Seite 11 von 51

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Verfasst: So 15. Jan 2017, 22:47
von Poloeins
Also ich finde den 6Zylinder aber auch beeindruckender als gutes Typ4-Geraffel.

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Verfasst: Mo 16. Jan 2017, 00:09
von zwergnase
Und vor allem hat sowas kaum einer, muß auch jedes mal wieder staunen, wenn ich Deine Bilder sehe :handgestures-thumbupright:

Gruß
Martin

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Verfasst: Mo 16. Jan 2017, 18:52
von Michl
Ich finds a Geil :-) und bleib Deinem Ding bloß treu !!!! Bin schon gespannt wenn der mal läuft was der dann abwirft......... :text-bravo:

Gruß

Michl

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Verfasst: Sa 21. Jan 2017, 19:19
von Schrauberandy
Ich hab nun mal das Verdichtungsverhältnis gemessen
58 ccm Brennraumvolumen
558,4 Einzelhubraum
Nach meiner Rechnung 10,62 : 1 das sollte so wohl gehen
Gemessen hab ich den Spaß mit Knetmasse Brennraum füllen OT durchdrehen dann rauspopeln.
Dann mit einer Küchenwaage Behälter oberkante bündig Wasser füllen und messen.
Dann Knet rein Wasser läuft über Knet wieder raus und die Differenz messen.

Hab mal wieder was geändert Saugrohr Sammler war Sch........^
Habe die Rohre nun mit Trichtern verlängert und bin am überlegen ob ich eine zweite Drosselklappe einsetzen soll.
Ich hab keine Ahnung wie das große Volumen im Ansaugtrakt auswirkt.
Ich würde je eine Seite in einem Rundrohr Sammeln und dann eine 70 er Klappe dran und mit einem T-Stück zum Massenmesser.
Hat irgendeiner einen Plan vom ansaugverhalten und wie sich so eine Volumenänderung auswirkt ???????????????
Grüße Andy

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Verfasst: So 22. Jan 2017, 12:25
von ELO
Beim Subaru 6-Zylinder sieht das Saugrohr ( Plenum) so aus.

Evtl. kann man das als Orientierungshilfe verwenden.............

Gruß

ELO :character-oldtimer:

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Verfasst: So 22. Jan 2017, 13:55
von Schrauberandy
Servus ELO
Jep so weit war ich auch schon
Subaru hat so um die 2,5 Liter Volumen ( geschätzt )
Ich werde auf 4 Liter kommen meine bedenken bei so einem großen Sammler Volumen das die Kiste seltsam auf Lastwechsel reagieren könnte.
Deshalb die Überlegung mit der zweiten Drosselklappe.
Kann sein das ich Total neben der Spur bin mit meinen Bedenken der 3,5 Liter Motor saugt das Teil im Millisekunden Zeitraum leer aber nun HAB KEINE AHNUNG.

Ich muß mich mal Umhören

Hab nun die 95,5 er Kolben mit dreiteiligen Ölabstreiffringen was für ein Schei...................
ich krieg die Teile fast nicht montiert ohne die dünnen Ölringe zu verbiegen da ich ja im Wassermantel super dran komm um die Ringe anzusetzten und ein Spannband durch die Ausspahrung unten an der Laufbüchse nix bringt
Werde wohl Gussringe einbauen die sind seriöser
Und die Kolben zusammen mit den Laufbüchsen einbauen geht schon ist aber auch ein gefrickel.

Ich mach nun einen Versuch mit 85 mm Rohren als Sammler schaumermal wie sich das angeht

Wie steht es mit Stabi hinten mit meinem 03 er Fahrwerk mit Zahnstange vorne und hinten Federbeine mit Uniball Gelenken ?
Was gibt es käuflich was auch funktioniert ?

Grüße Andy

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Verfasst: So 22. Jan 2017, 14:22
von ELO
Hallo Andy

Das mit dem Stabi hinten ist nätürlich von vielen Faktoren abhängig.

Grundsätzlich solltest du erst die für dich richtige Hauptfeder für die Hinterachse finden und dann erst weitermachen mit Stabi und dessen Dicke.

Da dein Auto ja jede menge Gewicht auf der Hinterachse hast und ein starkes Eintauchen beim beschleunigen vermeiden möchtest mußt du ja eine relativ "starke" Hauptfeder verwenden.

