Seite 11 von 52

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Verfasst: Mi 16. Nov 2011, 13:04
von Merik
Hast du die Verblechung schon auf den gekürzten Motor angepasst? Nicht, dass du dir deine Lackierung dann wieder kaputt machst.

Die Bearbeitungswerkzeuge benutze ich auch immer. Diese kleinen Lamellenschleifer sind unglaublich gut. Für die grobe Vorbarbeit benutze ich aber Hartmetallfräser.

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Verfasst: Mi 16. Nov 2011, 13:07
von Poloeins
Die setzen sich aber immer recht schnell zu...WENN DIE DREHZAHL nicht reicht.Ich bin mit den Fräsern aber verdammt vorsichtig da sie schnell tiefe Narben hinterlassen.

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Verfasst: Mi 16. Nov 2011, 14:28
von brezel53
Poloeins hat geschrieben:Die setzen sich aber immer recht schnell zu...WENN DIE DREHZAHL nicht reicht.
Jepp, Du mußt die während der Bearbeitung immer wieder mit WD40 o.ä einsprühen, dann klappts :handgestures-thumbupright:

LG
Wolfgang

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Verfasst: Mi 16. Nov 2011, 16:07
von Poloeins
Oder viiiiiiiiiel Drehzahl:-D

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Verfasst: Mi 16. Nov 2011, 16:07
von Merik
Mir wurde mal geraten das Ganze mit einem Wasser-Spiritus Gemisch zu kühlen. Das funktioniert super. Setzt sich dann auch nicht mehr so schnell zu.

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Verfasst: Fr 18. Nov 2011, 16:02
von crazy-habanero
hallo gemeinde,

wie sollte ich beim einschleifen der ventile vorgehen?
welche schleifpaste, und wie dreh ich das ventil am besten?

gruß lothar

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Verfasst: Fr 18. Nov 2011, 19:25
von Sebastian
So wie man Ventile einschleift. :-) Das ist eig auch in den meisten Rep-anleitungen gut erklärt, alternativ hier, sogar bebildert: http://bugfans.de/forum/typ-f71/30ps-mo ... r-t12.html

Falls du den Sauger nicht zur Hand, was man aufgrund der Frage vermuten könnte, alternativ kannst du auch von der anderen Seite nen passenden Schlauch auf den Schaft stecken. Es soll sogar Leute geben die das andere Ende dann in die Bohrmaschine/Akkuschrauber spannen.... :) :oops:

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Verfasst: Fr 18. Nov 2011, 19:28
von ELO

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Verfasst: Fr 18. Nov 2011, 20:09
von Poloeins
Hast du das Teil?

Nen Video wie das funktioniert?

MfG der der das Einschleifen hasst wie ein Schwein...

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Verfasst: Fr 18. Nov 2011, 20:13
von ELO
@ Poloeins

Nicht das aus eb.. aber ein ähnliches - ich gebe das nicht mehr her.

Wenn du einen 6 Zylinder 4 Ventilkopf vor dir hast weisst du was es wert ist... :D

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Verfasst: Fr 18. Nov 2011, 20:24
von Poloeins
Haha:-D

Mich kotzt es schon bei Typ1 an...aber ich mache das auch einfach zu oft...

Schreib ich mal auf meinen Wunschzettel für den Weihnachtsmann..

Danke ELO

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Verfasst: Fr 18. Nov 2011, 23:14
von Stevo_L
also ich hab den gummistoppel in die bohrmaschine eingespannt und schleife immer so ein, also nur ein eine richtung, nicht links-rechts, funktioniert auch...

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Verfasst: Sa 19. Nov 2011, 00:30
von Poloeins
DAGEGEN...Habe gerade solch einen Kopf auf der Werkbank.Da hats eben nicht richtig gedichtet...

Siehe hier:

Bild

Bild

Bild

An dem Paradebeispiel kann man gut sehen welche Riefen gemeint werden,wenn die Rede davon ist,das man nicht mehr als 45grad drehen soll.

Ich schleife bis jetzt mit nem Hazet Pümpel ein.Der kostet etwa10Euro und ist jeden Cent wert den er mehr kostet als nen Billigpüppel.Ergonomischer und hält viel Besser.Gerade bei solch nervigen Sachen wie einschleifen möchte ich mich nicht noch über soetwas ärgern nur weil ich 4 Euro sparen wollte...

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Verfasst: Sa 19. Nov 2011, 14:01
von crazy-habanero
und welche paste nehme ich?

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Verfasst: Sa 19. Nov 2011, 14:08
von ELO