man dann so eine Riesenbutze haben.... Irgendwer muss nochmal die Zieharmonika-Halle erfinden: Zum Abstellen 40qm, zum Schrauben dann 100... und wenn Du fertig bist, schiebst den Kram wieder zusammen. ...
Re: Wie sieht euer schrauberplatz aus
Verfasst: Do 9. Okt 2014, 04:57
von Poloeins
Das würde ich mir patentieren lassen..ich würde sowas kaufen;-)
Re: Wie sieht euer schrauberplatz aus
Verfasst: Fr 10. Okt 2014, 08:06
von Turner
Klein, fein und für mich alleine . 9mx4m
Im Winter mitm Infarotgasstrahler zu heizen
Nur ist die Höhe zu klein für eine Hebebühne die im fortgschrittenen Alter

nicht schlecht wäre.
Turner

Re: Wie sieht euer schrauberplatz aus
Verfasst: Fr 10. Okt 2014, 16:25
von bugweiser
im Winter heizen zu können ist schon mal wichtig .
Re: Wie sieht euer schrauberplatz aus
Verfasst: Fr 10. Okt 2014, 17:01
von Fox 4
Das hat mich auch immer genervt ,Holzofen,Gaskanone bis es Warm isthat mann keine Lust mehr.
Deshalb hab ich mir wie ich gebaut habe ne Fußbodenheizung in die Garage gebaut.
Alle haben gelacht,der spinnt ja.Aber jetzt schraub ich im Winter im T-Shirt.
Wie mein Schrauberplatz ausschaut,wie die Sau

Dank meines Sohnes.
Werde noch verrückt,und finde kein Werkzeug mehr.
Fleischinator

Re: Wie sieht euer schrauberplatz aus
Verfasst: Fr 10. Okt 2014, 17:04
von sebi2276
Hallo,
hier verdienen wir unsere Brötchen und das Käferle ist natürlich auch hier entstanden!

- image.jpg (43.47 KiB) 9499 mal betrachtet
Re: Wie sieht euer schrauberplatz aus
Verfasst: Fr 8. Mai 2015, 17:37
von VeeDee
Mal ein paar Bilder aus unserer Klassik-Karosserieabteilung
Nicht nur Aircooled....
VeeDee
Re: Wie sieht euer schrauberplatz aus
Verfasst: Fr 8. Mai 2015, 18:47
von PeterHadTrapp
Können die Admins nicht mal den Thread hier dichtmachen ... wegen Neidgefahr und so ...
Fußbodenheizung in der Schraubgarage. Sagenhaft

Re: Wie sieht euer schrauberplatz aus
Verfasst: So 10. Mai 2015, 20:20
von zinngrauerjubi
Suche als Alternative zu meiner Halle in Solingen auch noch etwas neues...Großraum Solingen (EN - W-Sg-ME -D...auch BO) mit Platz für 1-2 Käfer und einem Bulli.....nebst Teilen..... , WC, Wasser und Strom ist klar....zur Miete oder ggfls auch Kauf....Mitschrauber die das ganze als Hobby und nicht gewerblich sehen kann ich mir gut vorstellen..
dann kann ich auch mal gepflegte Bilder einstellen....wenns aufgeräumt ist...
Re: Wie sieht euer schrauberplatz aus
Verfasst: So 10. Mai 2015, 20:48
von Fox 4
PeterHadTrapp hat geschrieben:Können die Admins nicht mal den Thread hier dichtmachen ... wegen Neidgefahr und so ...
Fußbodenheizung in der Schraubgarage. Sagenhaft

