1967 Käfer, Termin SPA 2014 äh 2015 "habe fertig"
1967 Käfer, Termin SPA 2014 äh 2015 "habe fertig"
Hallo zusammen,
wie schon vorgestellt hab ich hier ein 67'er Häuschen. Der Vorbesitzer war zwar der Meinung das es sich um ein 65'er handelt, lauf Fahrgestellnummer ists aber ein 67'er.
Leider hat das gute Stück einen Frontschaden. Die Seitenteile, Warmluftkanaldeckbleche, Spritzschutswand, Frontblech usw. liegen schon bereit. Ebenso der Faltdachausschnitt der noch hierrein soll.
Zur Zeit bin ich gerade dabei die Seitenteile und das Frontblech rauszutrennen. Hat jemand einen Tipp, wie ich die Seitenteile am besten reinmache und anschließend die Haube wieder richtig paßt. Hab da noch ein bischen Schiß vor.
Gruß Wolfgang
wie schon vorgestellt hab ich hier ein 67'er Häuschen. Der Vorbesitzer war zwar der Meinung das es sich um ein 65'er handelt, lauf Fahrgestellnummer ists aber ein 67'er.
Leider hat das gute Stück einen Frontschaden. Die Seitenteile, Warmluftkanaldeckbleche, Spritzschutswand, Frontblech usw. liegen schon bereit. Ebenso der Faltdachausschnitt der noch hierrein soll.
Zur Zeit bin ich gerade dabei die Seitenteile und das Frontblech rauszutrennen. Hat jemand einen Tipp, wie ich die Seitenteile am besten reinmache und anschließend die Haube wieder richtig paßt. Hab da noch ein bischen Schiß vor.
Gruß Wolfgang
Zuletzt geändert von Landy74 am Fr 10. Jul 2015, 08:39, insgesamt 5-mal geändert.
Alles wird gut!
- schickard
- Beiträge: 3367
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
- Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
- Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
- Transporter: BJ 1976 Fensterbus
- Wohnort: bei Rendsburg
- Kontaktdaten:
Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2012
Schönes Projekt 
Und keine Sorge wegen dem Himmel und Faltsach - es ist ja genug Material in der Mitte da um es um/im Faltdachrahmen umzuklappen. Ich markiere das mal in dem anderen Beitrag.
Grüße Christian

Und keine Sorge wegen dem Himmel und Faltsach - es ist ja genug Material in der Mitte da um es um/im Faltdachrahmen umzuklappen. Ich markiere das mal in dem anderen Beitrag.
Grüße Christian


mobile Cocktail Bar aus VW T1 T2 im Raum Rendsburg Kiel Hamburg Flensburg
Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2012
Spa 2012? Dann mal gas! 


