Seite 13 von 14
Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: Do 11. Jun 2020, 13:51
von Fuss-im-Ohr
das kann man jetzt schlecht verallgemeinern, original ist im Gummi noch ein Gewebe zur Stabilisierung und je nach Baujahr eine spezielle Gummimischung was die Scheibe leitfähig macht (Hupe). Das dumme ist eher das auch die Nachbauten nicht besser sind. Für was auch immer du dich entscheidest ob es gut war merkst du es erst in ein paar Jahren wenn Risse entstehen, je nach Qualität früher oder später
Die Hardyscheibe hat auch eine dämpfende Wirkung, wie sich das bei den Urethanscheiben verhält kann ich nicht sagen
Gruss Jürgen
Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: Do 11. Jun 2020, 20:30
von Thomas B.
Ich werde wohl die untere Klemmschelle bearbeiten und die Nut größer fräsen bzw. versetzen.
Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: Do 11. Jun 2020, 20:44
von rme
ghiafix hat geschrieben:rme hat geschrieben:Bei mir das, ganz einfach ohne die Nut zu ändern, über die beiden Schrauben.
Dann hast Du anscheinend keine Fixiernase am Achsrohr?
Harald
Doch, alles da und eine originale Achse ist es auch noch.
Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: Do 11. Jun 2020, 20:48
von rme
Fuss-im-Ohr hat geschrieben:das kann man jetzt schlecht verallgemeinern, original ist im Gummi noch ein Gewebe zur Stabilisierung und je nach Baujahr eine spezielle Gummimischung was die Scheibe leitfähig macht (Hupe). Das dumme ist eher das auch die Nachbauten nicht besser sind. Für was auch immer du dich entscheidest ob es gut war merkst du es erst in ein paar Jahren wenn Risse entstehen, je nach Qualität früher oder später
Die Hardyscheibe hat auch eine dämpfende Wirkung, wie sich das bei den Urethanscheiben verhält kann ich nicht sagen
Gruss Jürgen
Es empfielt sich, die Scheibe vom T3 zu nehmen. Die ist zwar viereckig, wird aber noch von namhaften Herstellern angeboten. Die im freien Teilehandel als original VW Mexiko angebotenen Scheiben sind dagegen meist unbrauchbar.
Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: Do 11. Jun 2020, 20:59
von Thomas B.
Ich habe die PU Scheibe von Hoffmann Speedster eingesetzt.
Mal sehen was die Standzeit hergibt.
Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: Fr 12. Jun 2020, 16:48
von bugweiser
da hätte ich bedenken , Wie RME und Fuss im Ohr schon erwähnen , die Originalen haben ein Gewebe drin und brechen mit Sicherheit nicht . Nicht das sich dein Lenkrad in ein paar Jahren wie das einer Hafenbarkasse drehen läßt .

Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: Fr 12. Jun 2020, 19:37
von Red1600i
Oooooch, da brauchst du bloß die richtige Werkstatt. Dann bricht die Lenksäule an der "Crashbox".
Bei der Hardyscheibe verhakt sich das Geraffel noch irgendwie mit den Schraubenköpfen/Muttern.
Bei einem Bruch der Lenksäule ist ab gleich ab... und ja, ich hatte das mal bei meinem 81er beim Fahren.
Nachher will das aber keiner gewesen sein...
Das Teil auf dem Tresen vom Freundlichen mitsamt Diskussion ob sowas brechen darf... hat mindestens 2-3 Neukunden wieder gehen lassen
Die Ursache war ein Versatz Lenksäule zu Lenkgetriebe. Keine saubere Fluchtung, die Hardyscheibe wurde wie im Bild gebogen. Und irgendwas gibt dann nach...
Ich würde das blitzsauber ausrichten....
Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: Mo 12. Okt 2020, 19:27
von Thomas B.
Ich habe jetzt längere Zeit keine Fotos mehr gepostet.
Trotzdem ging es in der Zwischenzeit vorran.
Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: Mo 12. Okt 2020, 20:12
von Thomas B.
Achso noch eine Frage:
Wo genau wird denn das Typenschild im Bereich des Reserverades angebracht?
Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: Di 13. Okt 2020, 07:12
von bugweiser
hier kann man das sehen . 83er Aubergine Typenschild und Aufkleber mit Fahrgestellnummer und irgendwelchen Daten
Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: Di 13. Okt 2020, 17:33
von Thomas B.
Danke.
Genau das habe ich gesucht.
Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: Di 13. Okt 2020, 17:37
von Thomas B.
Der Lackierer war fleißig und hat noch die restlichen Teile fertig lackiert.
Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: Di 13. Okt 2020, 18:48
von derJan
Lecker!
Dann schnell ran mit den Teilen, am Wochenende ist dann Ausfahrt.
Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: Di 13. Okt 2020, 18:58
von Thomas B.
Hier dann noch die letzten Bilder vom Wochenende.
Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: Mi 21. Okt 2020, 20:32
von Thomas B.
Jetzt geht es mit den "Kleinigkeiten" weiter voran:
- Blinker vorne
- Zierleisten
- Motorraumklappe
- Türen eingepasst
- Frontscheibe wieder ausgebaut. Die neue mit Blaukeil liegt schon zur Montage bereit.
- Unterbodenschutz aufgebracht. (durchsichtig)