Seite 11 von 14
Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: Sa 2. Nov 2019, 09:34
von D.K.
Hallo Thomas,
Du hast den original Anfangsrand li. gemessen und dann evtl. einen DIN-Schacht von dort aus vermessen/eingebaut ?
Der original Schacht ist KEIN DIN...

Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: Sa 2. Nov 2019, 17:18
von Thomas B.
Ja genau ich habe den Radioschacht noch mal rausgetrennt.
Vor dem Lackieren ist das ja nicht das Problem.
Eigentlich passte der Schacht ganz gut, nur leider habe ich ihn beim einschweißen anscheinend um 180 Grad verdreht.
Blöder Fehler....na ja
Gruß
Thomas
Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: Mi 6. Nov 2019, 21:04
von Thomas B.
bobycar09 hat geschrieben:. Die beiden Löcher neben dem Aschenbecher können eigentlich auch noch verschlossen werden, ich habe es leider nicht gemacht, vergessen.
Gruß Volkert
Hallo Volker,
wofür sind die beiden Löcher denn gedacht gewesen?
Soweit ich mich erinnern kann waren dort Schalter verbaut.
Viele Grüsse
Thomas
Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: Mi 6. Nov 2019, 21:10
von bobycar09
Hallo, bei mir war dort nichts. Hast du die alte Polsterung noch? Da müsste man doch erkennen können, ob dort ein Schalter oder irgendwas , z.b. Zigarettenanzünder verbaut war.
VG Volkert
Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: Mi 6. Nov 2019, 21:10
von Fuss-im-Ohr
Thomas B. hat geschrieben:bobycar09 hat geschrieben:. Die beiden Löcher neben dem Aschenbecher können eigentlich auch noch verschlossen werden, ich habe es leider nicht gemacht, vergessen.
Gruß Volkert
Hallo Volker,
wofür sind die beiden Löcher denn gedacht gewesen?
Soweit ich mich erinnern kann waren dort Schalter verbaut.
Viele Grüsse
Thomas
richtig, rechts der Warnblinklichschalter, links ist meistens Nebelscheinwerfer, Standheizung oder ein Zigarettenanzünder
alte Bedienungsanleitung:
http://www.1600i.de/martinchen/dokument ... itung.html
Gruss Jürgen
Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: Do 7. Nov 2019, 06:53
von Bordeaux
Den Radioschacht solltest du wirklich mittig setzen.Ich bezweifle auch das der Handschuhfachdeckel mit verbautem Radio überhaupt aufgeht.
Das Radio selbst ist doch etwas größer als der Ausschnitt...
Weiterhin viel Spaß beim Restaurieren !
MfG Ben
Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: Do 7. Nov 2019, 07:14
von Fuss-im-Ohr
apropot Radio, die Position ist egal jeder wie er mag
Bitte nicht vergessen das die Scheibenwischermechanik am Radio schleift, es gibt nur wenig Radios wo das nicht so ist und 99% davon sind die kleinen alten Radios
Gruss Jürgen
Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: Do 7. Nov 2019, 20:20
von Thomas B.
Jetzt oder nie
Daher noch mal die lötpunkte aufgebohrt und das Blech neu eingesetzt.
Update.
Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: Do 7. Nov 2019, 21:20
von yoko
Zur Nahtversiegelung:
Also ich hab bei unserem 66er Käfer in Handarbeit mit Würth "Klebt und Dicht" die Nähte mit der Kartuschenpresse gespritzt, gleichgezogen (verschiedene Arbeitsweisen) und nach dem Anziehen mit verdünnter Grundfarbe noch geglättet (allerdings haben wir alles auf Sicht und keine Teppiche oä).

Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: Fr 8. Nov 2019, 11:20
von Rolf L.

Steht gut da der "Blaue".
Gruß Rolf
Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: So 10. Nov 2019, 16:33
von Thomas B.
Thomas B. hat geschrieben:Hat vielleicht jemand ein Foto von folgender Einbausituation.
Unterhalb der hinteren Sitzbank befindet sich der Verteiler bzw. Geräuschdämpfer der Heizung.
Wie wird dieser an die Heizkanäle angeschlossen ?
Anbei das Foto von der Einbausituation.
Hier stellt sich noch die Frage, wo der Zug zur Regelung der Heizklappen angeschlossen wird.
Fehlt hier eventuell noch eine Regelklappe zwischen Verteiler und Fersenbrett?
Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: So 17. Nov 2019, 17:54
von Thomas B.
Habe jetzt die ATS Felgen vom Pulverbeschichter zurück erhalten und die neunen Reifen montieren lassen.
Leider sind die Radschrauben der originalen Stahlfelgen zu kurz. Für die ATS müssen diese min. 10 mm länger sein.
Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: Di 31. Dez 2019, 15:08
von Thomas B.
So da das Häuschen nun doch etwas länger als ursprünglich gedacht beim Lackierer verweilt, habe ich probehalber die Sitze montiert.
In wie weit ist das eigentlich normal das die Sitzfläche nicht in einer Achse zu der Rückenlehne steht?
Von oben betrachtet steht die Rückenlehne etwa im rechten Winkel zum Tunnel der Bodengruppe.
Die Sitzflächen hingegen stehen nicht parallel, sondern zeigen etwas nach „innen“
Viele Grüsse
Thomas
Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: Di 31. Dez 2019, 17:04
von D.K.
Vielleicht nur ne opt. Täuschung?
Meine Sitze waren bisher immer Vorne breiter, als Hinten... ob original oder verschlissene/plattgedrückte Wangen?!?
Da muß dann eine optische, leichte Schrägstellung zu sehen sein...

Oder irgendwo ist noch eine Beschlaghülse (Lehne-Übergang Sitzfläche) verschlissen ?
Re: Restauration Mexico Käfer
Verfasst: Di 31. Dez 2019, 18:22
von Thomas B.
D.K. hat geschrieben:Vielleicht nur ne opt. Täuschung?
Meine Sitze waren bisher immer Vorne breiter, als Hinten... ob original oder verschlissene/plattgedrückte Wangen?!?
Da muß dann eine optische, leichte Schrägstellung zu sehen sein...

Oder irgendwo ist noch eine Beschlaghülse (Lehne-Übergang Sitzfläche) verschlissen ?
Die Beschlaghülsen sind okay und auch fest.
Irgendwie hängt der Sitzbezug von Fahrersitz schief.....das Sitzgestell ist aber eigentlich gerade.
Die Beifahrerseite ist okay.