Seite 11 von 15

Re: EVO4 - Der Weekend Warrior - 2387ccm Typ1

Verfasst: Mi 28. Jan 2015, 12:58
von Udo
yoko hat geschrieben:
Boncho hat geschrieben:Aufgrund des schweren Alugehäuses muss ich ja ein wenig Gewicht wieder gut machen. Aus dem Grund heute: Saugrohrerleichterung.
Von 931g auf 804g. Macht ganze 127g pro Saugrohr. Das macht doch bestimmt eine tausendstel Sekunde auf der 1/4 Meile. 8-) :lol: :lol: :lol:

Leider hab ich erst ein Saugrohr fertig. Das hat schon lang genug gedauert. Mal sehen, wenn ich wieder genug Motivation für das zweite getankt habe.
IMG_3810.jpg
IMG_3808.jpg
IMG_3815.jpg
IMG_3811.jpg
IMG_3813.jpg
@Udo

An deinen Saugrohren liegts sicher nicht, "fehlende Motivation" das Zweite zu Fräsen dürfte die Ursache sein.
Aber weil wir schon bei deinen Saugrohren sind, warum müssen die so breit bauen ? (Außer wegen dem orignalen Gebl.Kasten, den sowieso keiner fährt).
Oder sinds strömungtechn. Gründe?

MfG yoko
Die sind so gemacht das sie überall passen auch beim original Gebläsekasten . Nebenbei bemerkt ist der originale 50 ps und 44 der beste Gebläsekasten den es gibt. Fahren bei mir fast alle Kunden

Udo

Re: EVO4 - Der Weekend Warrior - 2387ccm Typ1

Verfasst: Mi 28. Jan 2015, 13:09
von yoko
Hallo Udo!

Dann lassen wirs damit gut sein, somit werden für mich dann deine Saugrohre um ca. €100.- günstiger, wenn ich nicht den 3oPS-Kasten kaufe und meinen alten, originalen Kasten nehme. :)

MfG yoko

Re: EVO4 - Der Weekend Warrior - 2387ccm Typ1

Verfasst: Mi 28. Jan 2015, 18:13
von Udo
yoko hat geschrieben:Hallo Udo!

Dann lassen wirs damit gut sein, somit werden für mich dann deine Saugrohre um ca. €100.- günstiger, wenn ich nicht den 3oPS-Kasten kaufe und meinen alten, originalen Kasten nehme. :)

MfG yoko
Noch etwas besser ist der vom 50 ps Kübel , hat keine Heizungsanschlüsse. Habe mir so einen für meinen 2,0 Strassenmotor aufgehoben . Jedoch müssen da IDA neben passen :-) geht aber auch

Udo

Re: EVO4 - Der Weekend Warrior - 2387ccm Typ1

Verfasst: Do 29. Jan 2015, 08:38
von Boncho
Seid mir nicht böse, aber ich habe diese ganze "MWST Stösselstangen" Diskussion hier mal rausgeschmissen. Das gehört hier echt nicht rein. ;-)

Udo hat geschrieben:Wo ist denn noch das Problem ? Habe mal 2 für einen Kunden fertig gemacht . Wedgeport Kanäle sind sehr groß und man nimmt eigentlich IDA Vergaser oder wie in diesem Fall Drosselklappen . Damit meine ich jedoch das es ehr ungewöhnlich ist mit IDF und wedgeport zu arbeiten und es lohnt nicht die Formen der Saugrohre zu ändern. Bis oval reichen sie aus ohne Schweissen . Meine Saugrohre lassen sich aber sehr gut schweissen und auch bearbeiten . Es gibt nur noch von CB welche die aber sehr lang sind und daher ungeeignet
Udo
Ja, die CB Wedgeport Saugrohre habe ich auch hier. Die gefallen mir aber nicht. Viel zu hoch und die Passung am Kopf ist echt mies. Da gefallen mir deine deutlich besser, auch wenn ich noch ein wenig Arbeit investieren muss. Ich versuche bald mal das zweite Rohr fertig zu bearbeiten, damit das hier endlich mal weiter geht. 8-)
Dass es ungewöhnlich ist, Wedgeport mit IDF zu betreiben kann ich ja verstehen. Aber wenn man sich mal die Fließwerte von 48 IDA und 48 DRLA ansieht und dann die Laufeigenschaften der Vergaser vergleicht, favorisiere ich eindeutig die DRLA. :)

Grüße,
Tobi

Re: EVO4 - Der Weekend Warrior - 2387ccm Typ1

Verfasst: Do 29. Jan 2015, 13:22
von yoko
:text-bravo:

Re: EVO4 - Der Weekend Warrior - 2387ccm Typ1

Verfasst: Do 29. Jan 2015, 21:56
von Udo
Boncho hat geschrieben:Seid mir nicht böse, aber ich habe diese ganze "MWST Stösselstangen" Diskussion hier mal rausgeschmissen. Das gehört hier echt nicht rein. ;-)

