Seite 2 von 17

Re: Weber 40 IDF bis zu welchem Hubraum? Motorenkonzept

Verfasst: So 8. Dez 2013, 18:54
von Frank 03
Hallo Varus,
genau so stelle ich mir die Bearbeitung vor, 700gr sollte doch ausreichen!?
Frank

Re: Weber 40 IDF bis zu welchem Hubraum? Motorenkonzept

Verfasst: So 8. Dez 2013, 19:02
von Jürgen N.
...wobei 700 gr. auch nicht die dauerhaltbare Grenze nach unten sind.

Re: Weber 40 IDF bis zu welchem Hubraum? Motorenkonzept

Verfasst: Mo 9. Dez 2013, 10:15
von Varus
Frank 03 hat geschrieben:Hallo Varus,
genau so stelle ich mir die Bearbeitung vor, 700gr sollte doch ausreichen!?
Frank

Runter geht immer was :lol:
Aber mal so 'ne Überlegung: VW hat damals diese Komponenten als ausreichend bis 5000U/min gefunden. Immer vor Augen haltend, das die vergüteten Komponenten in der uns bekannten Rohversion schwerer, aber dadurch billiger in der Produktion waren. Allseitige Bearbeitung ist teuer. Das Material als solches nicht. + Austauschbarkeit von 2 Durchläufen + Angstzuschlag von VW von dem die Tuner heute noch leben.
Wichtig ist nur beim Abschleifen, wenn Rillen zu sehen sind , die müssen längs zu sehen sein; ansonsten polieren bis zum Chromeffekt ist das Geheimnis für die Dauerhaltbarkeit. Und gleiches Gewicht - klar, aber da wirste merken, das dies das zeitraubendste ist.

Re: Weber 40 IDF bis zu welchem Hubraum? Motorenkonzept

Verfasst: Di 10. Dez 2013, 17:33
von Frank 03
Hallo Varus, hallo Bugfans,
mit den gleichen Gewichten sehe ich als relativ an, da ich erst eine Zeichnung erstellt wird und dann geht's Richtung CNC mit möglichst allseitiger Bearbeitung. Mit der Poliererei bin ich mir noch nicht ganz sicher, ich tendiere zum Stahlkugelstrahlen was hier in einem Beitrag auch schon erwähnt wurde.

So nun aber die Frage diesmal zur Lüftung:
Vorhanden sind ein Klaus Zentralluftfilter und Gebläsehaube für einen Lüfter Durchmesser 250mm, ein Lüfterrad ist aus den Staaten unterwegs.Den Durchmesser würde ich auch gerne nehmen, obwohl mein Herz für ein liegendes Gebläse von Orratech schlägt. So und nun die Frage woher bekommt man einen passenden 250er Außenring (Klaus nimmt 199,-€) und welche Lichtmaschine kann man alternativ zu einer Porsche Lima nehmen?
Es soll wohl irgend etwas vom Golf mit einem selbstgeschnitzen Ring geben, es wäre toll wenn jemand hierzu etwas sagen könnte.
Frank

Re: Weber 40 IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Köpf

Verfasst: So 12. Jan 2014, 11:19
von Frank 03
Hallo,
so die Teilesammlung und natürlich auch die Fragen gehen weiter. Nach etwas Wartezeit sind die doch sehr gelungenen Köpfe von Thorsten fertig und ich habe mir diese gestern in Herford abgehohlt. Wirklich sehr schön verarbeitet. Danke Thorsten!
Hier ein paar Bilder.

Re: Weber 40 IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Köpf

Verfasst: So 12. Jan 2014, 11:25
von lightning grey
Glückwunsch zu der Entscheidung!

Die Köpfe sind n echter Hauptgewinn :music-rockout: nu noch auf 44er Weber bzw. 40er Klappen umsteigen... dann klappts auch an der Ampel...^^

Re: Weber 40 IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Köpf

Verfasst: So 12. Jan 2014, 14:24
von Frank 03
Hi,
das mit den Köpfen sehe ich auch als Hauptgewinn. Momentan schwanke ich aber noch bei der Auswahl der Zylinder Biral 98mm Deutz 100mm oder selber fertigen. Auf jeden Fall nicht größer als 100mm 2,4 ltr. reicht für meinen Fall aus die Frage mit den 40ziger Weber hat mir aber noch keiner außer Orra wirklich beantwortet . Reichen die Vergaser zum Befüllen aus?
Frank

Re: Weber 40 IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Köpf

Verfasst: So 12. Jan 2014, 14:42
von lightning grey
Frank 03 hat geschrieben:Hi,
das mit den Köpfen sehe ich auch als Hauptgewinn. Momentan schwanke ich aber noch bei der Auswahl der Zylinder Biral 98mm Deutz 100mm oder selber fertigen. Auf jeden Fall nicht größer als 100mm 2,4 ltr. reicht für meinen Fall aus die Frage mit den 40ziger Weber hat mir aber noch keiner außer Orra wirklich beantwortet . Reichen die Vergaser zum Befüllen aus?
Frank

Wenn du so viel Asche in der Maschine versenkst erübrigt sich die Frage ob man auf vorhandene 40er zurückgreift - finde ich zumindest. Ich persönlich halte von den 40er Weber Vergasern überhaupt nichts... Die 40er machen Dir im Stand gerne vor sie würden zu fett laufen und magern dann obenrum ordentlich aus...

44er Weber, oder 45er Dellorto können das bei dem Hubraum gerne sein...

Zeitgemäß wäre eine Einspritzanlage... In Verbindung mit nem Kat haste unter Umständen sogar ne anständige Aussicht auf ne grüne Plakette...

Re: Weber 40 IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Köpf

Verfasst: So 12. Jan 2014, 14:44
von Uwe
Gute 40er Weber gehen schon bis 130-140PS

Der Jensemann hat schon 150PS mit 40er Dells gemacht.

Aber machst du den ganzen Aufriss für so wenig Leistung?

Also lieber Spritze mit 45er Klappen.

Wär mein Vorschlag

Re: Weber 40 IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Köpf

Verfasst: So 12. Jan 2014, 15:05
von Frank 03
Hallo,
Ich habe aber vor das H im Kennzeichen zu behalten und suche noch nach einem Weg dies sauber einzutragen und habe bisher immer gedacht das dies nur in Verbindung mit 40zigern geht. Ist dem nicht so so wäre ich für Anregungen dankbar.
Frank

Re: Weber 40 IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Köpf

Verfasst: So 12. Jan 2014, 17:20
von 13dreier
Hallo

ich denke aus den 40ern sind schon noch mehr zu holen, der Rudi67 hat mit seinem 2275er 167 PS geholt,
meines Wissens mit 34er Venturi, mit einem Updatekitt müßte man das schon umsetzbar sein.

dreier

Re: Weber 40 IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Köpf

Verfasst: So 12. Jan 2014, 17:25
von lightning grey
Da würd ich mir eher beim Thema "Bremsen" Gedanken machen das H-fähig hinzubekommen... Denn der eine oder andere hat sein H schon wegen der Scheibenbremsen an der Hinterachse aberkannt bekommen... N dicker Typ 4 mit selbstkonstruierten Köpfen - ob das nu H-Fähig ist kann man auch gern an anderer Stelle diskutieren. Ich glaub eher nicht... ist auch so n bisschen Augenwischerei...

Wenn Du mit Doppelvergasern unterwegs bist isses egal ob die 40er oder 44er Löcher haben... Es sei denn Du willst nem Prüfer n 50 PS Motor mit 40er Weber und Sportauspuff verkaufen. Da glaub ich aber eher dass der Prüfer Dich nach dem ersten Blick unters Auto auslachen wird...

Re: Weber 40 IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Köpf

Verfasst: So 12. Jan 2014, 18:37
von Frank 03
Hallo,
ja ja aber die Köpfe sind doch fast orginal ;) und wenn die erstmal schwarz eloxiert sind sehen die ja auch fast wie "verölt" aus. Mit der Scheibenbremse bin ich schon in der Verhandlung da ich die jetzt höchstwahrscheinlich auch für die Eintragung des parallel entstandenen Typ1 brauche (die Hoffnung stirbt zuletzt!)
Frank

Re: Weber 40 IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Köpf

Verfasst: So 12. Jan 2014, 19:27
von Uwe
Was mir gerade dazu einfällt:

Gibts überhaupt so kleine Saugrohre dafür?

Re: Weber 40 IDF welcher Hubraum? Motorenkonzept mit TP Köpf

Verfasst: So 12. Jan 2014, 19:48
von lightning grey
Nehmts mir nicht übel, aber wenn ich das eine will muss ich das andere mögen...

Das geht OT.. ich bin raus