Die unendliche Geschichte?!
Nein, so ist es nicht, aber ich muss mit Schrecken feststellen, dass schon wieder ein Jahr ins Land gegangen ist, seit ich das letzte Mal über unser Projekt berichtet habe.
Der aktuelle Stand der Dinge ist.......
PROJEKT ABGESCHLOSSEN!!!!
Wir sind tatsächlich fertig, der Kleine läuft ist komplett fertig und zugelassen. Wer hätte das gedacht? Ich habe immer wieder gezweifelt, ob ich jemals mit dem Kleinen auf den Straßen unterwegs sein kann, um mir den Sommerwind um die Nase wehen zu lassen. Aber es ist wahr!
Warum es nochmal fast ein Jahr gedauert hat, ob wohl wir ja "nur noch" alles zusammenschrauben mussten lag an diesen "Kleinigkeiten":
1. Der Tank den wir so mühevoll gereinigt hatten, war partout nicht zu repaieren. Die vielen Entlüftungsleitungen, und kleinen Rohre im Tank, von denen wir selbst nach längeren Recherchen nicht von allen wussten, wofür die gut sind, waren zum Teil so mit (vermuten wir) Spritrückstand verklebt, dass nichts half. Also musste ein neuer, gebrauchter Tank her. Gesagt, getan, aber auch das gestaltete sich etwas langwierig, da ein Tank für genau diese Modell in brauchbarem Zustand (das Andere hatten wir ja selber) her sollte. Aber nach ein paar Wochen war in der Weite des Internets ein passender Tank gefunden.
2. Das Verdeck (so ein Schnäppchen), das ich gekauft hatte und das auf den ersten Blick toll erschien, erwies sich doch als eher suboptimal. Der Frontspriegel war verzogen und die Aufnahmen am Gelenk des Gestells ließen sich nicht umarbeiten. Ja, es gibt doch tatsächlich Hersteller, die noch ein Jahr vor dem Modellwechsel das Verdeckgestell anders bauen...
Also musste doch das Verdeckgestell herhalten, das beim Kauf dabei gewesen war. Und wenn ich sage Verdeckgestell, dann meine ich das auch so. Es war nur das Gestell vorhanden und man musste es schweißen und lackieren. Deswegen wollten wir es eigentlich nicht nehmen. Aber gut. Ausprobiert, passt, nix verzogen, muss "nur" aufgearbeitet werden.
Wer schon einmal ein Käferverdeck überarbeitet hat, weiß wieviele Teile da verbaut sind. Außerdem gab es Stimmen, die sagten: "Ein Käferverdeck selber machen... Oho das würde ich lieber lassen. Das ist Profiarbeit!"
Wenn das so ist... sind wir Profis!

Zugegeben es dauert, aber es geht. Nachdem alle Teile bestellt waren, (alle Spriegel, Innenhimmel, Spanntücher, Polster, Außenhaut, Federn, Seile) gingen wir an die Arbeit und siehe da: Man muss ich Zeit nehmen, aber es lässt sich machen. Hier kann ich Euch nur die Firma "Cabriozentrum Osnabrück" empfehlen. Hier habe ich alle Teile gekauft. Die Mitarbeiter waren alle sehr hilfsbereit. Allen voran Herr Dilge, der Besitzer und ehemals Karmannmitarbeiter. Er fertigt die Teile noch auf den Original-Karmann Maschinen. Das ist echt was wert. Von ihm hatten wir auch eine Montageanleitung mit Bildern.
Da die Montage des Verdecks aber nicht bei kaltem Wetter erfolgen sollte, mussten wir damit bis zum Frühling warten.
3. Der ganze Rest war dann zwar relativ problemlos, aber es war natürlich noch einiges zu tun. Sitze neu beziehen, Türen verkleiden, Gurte einbauen, Fenster einbauen, Teppich rein und ganz zum Schluss noch den Unterbodenschutz auftragen.
Die Zulassung ging dann sehr entspannt von sich. Das Landratsamt wollte kein Vollgutachten, sondern nur eine HU (ohne Mängel bestanden!!!) und eine Überprüfung ob ein H-Kennzeichen vergeben werden kann.
Jetzt genieße ich noch die letzen warmen Tage und bin so oft wie möglich oben ihne unterwegs.
Uff, geschafft.
P.S. Falls jemand Fragen hat, weil er etwas ähnliches vorhat, kann sich derjenige gern bei mir melden. Ich helfe gerne.
P.P.S Ich habe mal nachgerechnet: Dauer des Projekts... 2 Jahre und 5 Monate!!!