2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von BadWally »

Thorsten,
Vielleicht kannst du die Kühlrippen oben am Rand noch etwas verrunden?
Damit die Luft einfacher drin und zwischendurch geht ;)

Mit alu Zylinder dazu wurde Kühlung auch bei 100mm Bohrung bestimmt kein Thema mehr sein :handgestures-thumbupright:
Übrigens habe ich mal ein Test gemacht mit Pressluft die ich oben zwischen die beide 103mm alu Oettinger-Mahle Zylinder durchgeblasen habe weil ich unten lag am Rücken mit meiner Gesicht recht unter der Steg (2mm?): dan kam kein Luft in meiner Fresse! Die Luft kam aber durch und folgte die Krümmung der Zylinder! Also ahnlich wie auch Wasser das macht wann die an einer Bogen 'kleben' bleibt weil das nach unten fliesst.
Konnte es kaum glauben, aber so war es.
Seitdem ist mein Luftleitblech unten an der Type 4 103mm alu Zylinder raudgekommen und habe ich das original T4 Blech so eingekurzt dass es nur noch die Luft durch die grossere Locher im Kopf selbst nach links und rechts verteilt.
Also deine Entscheidung das untere Zylinderblech weg zu lassen kann ich in dieser Hinsicht nur bestätigen ;)

Gruss,
Walter
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1574
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Darkmo »

Ok .Wenn das bei Aluzylindern so funktioniert.

Bei Stahl können sie sich aber leicht verziehen , wodurch es zu Undichtigkeiten am Kopf kommen kann.

Auch ich lerne gerne dazu.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Thorsten
Beiträge: 318
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 08:47
Kontaktdaten:

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Thorsten »

Hi Walter,
das Verrunden bzw. Fasen der Rippen ist sicher möglich aber im derzeitigen Fräsverfahren zu aufwendig.
Ein Nacharbeiten von Hand ist natürlich möglich......

Das mit der Luft, finde ich sehr interessant, das die Rundung die Luft mitzieht, daran hatte ich noch gar nicht gedacht. Sehr interessant!!!
Vielleicht baue ich mir noch Bleche die die Luft von aussen nach innen leiten, dann wären die Zylinder auch von unten etwas geschützt.....
Ich muss mir das alles mal anschauen, wenn die Köpfe auf den Motor kommen.....

@Darkmo: Wie schon geschrieben, bei mir funktioniert das ohne Bleche unter den Zylindern einwandfrei!!! Aktuell fahre ich 96er Typ4 Zylinder mit JE-Kolben
Wenn ich daran denke, wie wir vor Jahren nach Bitburg geschossen sind, da wurde nur nach Öltemperatur gefahren. Ab 115-120°C Gas weg und nach kurzer Abkühlphase wieder Gas....sowie Dauergeschwindigkeiten von 180km/h und 5500U/min....
Ich bin ja der Meinung, das auch ein leichtes Anfetten bei Vollast sehr hilfreich ist (Innenkühlung), dies kann ich mit der Spritze gut umsetzen.
Jedenfalls die Typ3 Bleche um die Typ4 Zylinder und die WBX Stehbolzen würgen, dat is nichts.....Wenn dann ein neues Blech anfertigen und sauber verschrauben....

Grüße Thorsten
Benutzeravatar
Ralf/Pigalle
Beiträge: 354
Registriert: Di 9. Aug 2011, 10:51
Wohnort: Bad Salzuflen
Kontaktdaten:

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Ralf/Pigalle »

:shock: :shock: :shock:
An diese Bitburg Fahrt erinnere ich mich noch sehr gut !!!

