Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Auf jeden Fall war der Kolbenrückstand schon mal zu gross...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Hmmm ärgerlich sowas...
Auf jedenfall muss der Kopf mal nachgeplant werden und vielleicht mal schauen ob der Zylinder nicht plan ist oben, wobei ich sowas noch nie gehört habe.
Kann sowas durch thermische Überbelastung kommen???
Auf jedenfall muss der Kopf mal nachgeplant werden und vielleicht mal schauen ob der Zylinder nicht plan ist oben, wobei ich sowas noch nie gehört habe.
Kann sowas durch thermische Überbelastung kommen???
-
- Beiträge: 530
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
- Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
- Wohnort: 667xx
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Wie kommst du darauf?Poloeins hat geschrieben:Auf jeden Fall war der Kolbenrückstand schon mal zu gross...
Gruß
Typ15
Typ15
- youngtimerfan
- Beiträge: 1038
- Registriert: Sa 31. Mär 2012, 08:27
- Käfer: 1303 geschlossen
- Käfer: 1303 offen
- Fahrzeug: 67er Volksrod
- Fahrzeug: Derby als Winterkarren
- Wohnort: Olpe
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Er sollte bei 90.5x69 mit 47ccm bei 8.4:1 2mm KR haben
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Weil die Verbrennung auch an der Quetschkante statt gefunden hat.Erkennt man an der sehr schwarzen Färbung/Russ.Typ15 hat geschrieben:Wie kommst du darauf?Poloeins hat geschrieben:Auf jeden Fall war der Kolbenrückstand schon mal zu gross...
Bei weniger als 1,4mm ist das fast nix.
Mfg Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
2mm Kolbenrückstand wäre schon ziemlich schlecht...youngtimerfan hat geschrieben:Er sollte bei 90.5x69 mit 47ccm bei 8.4:1 2mm KR haben
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
- Beiträge: 530
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
- Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
- Wohnort: 667xx
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
An den anderen 3 sieht man auch nichts. Das ist ja das Problem.Poloeins hat geschrieben:Weil die Verbrennung auch an der Quetschkante statt gefunden hat.Erkennt man an der sehr schwarzen Färbung/Russ.Typ15 hat geschrieben:Wie kommst du darauf?Poloeins hat geschrieben:Auf jeden Fall war der Kolbenrückstand schon mal zu gross...
Bei weniger als 1,4mm ist das fast nix.
Mfg Lars
Gruß
Typ15
Typ15
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Undichtigkeit:Ich vermute das die erste Kühlrippe des Zylinders oder das was da angegossen ist,am Kopf oben ansteht.Dadurch ist die Dichtfläche nicht unten im Kopf.
Typischer Anfängerfehler.Kommt vom tiefer stechen und dem nicht planen des Kopfes.Ich drehe aber immer am Zylinder oben die Kante ab anstatt die Kühlrippe zu entfernen.
Typischer Anfängerfehler.Kommt vom tiefer stechen und dem nicht planen des Kopfes.Ich drehe aber immer am Zylinder oben die Kante ab anstatt die Kühlrippe zu entfernen.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Nein du verwechselst gerade was, Poloeins meint nicht den Ruß der dir an der Buchse vorbeigeblasen ist sondern die Ablagerungen in deinem Brennraum auf der Quetschkannte und da sind die Ablagerungen bei beiden Zylindern gleich. Aber die Ablagerungen sind nicht dein Problem...
Check doch mal ob beide Köpfe gleich tief gestochen worden sind. Nach wieviel Kilometern trat das Problem auf?
Edit:Was Poloeins schrieb checken, wie tief ist der Bund der Buchse und wie tief ist der Kopf.
Check doch mal ob beide Köpfe gleich tief gestochen worden sind. Nach wieviel Kilometern trat das Problem auf?
Edit:Was Poloeins schrieb checken, wie tief ist der Bund der Buchse und wie tief ist der Kopf.
-
- Beiträge: 530
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
- Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
- Wohnort: 667xx
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Ich habe alle Teile von einem hier bekannten Motorbauer gekauft. Ich habe den Motor "nur" zusammen gebaut. Die Köpfe sind neu und wohl auch geplant.
Gruß
Typ15
Typ15
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Wer sich auf andere verlässt,ist meistens ganz schon verlassen;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Hallo zusammen,
der Zylinder hat abgeblasen. Eindeutig
Es ist davon auszugehen, daß die Zylinder nicht sauber in dem Gehäuse oder dem Kopf aufgestanden haben.
Eventuell war ein Krümel oder Grat im Weg. Es kam zu einer kleinen Schiefstellung und fehlte dann dem Kopf an Dichtigkeit.
So etwas kann z.B. auch vorkommen, wenn man einen Kopf löst und wieder montiert, ohne die Zylinder zu ziehen und die Auflageflächen zu säubern.
Manchmal vergeht auch zu viel Zeit bei der Montage der Zylinder, bis der Kopf aufgesetzt wird und mit Drehmoment angezogen wird. Dann härtet ggf das Dichtmittel und man hat so ggf eine Schiefstellung, wenn man es nicht mit einem Lineal geprüft hat.
Auf den Köpfen ist zu lesen, daß diese auch an der Kühlrippe 0,8mm geplant wurden.
Ergo wurde dort gemessen und geprüft, daß der Zylinder oben ausreichend Freistich hat und nicht die Kühlrippen aufstehen.
So weit mein Meinung dazu ( und ich muss es ja wissen)
Zum Kolbenrückstand:
1,2 sind wenig. Das kann man gerne machen, wenn man weiss was man tut. In der Serie gab es Kolbenrückstände bis zu 2,5mm.
Auch wurden sogar manchmal Ringe in die Zylinder gelegt um den Kolbenrückstand noch zu vergrößern
Das alles funktioniert. Nur weil bei einigen sehr sportlichen Motoren teilweise etwas andere Philosophien angewendet werden, muss es nicht gleich falsch sein einen größeren Kolbenrückstand zu haben.
Bei Rennmotoren kann man auch gerne deutlich unter 1mm gehen. Für den blutigen Selberschrauber ist das aber nichts.
Meine Empfehlung für den Einsteiger: 1,2-2,0mm sind völlig i.O. Gleichmäßig muss es sein und die Zylinder müssen sauber aufliegen.
Das Verdichtungsverhältnis kann über den Kolbenrückstand angepasst werden. Hierzu kann man gerne den oben genannten Bereich ausschöpfen.
Wir reden hier von einem Alltagsmotor im Kabrio, der selber gebaut wird und nicht von Sportmotoren von einem Profi für Renneinsätze
@ Lars
bitte bitte bitte......nicht immer gleich auf anderer Leute Handwerk spucken.
Das hat weder Anstand, noch entspricht es im entferntestem Sinne der Wahrheit.
Es hat nur den Eindruck, sich selber profilieren zu müssen.
Sorry und nun wieder
Gruß,
orra,
der Zylinder hat abgeblasen. Eindeutig