http://www.Asphaltnah.de
Airride | Lufterzeugungskit | Airride Zubehör | Luftbälge
Dog Back Beam Achsen | Bug Tech Shifter | Radikalbugz Achsen
Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2012
Hallo zusammen,
ein Teil des Projektes ist schon recht weit fortgeschritten. Die Bodengruppe hab ich im Sommer schon machen können.
Die Bodengruppe wurde sandgestrahlt und anschließend grundiert und mit Chassielack lackiert. Grundieren und lackieren hab ich in der Scheune selbst gemacht.
Für die etwas sportlichere Fahrweise hab ich dann die Bielsteindämper eingebaut. Von Gerd Weiser hab ich dann die härteren Gummies für die Drehstablager verwendet. Kübelstabi für vorne und Gasdruck Lenkungsdämpfer.
Gebremst wird dann später mit innenbelüfteter Kerscherbremse vorne, 924er Radbremszylinder hinten und Kerscher Hauptbremszylinder.
Damit ich die Antriebswellen und besonders die Tellerfedern wechseln konnte hab ich mir die grobe Werkstattpresse gebastelt. Geht aber prima damit.
Getriebe ist ein langes AT Getriebe, welches mit einem anderen Schaltstangendeckel versehen wurde.
Leider hab ich zur Zeit nur einen 1300er F-Motor und einen 1300er AB-Motor. Für die nächste Saison muss das reichen.
Soweit sogut, ich hab jetzt noch ca. 8 Monate. Wichtig ist nur, das das Häuschen fertig geschweißt und von unten lackiert ist, damit ich es auf die Bodenplatte schrauben kann. Der Rest kann dann auch später noch gemacht werden.
Hat schon mal jeman mit einem Kurzzeitkennzeichen am Treffen im Ausland teilgenommen?
ein Teil des Projektes ist schon recht weit fortgeschritten. Die Bodengruppe hab ich im Sommer schon machen können.
Die Bodengruppe wurde sandgestrahlt und anschließend grundiert und mit Chassielack lackiert. Grundieren und lackieren hab ich in der Scheune selbst gemacht.
Für die etwas sportlichere Fahrweise hab ich dann die Bielsteindämper eingebaut. Von Gerd Weiser hab ich dann die härteren Gummies für die Drehstablager verwendet. Kübelstabi für vorne und Gasdruck Lenkungsdämpfer.
Gebremst wird dann später mit innenbelüfteter Kerscherbremse vorne, 924er Radbremszylinder hinten und Kerscher Hauptbremszylinder.
Damit ich die Antriebswellen und besonders die Tellerfedern wechseln konnte hab ich mir die grobe Werkstattpresse gebastelt. Geht aber prima damit.
Getriebe ist ein langes AT Getriebe, welches mit einem anderen Schaltstangendeckel versehen wurde.
Leider hab ich zur Zeit nur einen 1300er F-Motor und einen 1300er AB-Motor. Für die nächste Saison muss das reichen.
Soweit sogut, ich hab jetzt noch ca. 8 Monate. Wichtig ist nur, das das Häuschen fertig geschweißt und von unten lackiert ist, damit ich es auf die Bodenplatte schrauben kann. Der Rest kann dann auch später noch gemacht werden.
Hat schon mal jeman mit einem Kurzzeitkennzeichen am Treffen im Ausland teilgenommen?
Alles wird gut!
-
- Beiträge: 456
- Registriert: Mi 16. Nov 2011, 21:06
Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2012
Hola schön dass sich auch andere den Arsch aufreißen :handgestures-thumbupleft:
Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2012
Ja, 2012 muss es endlich klappen.
Nach 2003 mit meinem alten blauen und 2009,2010 ohne Käfer solls endlich wieder mit Käfer nach SPA funktioieren.
Gibt nix schlimmeres als wenn man ohne Käfer in SPA auftaucht. Traut sich ja keiner mit nem Reiskocher übern Parkplatz
oder sorgar in den Innenbereich
Gruß Wolfgang
Nach 2003 mit meinem alten blauen und 2009,2010 ohne Käfer solls endlich wieder mit Käfer nach SPA funktioieren.
Gibt nix schlimmeres als wenn man ohne Käfer in SPA auftaucht. Traut sich ja keiner mit nem Reiskocher übern Parkplatz
oder sorgar in den Innenbereich

Gruß Wolfgang
Alles wird gut!
-
- Beiträge: 2050
- Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
- Käfer: 1600i, Daily Mex
- Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
- Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
- Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
- Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
- Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
- Wohnort: Deadmold
Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2012
Nette Bodengeuppe, gefällt mir 
ich drück die Daumen für SPA.. ich war das letzte mal 2002 mit Käfer da...

ich drück die Daumen für SPA.. ich war das letzte mal 2002 mit Käfer da...

Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2012
Da ich in Grenznähe wohne kann ich dir das ziemlich genau sagen.
NEIN sind sie nicht....ABER in der EU(mit Ausnahmen natürlich) und Drittländer wie die Schweiz werden die "geduldet".TROTZDEM musste ich am Strassenverkehrsamt in Lörrach zweimal unterschreiben das ich es VERSTANDEN habe das sie nur für Deutschland gelten.
Zum anderen ist die Karre dann auch nicht gut versichert...was ich leider am eigenen Leibe erfahren musste weil sie mir die Karre am Vormittag mal schön geschmeidig komplett ausgeräumt haben.èber 4000SFR Schaden den natürlich ich habe und keine Versicherung bezahlt...
Deswegen würde ich davon absehen wenn du nicht gerade nen Turbo hinten drin hast der nicht eintragbar ist