Gruß,Der Beifahrer :D :D :D
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Uwe »

Jaaa, das hat was.
wenn ich das auch geschafft hätte, einen (nahezu) vollgasfesten Lufti mit über 200PS zu bauen,
wär ich wohl nie zum Wasser gekommen.
Sehr schön Jungs.
Weitermachen.
Benutzeravatar
Spyder Mike
Beiträge: 71
Registriert: Di 5. Apr 2011, 17:07
Wohnort: 56651 Oberzissen
Kontaktdaten:

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Spyder Mike »

Hallo,
Ich kann dich beruhigen die 100mm Aluzylinder laufen wesentlich kühler wie zb. Die 100mm Deutz Stahlzylinder.Ich persönlich würde die Stahllaufbuchsen für einen Alltagsmotor nicht verbauen die laufen einfach auch mit Luftleitblechen zu heiss!
Wenn man sich anschaut wie kurz die Kühlrippen bei den Deutz Stahlzylindern sind und wie eng es zwischen den Zylinder zu geht bei 100mm Bohrung braucht man nicht länger darüber nachdenken warum Aluzylinder die 1 Wahl sind.
Wir fahren die Aluzylinder schon jetzt länger und sie Funktionieren sehr sehr gut.
Wolfgang wird jetzt wenn alles gut läuft dieses Jahr wohl den 1 Luft Wbx bauen mit 102,7 mm Bohrung. Ich denke das wird das max sein was Haltbar in unser Gehäuse mit Aluzylindern geht.
Gruss Mike
Bernauer
Beiträge: 58
Registriert: Sa 10. Dez 2011, 12:00

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Bernauer »

Hallo , Super scharfe Köpfe ,Hut ab!!!
Gruß Robert
Kurz noch die Alu zyl. das teuere ist das Nicasil beschichten ,nicht die Aluzyl. und das Zahlen nur ganz wenige und das sind Welten bei der Kühlung gegen über den Grauguss teilen.
Und die Themperatur ist das wichtigste bei den Luftgekühlten Motoren.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von BadWally »

Bernauer hat geschrieben: Kurz noch die Alu zyl. das teuere ist das Nicasil beschichten ,nicht die Aluzyl. und das Zahlen nur ganz wenige und das sind Welten bei der Kühlung gegen über den Grauguss teilen.
Und die Temperatur ist das wichtigste bei den Luftgekühlten Motoren.
+12345679...1000x ;)
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Jürgen N. »

BadWally hat geschrieben:Thorsten,
Vielleicht kannst du die Kühlrippen oben am Rand noch etwas verrunden?
Damit die Luft einfacher drin und zwischendurch geht ;)

Mit alu Zylinder dazu wurde Kühlung auch bei 100mm Bohrung bestimmt kein Thema mehr sein :handgestures-thumbupright:
Übrigens habe ich mal ein Test gemacht mit Pressluft die ich oben zwischen die beide 103mm alu Oettinger-Mahle Zylinder durchgeblasen habe weil ich unten lag am Rücken mit meiner Gesicht recht unter der Steg (2mm?): dan kam kein Luft in meiner Fresse! Die Luft kam aber durch und folgte die Krümmung der Zylinder! Also ahnlich wie auch Wasser das macht wann die an einer Bogen 'kleben' bleibt weil das nach unten fliesst.
Konnte es kaum glauben, aber so war es.
Seitdem ist mein Luftleitblech unten an der Type 4 103mm alu Zylinder raudgekommen und habe ich das original T4 Blech so eingekurzt dass es nur noch die Luft durch die grossere Locher im Kopf selbst nach links und rechts verteilt.
Also deine Entscheidung das untere Zylinderblech weg zu lassen kann ich in dieser Hinsicht nur bestätigen ;)

Gruss,
Walter
Warum sind dann bei 50 PS Motoren aus dem Käfer die Köpfe immer gerissen und aus einem Typ3 oft nicht!?
Im Typ3 sind ja die aufwändigeren Luftleitbleche drin, die die Luft auf der Unterseite auch um die Köpfe und teilweise Zylinder lenken soll.

