Ventilerhebungskurven

Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Ventilerhebungskurven

Beitrag von Varus »

Dazu muss man ja auch sagen, ob es prinzipiellen Nutzcharakter hat. Also, selbst wenn ich eine Kurve hätte, könnte ich bei unterschiedlichen Hubräumen, Kanälen, Ventilgrößen eine Aussage über die Leistungsentfaltung machen?
Ich denke eher nicht.
Die gleiche Nocke verhält sich bei unterschiedlichen Hubräumen ja schon anders.
Wohl kann man nervige von eleganten unterscheiden, aber das ist ja dann nur die halbe Miete.
Quo vadis
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 816
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: Ventilerhebungskurven

Beitrag von Bugbear »

Mal angenommen wir haben die Kurven von gängigen NW und möglicherweise wissen wir durch Meldungen anderer Mitglieder, wie sich die Wellen in "Standardmotoren" (z.B. 1776er mit 40er Weber) verhalten haben, dann können wir doch schon etwas dazu lernen.
Was meinst Du wie die, die die Kurven "lesen" können, zu ihrem Wissen gekommen sind?

Ich erwarte nicht, dass einer von uns nun zum neuen Apfelbeck wird, aber ein bisschen neugierig sein kann nicht schaden.
Grüße Markus
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8950
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Ventilerhebungskurven

Beitrag von B. Scheuert »

Das sehe ich auch so. Die Erhebubgskurven sind ja noch nicht alles, aber gerade die Ventilöffnung bei Überschneidung und die Möglichkeit die Flächen einfach mal so vor Augen zu haben und vergleichen zu können ist schon mehr als Licht am Ende des Tunnels. Mühsam ernährt sich schließlich das Eichhörnchen. :obscene-smokingred:
Antworten