NEIN sind sie nicht....ABER in der EU(mit Ausnahmen natürlich) und Drittländer wie die Schweiz werden die "geduldet".TROTZDEM musste ich am Strassenverkehrsamt in Lörrach zweimal unterschreiben das ich es VERSTANDEN habe das sie nur für Deutschland gelten.
Zum anderen ist die Karre dann auch nicht gut versichert...was ich leider am eigenen Leibe erfahren musste weil sie mir die Karre am Vormittag mal schön geschmeidig komplett ausgeräumt haben.èber 4000SFR Schaden den natürlich ich habe und keine Versicherung bezahlt...
Deswegen würde ich davon absehen wenn du nicht gerade nen Turbo hinten drin hast der nicht eintragbar ist



1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2012
Vielen Dank,
dann hoffe ich mal, das ich alles hinbekomme. Die verbauten Teile haben alle eine ABE, von daher sollte der Tüv keine Probleme machen.
Das Kurzzeitkennzeichen ist nur der Notnagel.
dann hoffe ich mal, das ich alles hinbekomme. Die verbauten Teile haben alle eine ABE, von daher sollte der Tüv keine Probleme machen.
Das Kurzzeitkennzeichen ist nur der Notnagel.
Alles wird gut!
Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2012
Moin zusammen,
so mein Wheinachstsgeschenk ist schon gekommen. Hab mir selber ne Druckluftkarosseriesäge geschenkt und gleich mal ausprobiert. Ne, nicht die ganze Front abgesägt, das hab ich vorher erledigt. Ich hab mal den linken Warmluftkanal aufgemacht. Nachdem ich das Deckblech weg hatte, konnte man sehen, das das Heizrohr und der Innenbereich des Schwellers noch zu retten wären. Der Auschenschweller ist druchgewesen und da hat dann jemand ganz professionell einen neuen drübergebraten.
Die rechte Seite ist total fertig. Das Heizrohr ist unten auch weggerostet. Das Deckblech, Innen- und Außenschweller einschließlich der Befestigungsmuttern (Napoleonhut) sind weg.
Jetzt steh ich vor der Entscheidung, nem ich die Holme von Kockerholm (oder wie sich das schreibt). Die hab ich hier liegen und die Qualität ist ech mies, sind total wellig. Ich hab aber auch noch die Warmluftkanäle von meinem Mex-häuschen. Die hab ich rausgetrennt und müßten einwenig aufgehübscht werden. Leider würde das Häuschen dann aber die Luftaustritte der späteren Baujahre erhalten.
Möglichkeit 3 wären aber noch der Versuch, die alten Holme zu retten. Das wäre aber vermutlich die meiste Arbeit.
Was meint Ihr?
so mein Wheinachstsgeschenk ist schon gekommen. Hab mir selber ne Druckluftkarosseriesäge geschenkt und gleich mal ausprobiert. Ne, nicht die ganze Front abgesägt, das hab ich vorher erledigt. Ich hab mal den linken Warmluftkanal aufgemacht. Nachdem ich das Deckblech weg hatte, konnte man sehen, das das Heizrohr und der Innenbereich des Schwellers noch zu retten wären. Der Auschenschweller ist druchgewesen und da hat dann jemand ganz professionell einen neuen drübergebraten.
Die rechte Seite ist total fertig. Das Heizrohr ist unten auch weggerostet. Das Deckblech, Innen- und Außenschweller einschließlich der Befestigungsmuttern (Napoleonhut) sind weg.
Jetzt steh ich vor der Entscheidung, nem ich die Holme von Kockerholm (oder wie sich das schreibt). Die hab ich hier liegen und die Qualität ist ech mies, sind total wellig. Ich hab aber auch noch die Warmluftkanäle von meinem Mex-häuschen. Die hab ich rausgetrennt und müßten einwenig aufgehübscht werden. Leider würde das Häuschen dann aber die Luftaustritte der späteren Baujahre erhalten.
Möglichkeit 3 wären aber noch der Versuch, die alten Holme zu retten. Das wäre aber vermutlich die meiste Arbeit.
Was meint Ihr?
Alles wird gut!
Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2012
böse den Käfer so auf die Seite zu legen . Wie passt du den Schweller dann zu Bodenplatte an ?
Das ist nicht original, das gehört aus dem Verkehr gezogen!
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2012
Ich werd den rechten Schweller raustrennen. Durch die eingeschweißten Rohre sollte sich nix verziehen.
Der Ersatzschweller wird dann auf der Bodengruppe verschraubt und das Häuschen dann drübergesteckt.
So der Plan. Nach den Feiertagen wirds gemacht. Zumindest schon mal angefangen.
Der Ersatzschweller wird dann auf der Bodengruppe verschraubt und das Häuschen dann drübergesteckt.
So der Plan. Nach den Feiertagen wirds gemacht. Zumindest schon mal angefangen.
Alles wird gut!
Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2012
Na dann hoffe ich das die Rohre halten und die Karosse sich nicht verzieht ... Drück dir die Daumen 