Jetzt erst macht es Sinn den Stabi anzupassen ( Dicke und Übersetzung )

Nach meiner Erfahrung solltest du mit einer 120er Hauptfeder einen Stabi mit 19 - 22mm verwenden.

Mit einer 140er Hauptfeder und 22mm Stabi ist für mich kein Unterschied ob mit oder ohne Stabi..........das ist dann so hart das es garkeine Seitenneigung mehr gibt.

An deiner Stelle würde ich die Halterungen für einen Stabi bis 22mm vorsehen und erst nach den ersten Fahrversuchen an die Abstimmung gehen.

Gruß

ELO :character-oldtimer:

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Verfasst: So 22. Jan 2017, 16:00
von Turner
Hab nun die 95,5 er Kolben mit dreiteiligen Ölabstreiffringen was für ein Schei...................
ich krieg die Teile fast nicht montiert ohne die dünnen Ölringe zu verbiegen da ich ja im Wassermantel super dran komm um die Ringe anzusetzten und ein Spannband durch die Ausspahrung unten an der Laufbüchse nix bringt
Werde wohl Gussringe einbauen die sind seriöser
Und die Kolben zusammen mit den Laufbüchsen einbauen geht schon ist aber auch ein gefrickel.

Hoi Andy,
also lt Rep.anleitung zusammeneinbauen,anderst gehts fast nicht.VW hatte ein Spezialwerkzeug um das Pleul abzustützen und in Mittelposition zu halten.
Ist eigentlich eine Aufgabe für 3 Hände.Oder extrem zähes Fett an die Pleullager schmieren das die nicht immer abhauen.Ist bei 4 Zylinder schon ein Scheiß,bei 6 ists halt schlimmer ;) und immer schön die Sicherungsringe rein machen :cry:

Grüße Turner

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Verfasst: So 22. Jan 2017, 16:36
von Schrauberandy
:shock: Sicherungsringe muss es schon haben sonst wirds blöd :roll:
Hast ja recht ich werd mal beim Wahl vorbeischauen was er für die Ringe will
Dann überleg ich mir ob ich mich nerven will oder Ringe tauschen
Hab jetzt die Bundlagerschale fürs erste Hauptlager wenn jemand die restlichen Lagerschalen Typ 4 in Standardmaß braucht kann ich günstig abgeben.
Grüße

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Verfasst: So 22. Jan 2017, 16:38
von Schrauberandy
Wie sieht es mit Stabi aus habt Ihr Bilder wie ich mir die Aufnahmen am Fahrzeug und am Achslenker vorstellen muß

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Verfasst: So 22. Jan 2017, 16:45
von ELO
Die Aufnahmen am Schwert sind original Porsche Teile.

Die eigentliche Aufhängung habe ich aus dem Vollen gemacht - ist für dich ja ein Klacks :)

Schau mal da rein http://bugfans.de/forum/fahrzeugvorstel ... 9-285.html

Gruß

ELO :character-oldtimer:

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Verfasst: Mi 25. Jan 2017, 18:43
von Schrauberandy
Wird wohl jetzt so werden
Sammler mit 104 er Rohren Klöpperboden am schräg am Ende draufgesetzt
Trichter fürs gute gewissen Saugrohre innen 45 mm ( Winkel und Radius nicht ideal aber ich kanns nicht besser)
Ich bau dann noch ein neues Drosselklappen-Gehäuse das sauber mit dem Sammler passt und dann sollte es gut sein
Grüße Andy

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Verfasst: Mi 25. Jan 2017, 19:46
von B. Scheuert
Top :text-bravo:
Nur mal so, hast Du auch noch andere Hobbys? :lol: :lol:

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Verfasst: Mi 25. Jan 2017, 20:01
von ELO
Hallo Andy

Mein Gefühl sagt mir..........lasse die Trichter weg.

Die Strömung in dem Rohr ist mit den Trichtern wohl nicht optimal.

Evtl. hat auch auser mir noch jemand eine Meinung dazu

Gruß

ELO :character-oldtimer:

Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig

Verfasst: Mi 25. Jan 2017, 20:44
von B. Scheuert
Die Trichter würde ich fast auf die Wandung setzen, oder das Rohr mit größerem Durchmesser. Eine andere Variante wäre noch die Trichter treppenförmig anzulegen. Also Lufteinlaßseite ganz unten, danach ansteigend und noch Richtung Lufteinlass geneigt.