Gruss Jürgen N.
Benutzeravatar
Ralf/Pigalle
Beiträge: 354
Registriert: Di 9. Aug 2011, 10:51
Wohnort: Bad Salzuflen
Kontaktdaten:

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Ralf/Pigalle »

Warum sind dann bei 50 PS Motoren aus dem Käfer die Köpfe immer gerissen und aus einem Typ3 oft nicht!?
Im Typ3 sind ja die aufwändigeren Luftleitbleche drin, die die Luft auf der Unterseite auch um die Köpfe und teilweise Zylinder lenken soll.
Hallo Jürgen !
Weil Du die Sauer Köpfe(oder auch Thorstens Eigenkreation) nicht mit orginalen Zylinderköpfen vergleichen kannst !
Auch ist die Kühlung durch ein Porsche Gebläse viel effektiver !

Gruß,Ralf
*Der auch ohne untere Luftleitbleche unterwegs ist*
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von BadWally »

Jurgen,

Bitte gut mein Beispiel nachsehen: Ich rede von aluminium-nikasil 103mm Mahle/Oettinger Zylinder die dickwandig sind weil von alu and gerade 103mm Bohrung haben, also die Steg zwischen die beide Zylinder ist dann noch viel kleiner.
NUR in dieser Fall hat ich dieses Ergebniss gehabt, dass Unterbleche nichts ausgemacht haben. Ich habe das erklärt mit empirisch resultat.
Kann sein dass wann die Steg 1mm grösser gewesen wäre, dass meiner Fresse voll angeblasen wurde von dem 3 bar Kompressorluft...?

Weil mein Beispiel so ahnlich war mit der geringe Steg/Durchlass bei Thorsten seine neue Kopfe habe ich das erzahlt!

Bei original Zylinder im T4 oder T1 lass ich NIE die untere Luftleitbleche weg!!

Nur so noch mal überdeutlich erklärt damit keiner das mehr verkehrt lesen wurde ;)
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Jürgen N. »

Ok, ich hab`s ja schon verstanden ;)
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Udo »

Jürgen N. hat geschrieben:
BadWally hat geschrieben:Thorsten,
Warum sind dann bei 50 PS Motoren aus dem Käfer die Köpfe immer gerissen und aus einem Typ3 oft nicht!?
Im Typ3 sind ja die aufwändigeren Luftleitbleche drin, die die Luft auf der Unterseite auch um die Köpfe und teilweise Zylinder lenken soll.

Gruss Jürgen N.
Das kommt daher weil die besten Gebläse die vom Typ3 und Typ4 sind ... Nur sie können nicht zuviel Drehzahl machen :-)
Das wissen die meisten nicht ist aber durch Tests bewiesen worden .

Udo
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 435
Registriert: So 13. Nov 2011, 16:39

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von Münchhausen »

Udo hat geschrieben:
Jürgen N. hat geschrieben:
BadWally hat geschrieben:Thorsten,
Warum sind dann bei 50 PS Motoren aus dem Käfer die Köpfe immer gerissen und aus einem Typ3 oft nicht!?
Im Typ3 sind ja die aufwändigeren Luftleitbleche drin, die die Luft auf der Unterseite auch um die Köpfe und teilweise Zylinder lenken soll.

Gruss Jürgen N.
Das kommt daher weil die besten Gebläse die vom Typ3 und Typ4 sind ... Nur sie können nicht zuviel Drehzahl machen :-)
Das wissen die meisten nicht ist aber durch Tests bewiesen worden .

Udo
Was schon immer interessiert hat: wieviel Drehzahl kann man den Gebläsen den zumuten? Vorallem Typ3?
Hab noch niemanden gefunden der da was drüber weiß.

Gruß
Münchhausen
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3, COPs mit EDIS, LC1
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
gutbrod
Beiträge: 1
Registriert: So 8. Jan 2012, 21:25

Re: 2,7er WBX/Luft für das "Weiße Ungetüm"

Beitrag von gutbrod »

Hallo Meister Thorsten,
das was ich hier gesehen habe ist der hammer. Ich bin auch sehr gespannt ueber das ergebnis deiner Arbeit , ich moechte mich noch einmal fuer die arbeit an meinem Kopf fuer die hoellenmaschiene :twisted: bedanken , das teil läuft wie verückt das ganze dorf hat was davon ;) . Mach weiter so.

gruss Smoli
Antworten