http://www.Asphaltnah.de
Airride | Lufterzeugungskit | Airride Zubehör | Luftbälge
Dog Back Beam Achsen | Bug Tech Shifter | Radikalbugz Achsen
Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2012
Moin zusammen,
bevor ich den rechten Warmluftkanal komplett raustrenne werde ich noch eine Verstärkung anstelle der Tür einsetzten.
Zum besseren Arbeiten am Boden hab ich mir in der Bucht einen alten Dachgepäckträger geschossen. Dadurch kann ich das Häuschen jetzt aufs Dach stellen.
Ich hab mich jetzt entschieden, aus dem Mex-Kanal einen bis Bj67 zu machen. Heute bin ich sogar recht weit gekommen damit. Bis ich aber das dünne Blech der Heizungsrohre schweißen konnte, war aber etwas Übung notwendig. Ich glauch das muß 0.6er Blech sein.
Als erstes wurde mal der Mex-Kanal unten aufgemacht. Was man erkennen kann ist, das der Kanal Verstärkungen am Außenschweller hat, da wo das Trittbrett angeschraubt wird. Außerdem ist das Lüftungsrohr was nach oben rausgeht größer als bei den alten Kanälen.
Ich hab dann vom alten Kanal den vorderen Teil des Heizungsrohres rausgeschnitten.
Einige Rostlächer mussten dabei geflickt werden. Leider wars fürs Fotografieren dann doch schon zu dunkel. Mach ich morgen.
Die Qualität des Kockerholm ist echt übel. Keinerlei Verstärkungen, weder am Außenschweller noch an der Durchführung des Heizungsrohres nach oben. Ich hab lediglich teile des Heizungsrohres zum instandsetzen des alten verwendet.
Bis Morgen dann.
bevor ich den rechten Warmluftkanal komplett raustrenne werde ich noch eine Verstärkung anstelle der Tür einsetzten.
Zum besseren Arbeiten am Boden hab ich mir in der Bucht einen alten Dachgepäckträger geschossen. Dadurch kann ich das Häuschen jetzt aufs Dach stellen.
Ich hab mich jetzt entschieden, aus dem Mex-Kanal einen bis Bj67 zu machen. Heute bin ich sogar recht weit gekommen damit. Bis ich aber das dünne Blech der Heizungsrohre schweißen konnte, war aber etwas Übung notwendig. Ich glauch das muß 0.6er Blech sein.
Als erstes wurde mal der Mex-Kanal unten aufgemacht. Was man erkennen kann ist, das der Kanal Verstärkungen am Außenschweller hat, da wo das Trittbrett angeschraubt wird. Außerdem ist das Lüftungsrohr was nach oben rausgeht größer als bei den alten Kanälen.
Ich hab dann vom alten Kanal den vorderen Teil des Heizungsrohres rausgeschnitten.
Einige Rostlächer mussten dabei geflickt werden. Leider wars fürs Fotografieren dann doch schon zu dunkel. Mach ich morgen.
Die Qualität des Kockerholm ist echt übel. Keinerlei Verstärkungen, weder am Außenschweller noch an der Durchführung des Heizungsrohres nach oben. Ich hab lediglich teile des Heizungsrohres zum instandsetzen des alten verwendet.
Bis Morgen dann.
Alles wird gut!
Re: 1967 Käfer, Termin SPA 2012
Sieht interessant aus was du da vor hast! 


http://www.Asphaltnah.de
Airride | Lufterzeugungskit | Airride Zubehör | Luftbälge
Dog Back Beam Achsen | Bug Tech Shifter | Radikalbugz Achsen