Seite 11 von 16
Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2014
Verfasst: Sa 7. Feb 2015, 20:08
von Landy74
Moin zusammen,
so nachdem der Anlasser nun funktioniert, hab ich erst mal ohne Zündung den Öldruck aufgebaut. Soweit so gut. Hat echt lange gedauert bis die Öldruckkontrollleuchte ausgegangen ist. Nun, der Motor hat auch lange nicht mehr gelaufen.
Heute wollte ich dann mal starten. Hab erst mal einen guten Schluck Benzin im Mund, weil ich die Leitung mal voll saugen wollte.
Da ich alleine war hab ich mal ein Schnapsglas voll Sprit in den Vergaser geschüttet. Hat auch ein paar Umdrehungen gemacht, ist aber wieder ausgegangen. Ich habe aber die Befürchtung das ich die Spritpumpe falsch angeschlossen habe.
Beim Mex mit Gleichstromlichtmaschine ist eine Pumpe mit runder Kappe verbaut und der Anschluss für den Vergaser ist unten und der Tankanschluss ist oben.
Jetzt die Frage, sind bei der Pumpe im Bild die Anschlüsse falsch? Ich hab den Vergaser oben angeschlossen. Stimmt es, das die Stößellänge für diese Pumpe 108mm sein muss? Werde morgen mal die Pumpe ausbauen und nachmessen.

- Benzinpumpe.jpg (181.7 KiB) 8071 mal betrachtet
Gruß Wolfgang
Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2014
Verfasst: So 8. Feb 2015, 15:45
von bugweiser
hast du den Sprit direkt in die Schimmerkammer gefüllt?
Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2014
Verfasst: So 8. Feb 2015, 16:36
von Landy74
Ne, einfach oben rein.
Ich hoffe mal ich habe damit nicht den Ölfilm im Kolben abgewaschen. Ich habe dann mal ohne Zündung die Funktion der Pumpe getestet. Aber egal wo ich die Tankleitung angeschlossen habe. Die Pumpe hat nix gefördert. Ich denke mal durch die lange Standzeit ist sie hops gegangen. Der Stößel hat auf jeden fall die richtige Länge (108mm).
Ich werde mir mal eine neue zulegen und dann weiter sehen.
Gruß Wolfgang
Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2014
Verfasst: Mo 9. Feb 2015, 15:41
von bugweiser
füll doch einfach mal die Schwimmerkammer auf. Entweder mit VergaserDeckel ab , oder über das dicke Röhrchen was du im Vergaser siehst . das was nach oben offen ist.
Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2014
Verfasst: Sa 14. Feb 2015, 16:53
von Landy74
Moin zusammen,
gestern hab ich mir doch noch ne neue Benzinpumpe gegönnt. Sehen irgendwie komisch aus die neuen. Ich habe den vorhandenen Schlauch zum Vergaser wieder aufgesteckt, weil ich gerade keinen Spritschlauch mehr da habe. Der senkrechte Abgang führt aber zu einer bescheidenen Schlauchführung. Aktuell ist der Schlauch dem Gashebel irgendwie im Weg. Ich hab da Bedenken, das der Hebel mal am Schlauch klemmt und dann der Gaszug nicht mehr zurückwill

- Benzinpumpe_neu.jpg (184.12 KiB) 7865 mal betrachtet
Was soll ich sagen, Schwimmerkammer mal geflutet (danke für den Tipp Budweiser), zweimal georgelt und da war er. Zündung hatte ich vorher schon mit der Prüflampe eingestellt und sieht gar nicht so schlecht aus.
Einziger Nachteil, die Generatorlampe wollte nicht ausgehen. Spannung an der Batterie 12,2 V
Dann mal den Generator ohne Regler getestet und leider 0.0V
Dann wollte ich den Generator ausbauen. Leider hat sich die Bedienungsanleitung leichter gelesen und die war auch sicher für einen Gebläsekasten ohne Hundehütte die in vorderen Motorblech hängt. Ich habe dann nach 1 Stunde aufgehört, wollte nicht mit einer abklingenden Erkältung zu lange in der Scheune schaffen.
Ich werde wohl den Motor ausbauen müssen um das in Ruhe hin zu bekommen. Oder hat noch jemand einen genialen Tipp?
Zu guter Letzt noch eine Frage. Würde es sich lohnen auf eine Drehstromlichtmaschine umzustellen?
So Long
Gruß Wolfgang
Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2014
Verfasst: Sa 14. Feb 2015, 17:04
von Fuss-im-Ohr
Landy74 hat geschrieben:
Zu guter Letzt noch eine Frage. Würde es sich lohnen auf eine Drehstromlichtmaschine umzustellen?
nur wenn die alte kaputt ist oder du viele Verbraucher hast (Stereoanlage/Verstärker)
Gruss Jürgen
Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2014
Verfasst: Sa 14. Feb 2015, 20:48
von Landy74
Ok, ich habe jetzt mal den ganzen Elektor Bereich durchgesucht.
Der Motor und damit die LM sind schon etliche Jahre gestanden. Laut diverser Aussagen sollte man die LM dann neu polarisieren.
Das muss ich jetzt morgen mal ausprobieren, bevor ich den Motor noch komplett ausbaue.
Bin mal gespannt ob das funktioniert.