Udo hat geschrieben:Wo ist denn noch das Problem ? Habe mal 2 für einen Kunden fertig gemacht . Wedgeport Kanäle sind sehr groß und man nimmt eigentlich IDA Vergaser oder wie in diesem Fall Drosselklappen . Damit meine ich jedoch das es ehr ungewöhnlich ist mit IDF und wedgeport zu arbeiten und es lohnt nicht die Formen der Saugrohre zu ändern. Bis oval reichen sie aus ohne Schweissen . Meine Saugrohre lassen sich aber sehr gut schweissen und auch bearbeiten . Es gibt nur noch von CB welche die aber sehr lang sind und daher ungeeignet
Udo
Ja, die CB Wedgeport Saugrohre habe ich auch hier. Die gefallen mir aber nicht. Viel zu hoch und die Passung am Kopf ist echt mies. Da gefallen mir deine deutlich besser, auch wenn ich noch ein wenig Arbeit investieren muss. Ich versuche bald mal das zweite Rohr fertig zu bearbeiten, damit das hier endlich mal weiter geht. 8-)
Dass es ungewöhnlich ist, Wedgeport mit IDF zu betreiben kann ich ja verstehen. Aber wenn man sich mal die Fließwerte von 48 IDA und 48 DRLA ansieht und dann die Laufeigenschaften der Vergaser vergleicht, favorisiere ich eindeutig die DRLA. :)

Grüße,
Tobi
Würde ich nicht sagen. Mit den richtigen Motorkomponenten bekommt man jeden Motor mit IDA schön ans laufen :-)
Und hat noch mehr Leistung
Udo

Re: EVO4 - Der Weekend Warrior - 2387ccm Typ1

Verfasst: So 12. Apr 2015, 10:10
von triker66
Morgen boncho, ist der Motor fertig? Man hat lange nichts von dem Prachtstück gehört.

Gruß Holger

Re: EVO4 - Der Weekend Warrior - 2387ccm Typ1

Verfasst: Di 21. Jul 2015, 17:59
von Boncho
triker66 hat geschrieben:Morgen boncho, ist der Motor fertig? Man hat lange nichts von dem Prachtstück gehört.

Gruß Holger
Sorry für die verzögerte Antwort! Hab gar nicht bemerkt, dass hier jemand geschrieben hat. :oops:

Also am Motor ist noch nichts weiter passiert. Bin leider nie wirklich dazu gekommen. Ich hoffe aber, dass ich in den nächsten Wochen im Urlaub mal wieder was tun kann.
Die 45er Python muss jedenfalls einer neuen Abgasanlage weichen. :romance-admire: :romance-admire: :romance-admire:
img9234.png
img9234.png (1.37 MiB) 7424 mal betrachtet

Re: EVO4 - Der Weekend Warrior - 2387ccm Typ1

Verfasst: Di 21. Jul 2015, 18:05
von Stevo_L
fettes teil!
wofür ist das kleine rohrdingens nach dem bogen gut?

Re: EVO4 - Der Weekend Warrior - 2387ccm Typ1

Verfasst: Di 21. Jul 2015, 18:21
von Boncho
Das soll nen Resonanzkörper zur Geräuschreduktion sein. Obs was bringt... Die Nachbarn werden sich so oder so freuen... :lol:

Re: EVO4 - Der Weekend Warrior - 2387ccm Typ1

Verfasst: Di 21. Jul 2015, 18:30
von der60er
schöne tiefe wasp

Re: EVO4 - Der Weekend Warrior - 2387ccm Typ1

Verfasst: Di 21. Jul 2015, 19:21
von yoko
:like:

Interessant wäre ein Foto einer am Käfer montierten WASP-Anlage, damit man sieht, wie tief und wie weit die hinten rauskommt...

Re: EVO4 - Der Weekend Warrior - 2387ccm Typ1

Verfasst: Di 21. Jul 2015, 21:17
von ovalifahrer56
:handgestures-thumbupright:

Re: EVO4 - Der Weekend Warrior - 2387ccm Typ1

Verfasst: Di 21. Jul 2015, 23:44
von Ovaltom
Boncho hat geschrieben:Das soll nen Resonanzkörper zur Geräuschreduktion sein.
Ist ja süß,hoffe der Konstrukteur findet recht schnell nen neuen Job :lol:

Re: EVO4 - Der Weekend Warrior - 2387ccm Typ1

Verfasst: Mi 22. Jul 2015, 08:07
von VeeDee
Stevo_L hat geschrieben:fettes teil!
wofür ist das kleine rohrdingens nach dem bogen gut?
Das Teil nennt sich "Helmholtz-Resonator".

Richtig ausgeführt glättet das zusätzliche Volumen Druckspitzen bei bestimmten Frequenzen. Kann zum Einen eingesetzt werden, um Geräusche im Zaum zu halten, zum Anderen um den Staudruck im Resonanzbereich zu senken oder Resonanzen komplett zu eliminieren.

Ich selbst habe beim 1600i bei einem Versuchsmotor die Saugrohrresonanz (~1900min) mit Hilfe einer "dicken Zigarre" in den Griff bekommen. Das Ding passte allerdings nicht ohne Weiteres in den Käfer-Motorraum, wohl aber in den T2c.


Always Aircooled

VeeDee