Es ist davon auszugehen, daß die Zylinder nicht sauber in dem Gehäuse oder dem Kopf aufgestanden haben.
Eventuell war ein Krümel oder Grat im Weg. Es kam zu einer kleinen Schiefstellung und fehlte dann dem Kopf an Dichtigkeit.
So etwas kann z.B. auch vorkommen, wenn man einen Kopf löst und wieder montiert, ohne die Zylinder zu ziehen und die Auflageflächen zu säubern.
Manchmal vergeht auch zu viel Zeit bei der Montage der Zylinder, bis der Kopf aufgesetzt wird und mit Drehmoment angezogen wird. Dann härtet ggf das Dichtmittel und man hat so ggf eine Schiefstellung, wenn man es nicht mit einem Lineal geprüft hat.
Auf den Köpfen ist zu lesen, daß diese auch an der Kühlrippe 0,8mm geplant wurden.
Ergo wurde dort gemessen und geprüft, daß der Zylinder oben ausreichend Freistich hat und nicht die Kühlrippen aufstehen.
So weit mein Meinung dazu ( und ich muss es ja wissen)

Zum Kolbenrückstand:
1,2 sind wenig. Das kann man gerne machen, wenn man weiss was man tut. In der Serie gab es Kolbenrückstände bis zu 2,5mm.
Auch wurden sogar manchmal Ringe in die Zylinder gelegt um den Kolbenrückstand noch zu vergrößern

Das alles funktioniert. Nur weil bei einigen sehr sportlichen Motoren teilweise etwas andere Philosophien angewendet werden, muss es nicht gleich falsch sein einen größeren Kolbenrückstand zu haben.
Bei Rennmotoren kann man auch gerne deutlich unter 1mm gehen. Für den blutigen Selberschrauber ist das aber nichts.
Meine Empfehlung für den Einsteiger: 1,2-2,0mm sind völlig i.O. Gleichmäßig muss es sein und die Zylinder müssen sauber aufliegen.
Das Verdichtungsverhältnis kann über den Kolbenrückstand angepasst werden. Hierzu kann man gerne den oben genannten Bereich ausschöpfen.
Wir reden hier von einem Alltagsmotor im Kabrio, der selber gebaut wird und nicht von Sportmotoren von einem Profi für Renneinsätze

@ Lars
bitte bitte bitte......nicht immer gleich auf anderer Leute Handwerk spucken.
Das hat weder Anstand, noch entspricht es im entferntestem Sinne der Wahrheit.
Es hat nur den Eindruck, sich selber profilieren zu müssen.
Sorry und nun wieder


Gruß,
orra,
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Wollte nur helfen...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
- Beiträge: 530
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
- Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
- Wohnort: 667xx
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Bitte nicht streiten. Bin für JEDEN Kommentar dankbar. Was ich danach daraus mache, ist mein Ding.
Gruß
Typ15
Typ15
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm
Prüfe mal, ob die Büchsen fluchten, dazu ein Metall-Lineal oben auflegen und gegen Licht durchschauen (sollte eigentlich vorm endgültigen Verbauen ohne Dichtmasse gemessen werden). Weiters messen ob die Büchsen zum Kopf/Kühlrippen hin Spiel haben und auch den Kolbenrückstand, ob der gleich ist.
Wenn der Kopf schon herunten ist, auch gleich Benzin in die Brennräume und schauen, ob die Ventile dicht sind (ansonst einschleifen).
Dann nochmals alles neu verbauen, wenns paßt (Büchsen unten neu abdichten).
PS: Ich schleife auch die Büchsen ganz leicht mit feiner Ventileinschleifpaste in die Köpfe ein (Tip habe ich von altem VW-Mechaniker übernommen).
Wenn der Kopf schon herunten ist, auch gleich Benzin in die Brennräume und schauen, ob die Ventile dicht sind (ansonst einschleifen).
Dann nochmals alles neu verbauen, wenns paßt (Büchsen unten neu abdichten).

PS: Ich schleife auch die Büchsen ganz leicht mit feiner Ventileinschleifpaste in die Köpfe ein (Tip habe ich von altem VW-Mechaniker übernommen).
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR