Seite 2 von 5

Re: Kolbenbodenkühlung

Verfasst: Mo 6. Dez 2010, 21:24
von kaeferdesaster
ja das ist sicher richtoig :text-bravo:

ABER

wenn die bohrungen aufmachen geht "MEINER MEINUNG NACH" da sehr viel öl weg ...... das muss die pumpe erst mal auffangen ... wenn die das dann doch wieder erwarten schaffen sollte, dann bedenke mal, dass die STANDART ölbohrungen/löcher nicht größer sind, und daher einfach im VOLUMENSTROM begrenzt sind !!!!!!! >>>habe ich da einen denkfehler??<<<

:confusion-scratchheadyellow:

Re: Kolbenbodenkühlung

Verfasst: Mo 6. Dez 2010, 22:48
von Nick
Moin, du hast Recht, der Volumenstrom der Pumpe kann nicht mehr werden, wobei der ja nur von der Drehzahl und der Breite der Ölpumpenzahnräder abhängt, nicht vom Querschnitt der Ölbohrungen. Wenns schneller fliesst, bei gleichem Querschnitt geht mehr durch ;) Der Volumenstrom der durch die Düsen geht, wird dann weniger bei den Lagern durchgequetscht. Ich weiss nicht wieviel durch die Düsen geht, aber hab im Gefühl ( :mrgreen: ) dass das im Verhältnis eher wenig ist. Mann muss für Kolbenbodenkühlung natürlich eine ausreichend dimensionierte Ölpumpe fahren. Ich werde denke ich langfristig auf die Trockensumpfpumpe vom Thorsten gehen, die sollte genug Dampf haben.

Re: Kolbenbodenkühlung

Verfasst: Mo 6. Dez 2010, 23:08
von Poloeins
Die 30mm Pumpe macht ganz locker genug Druck...Ich versdorge mit der Pumpe nen Lader OHNE Druckreduzierung...und das reicht bei 750Umin noch für genügend Druck...Und die Minidüsen machen mal garnichts.Da kommt ja kein Strahl raus sondern eher nen Nebel.

Und die Pumope macht bei mior MIT Lader bei 4000Umin immernoch gute 4 bar...da ist überhaupt kein Problem in Sicht!!!

Re: Kolbenbodenkühlung

Verfasst: Di 7. Dez 2010, 00:02
von Nick
Na umso besser :handgestures-thumbupleft: Haste auch noch ne dicke Frontölkühlanlage mit dran ?

Re: Kolbenbodenkühlung

Verfasst: Di 7. Dez 2010, 07:23
von Poloeins
Jou mit Schläuchen von vorne bis hinten und wieder zurück:-D

Re: Kolbenbodenkühlung

Verfasst: Di 7. Dez 2010, 07:35
von kaeferdesaster
Lars,wo misst du den Öldruck ?

Re: Kolbenbodenkühlung

Verfasst: Di 7. Dez 2010, 07:44
von Poloeins
am Öldruckschalter... so wie alle:-D

Keine Sorge...Die Lager beim Turbo waren noch nie angegriffen...auch nach 5000km nicht;-)

Re: Kolbenbodenkühlung

Verfasst: Di 7. Dez 2010, 10:19
von Nick
Das, was bei den Lagern ankommt ist natürlich etwas weniger als das, was man vorne misst. Man hat Druckverluste durch Rohr(schlauch)reibung, Krümmungen, Thermostat, Filter und im Ölkühler selbst. Ich meine mal im Bugnet Markt einen Ölkühler mit 0,3Bar angegebenem Druckverlust gesehen zu haben. Aber das ist viel Theorie. Wenn wir mal annehmen, dass durch die 4 Spritzdüsen nicht mehr an Öl geht als durch den Turbo, und wenn Lars mit der 30mm Pumpe hinkommt, dann haben wir einen Erfahrungswert, und der ist viel wertvoller :handgestures-thumbupright:

Re: Kolbenbodenkühlung

Verfasst: Di 25. Jan 2011, 19:16
von John Bitch
Jens,

hast Du n paar bilder deiner Kolbenbodenkühlung die du hier aus gegenem Anlass posten könntest?

Das wär ganz stark.

Re: Kolbenbodenkühlung

Verfasst: Di 25. Jan 2011, 21:42
von -=| Käferboy |=-
Ich kann dir einige vom Challanger hochladen oder du wartest noch paar tage dann bekommste welche aus meim Typ4 :)

was möchste?

Re: Kolbenbodenkühlung

Verfasst: Mi 26. Jan 2011, 09:14
von John Bitch
Beides! :-D

Erstmal die vom challenger. Ich denke das hilft dem Andy mit den Porsche Kolben schonmal weiter, der baut ja auch Typ1 und bei ihm im thread kam grad die Frage auf. Wäre super wenn du zwecks der Übersichtlichkeit aber hier postest.

Und später noch Typ4, dann fehlt nur noch 30ps und wir haben alle zusammen ;-)

Dank und Gruß

Re: Kolbenbodenkühlung

Verfasst: Mi 26. Jan 2011, 12:51
von Aehndiii
Hi,
danke schonmal für die Hilfe!
Grüße,
Andi

Re: Kolbenbodenkühlung

Verfasst: Mi 26. Jan 2011, 19:04
von -=| Käferboy |=-
So kein problem,
erstmal vorweg, in einem motorgehäuse rum zu bohren erfordert schon ein wenig überwindung, zumindest braucht ich das, deswegen hab ich erstmal ne Flex angesetzt und ein Motorgehäuse zerflext um mir ein überblick zu schaffen wie so ein gehäuse aufgebaut ist...

Bild

Na ja dann gehts also los... ich hatte mir eine lustige lehre gebaut, müsste ich vllt noch haben, um in jeder düse den gleichen winkel und abstand zu haben... im fertigen zustand sah es so aus

Bild

Da kann man gut erkennen wie die Düsen zum Kolbenboden stehen :) Fand ich ideal, wie meine rauchwolke am Sleep-In zeigte, war die auch gut eingesetzt :D

Hier noch weitere fotos:

Bild

Bild

Ich hoffe das reicht :)

beste grüße

Re: Kolbenbodenkühlung

Verfasst: Mi 26. Jan 2011, 21:29
von Poloeins
Danke.Schöne Bilder...

Re: Kolbenbodenkühlung

Verfasst: Mi 21. Mai 2025, 13:25
von 1N5ID3R
Moinsen!
Aus gegebenem Anlass hol ich den etwas angestaubten Beitrag noch mal hoch.
WO SIND DIE BILDER HIN!!!! :D :D :D

Egal. Ich hab mal wieder theoretische Betrachtungen durchgespielt und war beim Thema "Thermische Belastung vom Kolbenboden" hängen geblieben.
Wann und wo ist das "sinnvoll"? Also vmtl. in Abhängigkeit von der Leistung, die ja mit der thermischen Belastung einhergeht.
Ist Kosten/Nutzen davon im ausgewogenem Rahmen, oder sind andere Parameter wichtiger?
Hat der TE hier Erfahrung gemacht?

Bietet nicht irgendein bekannter Tuner das an? Ich war noch nicht fündig geworden.

Danke und Gruß
Stefan