- LM_polarisieren.gif (3.26 KiB) 7838 mal betrachtet
Gruß Wolfgang
Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2014
Verfasst: So 15. Feb 2015, 19:12
von Landy74
Moin zusammen,
wie oben auf der Skizze zu sehen ist sollte der Generator als Motor laufen, wenn man ihn so anschließt. Leider tut er das nicht, auch nicht, wenn ich ihn dabei versuche anzustoßen. Schade, ist wohl dann kaputt.
Da freut man sich doch über das schraubbar gemachte Abschlussblech, wenn man nicht über eine Bühne verfügt.
Also Motor raus und Lüfterschraube mit langem Rohr losbekommen.
Ich hoffe mal das Morgen (Rosenmontag) hier im Rheinland mein lokaler Teiledealer auf hat. Vorteil, wenn der Motor schon draußen ist kann ich auch den
Sebring Auspuff dranbauen.

- Motorausbau.jpg (182.1 KiB) 7803 mal betrachtet
Mal sehen was morgen so geht.
Gruß Wolfgang
Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2014
Verfasst: So 15. Feb 2015, 19:56
von Fuss-im-Ohr
wo hast du das gelesen mit dem polarisieren?
hört sich für mich nach einen Aprilscherz an, so wie Senkelumlenkrollen und Spannungsabfall zusammen kehren...
ich hätte eher Angst gehabt das die feinen Wicklungen in Rauch auf gehen
Gruss Jürgen
Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2014
Verfasst: So 15. Feb 2015, 20:31
von Poloeins
Ne...das ist wirklich so bei ganz neuen Limas...
Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2014
Verfasst: So 15. Feb 2015, 20:36
von Landy74
Gibt auch hier im elektro Forum einige Infos in Verbindung mit der Ladekontrollleuchte und Lichtmaschine.
Bin ich beim Suchen drüber gestolpert. Kann wohl bei Gleichstromlichtmaschinen schon mal vorkommen.
Gruß Wolfgang
Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2014
Verfasst: Mo 16. Feb 2015, 09:14
von B. Scheuert
Die Leitung von Masse zu DF ist aber unnötig. Der Generator sollte dann langsam anlaufen, eventuell mit etwas Hilfe. Kontrollier mal ob die Kohlen genug Anpressdruck haben. Wenn sie verschlissen sind und das Anschlußkabel in der Halterung aufliegt funktioniert das auch nicht.
Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2014
Verfasst: Mo 16. Feb 2015, 09:17
von bugweiser
überhaupt die Kohlen mal nachdrücken . Vielleicht klemmen die ja nur im Schacht .
Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2014
Verfasst: Mo 16. Feb 2015, 09:54
von Landy74
Moin,
danke für die Tipps. Kohlen hatte ich schon neue rein gemacht und auch nachgeschaut ob sie wirklich Kontakt zum Läufer haben (Tragbild kontrolliert).
Soweit alles i.O.
Da hier der Volkmobile Only in Lahnstein heute wegen Rosenmontag zu hat, werde ich wohl bis Morgen warten müssen. Ich hätte zur Not noch ein
LM von meinem F-Motor. Da müsste ich dann nur das Lüfterrad wechseln. Da ich heute eh keine neue bekomme, werde ich mir die LM mal ansehen.
Gruß Wolfgang
Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2014
Verfasst: Mo 16. Feb 2015, 17:51
von Landy74
So,
heute mal einen halben Tag frei gemacht. War wegen Fasching eh nix los.
Da der Teiledealer auch zu hatte hab ich mal die LM vom F-Motor abgemacht, etwas gereinigt und neue Kontakte eingebaut.
Anschießend mal mit der Batterie getestet und lief wie erwünscht
Zur Sicherheit noch einen Test auf dem Prüfstand. Eine neue noch gerade Kupplungsseilführung mit Panzertape auf der Generatorwelle befestigt und
das andere Ende in die Bohrmaschine gespannt. Dann mal langsam Gas geben und ich denke mal mit 2000 U/min ist die Bohrmaschine gelaufen. Hauptsache das Messgerät zeigt mal was an Spannung an. Ich denke die LM sollte gehen.
Also alles wieder fest und bei Einbauen der LM festgestellt warum ich den Gebläsekasten nicht weitgenug anheben konnte.

Die Schraube die das Doghous am Ölkühler befestigt (M6 SW10) hatte ich nicht bedacht. Nach dem Lösen der Schraube konnte ich den
Gebläsekasten locker anheben. Verdammt, wäre mir das nur früher aufgefallen, hätte ich mir den Ausbau vielleicht sparen können. Ok, für's nächste mal weis ich bescheid.

- Generator.jpg (191.84 KiB) 8183 mal betrachtet
Vielleicht schaffe ich es morgen noch den Auspuff zu wechseln und dann kommt das Motörchen wieder an seinen Platz.
So Long.
Gruß Wolfgang