1192ccm Pull throught by Jensemann Racing

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
kaeferdesaster
Beiträge: 1953
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
Wohnort: WESEL / NRW
Kontaktdaten:

Re: 1192ccm Pull throught by Jensemann Racing

Beitrag von kaeferdesaster »

Merik hat geschrieben:Torben meinte mal zu mir, dass gerade beim break in ein hoher Zinkanteil da sein muss, weil sonst die Nocke gerne frisst.

Er sagte, dass die Meisten Nockenwellenschäden vom flaschen Break in verursacht werden.

Aber ich denke, dass es einfach daran lag, dass du Serienstößel verbaut hast. Das ist keine gute Idee, weil die Nocke sicher genau so hart ist, wie eine Engle oder dergleichen.

was verstehst du unter brake in ?
Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 515
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 13:46
Wohnort: Rhede NRW

Re: 1192ccm Pull throught by Jensemann Racing

Beitrag von Sebastian »

Ich dachte immer dass NW und Stössel vom Material her zusammenpassen müssen...also Serienstössel nur bei Serienwelle oder halt umgeschliffener Serienwelle, bei den Aftermarketwellen halt härtere Stössel. Demnach kann Serienstössel auf Engle ezc doch gar nicht funktionieren? Umgekehrt hätte ich jetzt aber auch gedacht dass eine Serienwelle Serienstössel erfordert :confusion-scratchheadyellow:
Das mit dem hohen Zinkanteil lässt sich beim einlaufen ja auch durch vernünftige Montagepaste erzielen. Um für 15-20min breakin Brad Penn zu verwenden ist zumindest mein Budget zu klein. :-)
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: 1192ccm Pull throught by Jensemann Racing

Beitrag von lightning grey »

kaeferdesaster hat geschrieben:die bilder würde ich gerne sehen .....

Ich glaub da iss keine Zeit über um "mal eben" Bilder zu machen.... ^^
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 1192ccm Pull throught by Jensemann Racing

Beitrag von BadWally »

Merik hat geschrieben:Torben meinte mal zu mir, dass gerade beim break in ein hoher Zinkanteil da sein muss, weil sonst die Nocke gerne frisst.

Er sagte, dass die Meisten Nockenwellenschäden vom flaschen Break in verursacht werden.
Meinte ich auch, jedenfalls MUSS Öl mit einer ZDDP Anteil von über 1200ppm gebraucht werden bei Stösselstangenmotoren, besonders beim einlaufen.
Shell Helix hat fast gar kein ZDDP weil es für Umweltschutz vorgesehen ist...

Will nicht sagen das dies sicherlich vorkommen hätte können worden, aber öl ohne die richtige Zink/ZDDP Anteil ist die weit grösste verursacher von abgefahrenen Nockenwellen ist meine Eindruck so langsamerhand.

Na ja, sch**ssklugmodus aus wie ihr schon immer so sagt :lol:
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: 1192ccm Pull throught by Jensemann Racing

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

Okey, das wusste ich jetzt nicht mit dem Öl. Nen Bekannter Amischrauber hier ums eck hat mir das empfohlen, der fährt das bei seinen 900PS V8 Motoren die ja auch stößelstangen und so haben, seit jahren ohne probleme...

Na ja dann kommt jetzt wieder baumarktöl rein :D

Bilder hab ich natürlich gemacht, ich hab nur mein kabel fürs handy grad nicht hier...
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: 1192ccm Pull throught by Jensemann Racing

Beitrag von Merik »

Richtig, das Material muss zusammen passen.
Ich bin aber auch schon eine umgeschliffene Serienwelle mit Scat-Stößeln gefahren ohne Probleme.

Vielleicht muss man da einfach etwas Glück haben ;) .

Walter hat vollkommen Recht :text-+1:

@ Arndt

So nennt man die EInlaufphase, wenn Stößel und Nocke gerade neu sind und noch nicht zusammen gearbeitet haben.
Wobei Udo Becker mal schrieb, dass das bei seinen Stößeln nicht nötig wäre (wenn ich mich richtig eriner) .

Die Montagepaste ist eigentlich direkt ab, wenn der Motor einmal arbeitet, oder?
Es gibt Zusätze fürs Break In, da braucht man nicht unbedingt teueres Break In Öl nehmen, wobei das immer noch billiger wäre als ein Motorschaden.
Sowas zum Beispiel http://www.vwparts.net/CB3049.html

Diesen Bericht finde ich immer wieder gut : http://www.cagero.com/newsite/Articles. ... egory_id=3

Grüße Merik
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16642
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1192ccm Pull throught by Jensemann Racing

Beitrag von Poloeins »

Mmmh...Ich verbaue ja eigentlich nur Aminocken jeglichen Herstellers und Stössel Scat und CB und so nen Zeug.Ich wundere mich immer wieder warum so viele Theater damit haben.Ich haue da immer das rote Zeug drauf.Nen Breakin mache ich ja bekanntlich nicht.Ob Doppelfeder oder nicht.Ich fahre einfach die ersten 200km etwas sanfter.Danach einfach abstimmen und fahren.Ich hatte wirklich noch nicht ein einziges mal ne Nocke oder nen Stössel kaputt.Und ich habe schon recht viele Motoren gebaut und auch ausgiebig gefahren.
Serienstössel oder Seriennockenwellen baue ich aber nie ein.