Ja Peter,habe Jahre in Garagen und Scheunen geschraubt und mit Holz oder Gas geheizt.
Bis mit Holz warm war,war es meistens schon spät.Und vom Gas bekommt Mann Kopfweh.
ich habe mir immer geschworen wenn ich mal bauen sollte mach ich mir ne vernünftige Heizung rein.
Deshalb Fußbodenheizung,den Estrich einfach zwei cm stärker( 8cm )und er ist befahrbar.
Tolle Sache,kann ich nur empfehlen,und die Reifen sind auch vorgeheizt.
Gruß Fleischi
Re: Wie sieht euer schrauberplatz aus
Verfasst: So 10. Mai 2015, 22:03
von PeterHadTrapp
Tolle Sache,kann ich nur empfehlen,und die Reifen sind auch vorgeheizt.
Ich lach mich weg ...
da muss man erstmal drauf kommen. Wir haben immer mit der Dieselbrennkanone geheizt, die Abgase sauber ins freie abgeleitet, das war als Lösung OK, das Ding hat aber in der Stunde locker 2,5 Liter Diesel weggefackelt. In der neuen Halle wo wir jetzt sind, dürfen wir das nicht mehr. Ich habe deswegen den ganzen Winter über garnix am Krabbler gemacht, ich mag nicht mehr in der Kälte schrauben, dafür bin ich echt zu alt. Ich finde Deine Lösung wirklich super, da kann man nur zu gratulieren.
Re: Wie sieht euer schrauberplatz aus
Verfasst: Di 5. Jan 2016, 09:08
von kingkolli
Servus,
ich bin auch gerade am planen einer Werkstatt. Bei mir auf dem Grundstück habe ich einen Schuppen, welcher auf einer Seite komplett offen ist. Grösse ist ca. 11x5m. Der Boden ist Kies/geröll sowie lose Waschbetonplatten. Ich möchte den Boden mit Bagger 20cm ausheben und eine Betonplatte giessen. HIerzu habe ich ein paar Fragen, ist hier jemand vom Fache, der diese evtl. beantworten kann?
- Welche Stärke und welche Beton Klasse sollte ich wählen? Es soll eine 2-Säulenbühne ausserdem vebaut werden, evtl. ohne Rahmen. In diesem Bereich evtl. tiefer auskoffern?
- Das der Schuppen einseitig keine Wand hat, soll hier eine tragende Wand eingezogen werden. D.h. ich möchte auf der Bodenplatte im Randbereich ca. 30cm hochmauern und dann mit Holz weiter arbeiten. Auf dieser Mauer wird der Dachstuhl stehen. Kann der Rand einer "dünnen" Bodebplatte diese Last tragen, oder muss ich ein Streifenfundament darunter einplanen?
- Muss das Verdichten und Glätten des Betons vom Fachmann gemacht werden?
- Wenn die Betonplatte fertig ist, muss die Oberfläche behandelt werden, da das sonst sandet? Oder ist das bereits eine saubere belastbare Oberfläche?
Hoffe ihr könnt mir helfen,
Alex
Re: Wie sieht euer schrauberplatz aus
Verfasst: Di 5. Jan 2016, 10:05
von youngtimerfan
kingkolli hat geschrieben:Servus,
ich bin auch gerade am planen einer Werkstatt. Bei mir auf dem Grundstück habe ich einen Schuppen, welcher auf einer Seite komplett offen ist. Grösse ist ca. 11x5m. Der Boden ist Kies/geröll sowie lose Waschbetonplatten. Ich möchte den Boden mit Bagger 20cm ausheben und eine Betonplatte giessen. HIerzu habe ich ein paar Fragen, ist hier jemand vom Fache, der diese evtl. beantworten kann?
- Welche Stärke und welche Beton Klasse sollte ich wählen? Es soll eine 2-Säulenbühne ausserdem vebaut werden, evtl. ohne Rahmen. In diesem Bereich evtl. tiefer auskoffern?
- Das der Schuppen einseitig keine Wand hat, soll hier eine tragende Wand eingezogen werden. D.h. ich möchte auf der Bodenplatte im Randbereich ca. 30cm hochmauern und dann mit Holz weiter arbeiten. Auf dieser Mauer wird der Dachstuhl stehen. Kann der Rand einer "dünnen" Bodebplatte diese Last tragen, oder muss ich ein Streifenfundament darunter einplanen?
- Muss das Verdichten und Glätten des Betons vom Fachmann gemacht werden?
- Wenn die Betonplatte fertig ist, muss die Oberfläche behandelt werden, da das sonst sandet? Oder ist das bereits eine saubere belastbare Oberfläche?
Hoffe ihr könnt mir helfen,
Alex
Fleischi, bzw Fox 4 (paar Beiträge weiter oben)

Re: Wie sieht euer schrauberplatz aus
Verfasst: Di 5. Jan 2016, 14:43
von Questus

- 123.JPG (86.65 KiB) 7979 mal betrachtet

- Foto0044.jpg (70.01 KiB) 7979 mal betrachtet

- DSC03866.JPG (177 KiB) 7979 mal betrachtet
@ kingkolli
Moin Alex,
ich habe mir gerade eine gebaut auch für 2 Säulenbühne 3,2 to.
Ringfundament frostsicher 80 cm außen ein Ring, darin eine Platte 30 cm tief
die Mischbirne bestellt zum reinrotzen Beton C25 ohne Stahl, die Erdarbeiten machte ein Landschaftsbauer.
Bilder anliegend Fundament und fertig, weiteres gern per PN, dann gefliest OBI 7,00 € /m²
alles selbst gemacht, in SH ist sowas baugenehmigungsfrei

- DSC03871.JPG (158.5 KiB) 7979 mal betrachtet
(Höhe beachten)
geheizt wird über WEBASTO Wasserheizung für einen Bus Diesel in 24 V (offene Heizstellen sind nicht erlaubt)
über einen Industrie Wäremtauscher mit Gebläse