Am Stammstisch in Duisburg ist aber auch einer der ne W110 und Serienstössel in seinem Karmann hat.Das ist aber schon länger her das er mir das erzählt hat.Werde ihn am Mittwoch mal fragen ob das immernoch so ist und wieviel Kilometer der Motor weg hat.

@Jens:Jetzt mit dem Lader und Seriennocke ist das doch nen gutes Packet.Da bin ich nun mal richtig gespannt drauf.
Wastegate hast du eins?Oder alles was geht?
Andere Kipphebelübersetzung auf die Seriennocke?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Mr.Boost/JBC
Beiträge: 823
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00

Re: 1192ccm Pull throught by Jensemann Racing

Beitrag von Mr.Boost/JBC »

Mmmh...Ich verbaue ja eigentlich nur Aminocken jeglichen Herstellers und Stössel Scat und CB und so nen Zeug.Ich wundere mich immer wieder warum so viele Theater damit haben.Ich haue da immer das rote Zeug drauf.
Die Meinung habe ich auch.Normalerweise reicht auch der "camlube" die man mit der Nocke bekommt und wenn man die Angaben des Herstellers folgt.
@Jens: Dein Amimotorenbauer hat auch recht,nur bei den V8 Teilen sind solche Probleme recht selten.Das meiste Material für V8 Motoren ist einfach besser als das was wir für unsere Motoren aus dem Regal kaufen.Es kommt nicht selten vor das eine Nocke oder Stößel nicht ausreichend gehärtet ist.Kann man nicht ahnen sowas - es passiert nun mal.Obwohl ich Schleicher Nockenwellen nicht mag für Typ 1 Motoren,qualitativ gibt es an die absolut nichts auszusetzen.Manchmal haben Engle/Bugpack und auch Webcam rauhe Kanten,die sich in die Stößel fressen und somit auch die Nocke zerstören.
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: 1192ccm Pull throught by Jensemann Racing

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

So das tolle foto:
Bild
Jetzt fahre ich ne olle sertiennocke um 3° richtung spät verdreht mit 1,25er Kipphebeln auf der Einlassseite und gebläute Stößel. Motor hat heute wieder seine ersten runden gemacht und läuft so auch ganz gut, nur das ich keine ladedruck habe... hab ein wenig beim aufpuff gefuscht, aber das mach ich dann im laufe der woche :)

Einlaufen lass ich die nocken bei motorn die mir wichtig sind :D
Mein 1500er hatte damals auch eine w110 mit Serienstößeln und das hielt ohne probleme! Wobei ich nach einer revision dann auf Thorsten Stößel umgerüstet hatte :D
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 1192ccm Pull throught by Jensemann Racing

Beitrag von BadWally »

Toller Sch**ss das Bild! :up: :obscene-drinkingcheers:

Hatte die Resten der Stösselkopfe kein Lagerschaden gegeben?
Fährst du ein Filter irgendwo?
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: 1192ccm Pull throught by Jensemann Racing

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

Die anderen stößel und nocken waren top! Wer weiß was ich da wieder falsch gemacht hab *G*

Nö kein filter, nur das olle VW-Sieb, hab den motor aber auch orderntlich gesäubert nach dem nockenwechsel!
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 1192ccm Pull throught by Jensemann Racing

Beitrag von BadWally »

-=| Käferboy |=- hat geschrieben:Die anderen stößel und nocken waren top! Wer weiß was ich da wieder falsch gemacht hab *G*
Ich denke noch immer was ich schon bevor gesagt hatte: Das Motoröl.
Falsches Öl zerstört nicht immer und nicht gleich alle Stössel/Nocke immer im gleichen Mass oder überhaupt alle. Mann sieht ofter nur 2 oder 3 Nocken die Platt gehen, den Rest sieht super aus. Immer innerhalb einer halbe Stunde oder 2-300km oder so Laufzeit, wie bei dir.
Erklärung? Keine Ahnung ehrlich gesagt...ist nur so ein Erfahrung von zahlreiche dieser Schaden die ich gesehen habe oder die erzählt sind. Gleiches Nockenwelle und Stössel mit der 'richtige' Öl und es gescheh nicht eine Mal mehr...

Nur so meine Gedanken. Konnte auch Material-incompabilität zwischen Nocke und Stössel sein natürlich, aber darein glaube ich nicht mehr so seit die viele verschiedenen Kombinationen die ich selbst und anderen gefahren sind und was ohne Probleme war...
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: 1192ccm Pull throught by Jensemann Racing

Beitrag von lightning grey »

Das sieht mir dann aber doch n bischen nach Scheiss Material aus...
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: 1192ccm Pull throught by Jensemann Racing

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

Na ja gut sobald das material einmal "beschädigt" wird, scherrt sich das nur so ab. Ich denke da kommt das was Walter sagt schon eher hin. Na ja jetzt ist wieder 15w40 Baumarktöl in der karre :)

Aber walter, welche Zündeinstellung fährst du? ~24°vOT ausgeregelt?

Ich bin da nochn bisschen am experimentieren
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16642
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1192ccm Pull throught by Jensemann Racing

Beitrag von Poloeins »

MEHR...

Beim grossen Tubro fahre ich 28grad bei 1,2bar...aber uach nur 8:1
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten