Seite 2 von 6
Re: Einbaupositionen von Hifi Componenten u.Speaker Tips+Tri
Verfasst: Mo 21. Okt 2013, 06:17
von Aircooled Cruiser
Nikon-User hat geschrieben:Vom Teppich oder den Panel ?
Teppich kommt erst über den Winter oder garnicht.. wenn der Sattler mit ein unmoralisches Angebot macht
Die Kickpanels kann ich mangels Nietenzange auch noch nicht befestigen.. kann sie aber gerne reinstellen und festklemmen und
dann Bilder machen.... Bin selber gespannt, wie sehr sie den Fussraum verkleinern...
Aktuell habe ich auch ein 2 Wege 13er System auf der "Heckablage"... Sollte ja eigentlich in die Kickpanels, aber die passten
ja nicht..
Für nicht "klangfetischisten" eine ganz gute Lösung.. geht schnell.. macht auch Laune und dank der gewölbten Scheibe
ein Ansatz von Bass...
Allerdings sieht man natürlich die Lautsprecher und es war ein quick&dirty Einbau...
Hm

Meinst du, daß die 13er vorne mehr Bass machen werden? Ich finde die einfache klassische Heckgeschichte ist schon nicht schlecht. Zudem so dann auch nebenbei das Motorengedröhne etwas unterdrückt wird.
Re: Einbaupositionen von Hifi Componenten u.Speaker Tips+Tri
Verfasst: Mo 21. Okt 2013, 06:42
von Nikon-User
Ich glaube...wir kommen aus einer etwas andere "Ecke"...was den Bereich Car-Hifi angeht...
Seit ca. 17Jahren beschäftige ich mich mit dem Thema Car-Hifi und seitdem habe ich kein Auto mehr
mit Serienanlage gefahren... (Bis auf meinen Skoda Superb.. da passt ab Werk, bis auf leichte Schwächen
im Mittelton, alles recht gut )
Die 13er im Fussraum sollen nicht mehr "Bass" machen.. aber sie bringen, zusammen mit
den entsprechenden Hochtönern eine Art Bühne... die auch korrekterweise von vorne
kommt. Die Sache mit dem Hecksystem ist eine Notlösung und es irritiert mich aber beim Fahren, wenn
die Musik aus der Richtung kommt. Stehe auch recht selten bei einem Konzert mit dem Rücken zur Bühne.
Das 2-Wege System in der Hutablage ist zudem nicht für den "fast" Free-Air Betrieb gedacht, aber es spielt..
und bei dem günstigesn Preis.. zu verschmwerzen, wenn ich es wieder rauswerfe samt Ablage..
In der finalen Ausbaustufe wird das Frontsystem aktiv angesteuert und jeder LS bekommt einen eigenen Endstufenkanal,
dazu Laufzeitkorrektur und den Bass wird dann ein Subwoofer machen... Die 13er in den geschlossenen Gehäusen
könnten zwar auch etwas leisten, aber optimaler läuft so etwas, wenn jeder Lautsprecher nur einen bestimmten Frequenzbereich
abdecken muss.
Wobei ich zugeben muss, dass bei der Auspuffanlage und den offenen Webervergasern...sich das wirklich audiophile Hörerlebnis
wohl in Grenzen halten wird... So leise, wie in meine Passat Limosinen werde ich den Käfer nie bekommen...aber dafür
darf es dann etwas pegelfester sein um bei Bedarf auch etwas "Spass" zu haben auf der Autobahn..

Re: Einbaupositionen von Hifi Componenten u.Speaker Tips+Tri
Verfasst: Mo 21. Okt 2013, 13:17
von Aircooled Cruiser
Nikon-User hat geschrieben:Ich glaube...wir kommen aus einer etwas andere "Ecke"...was den Bereich Car-Hifi angeht...
...
Das bestreite ich auch nicht
Die Sache mit dem Hecksystem ist eine Notlösung und es irritiert mich aber beim Fahren, wenn
die Musik aus der Richtung kommt. Stehe auch recht selten bei einem Konzert mit dem Rücken zur Bühne.
...
Hehe, und mich irritiert es, wenn die Musik nur von vorne kommt. Wahrscheinlich, weils meistens bescheiden klingt. Bin mit Musi von hinten aufgewachsen, wie man also sieht, auch eine Geschmackssache.
Lasse mich aber gerne eines besseren belehren

, vlt. schon auf´m MKT 2014?

Re: Einbaupositionen von Hifi Componenten u.Speaker Tips+Tri
Verfasst: Mo 21. Okt 2013, 14:48
von Nikon-User
Genau das ist der Punkt... wenn du die Erfahrung gemacht hast...das "nur" ein Frontsystem
komisch klingt...dann hast du vermutlich noch nie eine gute Anlage gehört..
Kenne das nämlich aus meinen Anfängen, wo ich auch 2 jahre lang noch ein Hecksystem
als "Füller" gebraucht habe..
Aber natürlich darf jeder machen was und wie er es möchte

Re: Einbaupositionen von Hifi Componenten u.Speaker Tips+Tri
Verfasst: Mo 21. Okt 2013, 19:48
von PeterHadTrapp
@PeterHadTrapp:
Hast du die Batterie versetzt?
nein. War nicht nötig.
Re: Einbaupositionen von Hifi Componenten u.Speaker Tips+Tri
Verfasst: Mo 21. Okt 2013, 20:06
von hauke32
1302s-micha hat geschrieben:
@hauke32:
Was ist das für ein Becker Radio?
Hat es Vorverstärkerausgänge?
MP3 tauglich?
@all:
Habt ihr eigentlich alle TMI Teppiche und Verkleidungen verbaut?
Auf den Bildern ist das Becker Monza drin.
Jetzt habe ich umgerüstet auf Becker GrandPrix! Beide sind mp3-fähig, allerdings das monza nicht bis 320er bitrate! der Wechsel kam bei mir zustande, da ich so auch die Möglichkeit habe, über bluetooth zu telefonieren! Ausgänge sind auch vorhanden. Aktuell ist noch ein AUX- Anschluss verbaut, den Ipodanschluss habe ich noch in einer Kiste liegen für den Winter...
Teppich im Moment keiner, Verkleidung original und Türpappen günstig bei ebay ersteigert.
Gruß, hauke.
Re: Einbaupositionen von Hifi Componenten u.Speaker Tips+Tri
Verfasst: Di 22. Okt 2013, 19:30
von 1302s-micha
Hat einer von euch schon Erfahrungen mit diesen flachen Underseat Subwoofern gemacht?
Die könnte man unter die Rücksitzbank verstecken.
Ich glaube aber nicht, das die Größe ausreicht.
Von Focal gibt es einen mit 30cm Durchmesser.
Andererseits kann man auch eine Kiste unter die Rücksitze verbauen.
Hat das schon jemand von euch gemacht?
Ich will es so haben, das man es kaum sieht....

Re: Einbaupositionen von Hifi Componenten u.Speaker Tips+Tri
Verfasst: Di 22. Okt 2013, 22:05
von hauke32
Es gibt da ja verschiedene Systeme (underseat). Zum einen solche Sachen wie den Infinity Basslink II (
http://www.amazon.de/Infinity-Basslink- ... basslink+2, oder aber auch Körperschallgeschichten im Sinne des Ibeam.
http://www.ibeam.de/deutsch/faq.htm
Den Ibeam konnte ich persönlich schon in einem Golf IV testen, hat was von Discofeeling, ist aber nichts für Classic oder wahrscheinlich auch für Country-Musik, da der Körperschall direkt vom Sitz übertragen wird. Das Gefühl ist hammerhart, man kann sich damit echt den Magen verdrehen, wenn man will und die entsprechende Musik hört...
Der Basslink hingegen benötigt sehr wenig Platz, macht aber gut Druck. Dennoch würde ich den im Fahrzeug eher hinter der Rückbank platzieren, sei es am Fahrzeugboden, oder direkt an der Rückwand. Verkabelungsaufwand gering und man verliert den zusätzlichen Stauraum im Käfer nicht durch eine Riesenbassbox oder Rolle.
Ich würde empfehlen, mal zu versuchen, ob man die Sachen probehören kann.
Basslink II kann man eventuell bald bei mir mal probehören.
Gruß, hauke.
Re: Einbaupositionen von Hifi Componenten u.Speaker Tips+Tri
Verfasst: Mi 23. Okt 2013, 00:37
von PeterHadTrapp
Ich will es so haben, das man es kaum sieht....
das sehe ich auch so. Ich möchte auch, dass man auf den ersten und zweiten Blick möglichst garnix sieht außer dem klassischen Radio im Armaturenbrett.
Re: Einbaupositionen von Hifi Componenten u.Speaker Tips+Tri
Verfasst: Mi 23. Okt 2013, 08:58
von hauke32
Moin,
für vorn gibt es diese Lösung, von RetroSounds, die ich euch angehangen habe. Ist ein Stereolautsprecher, der den Originalplatz verwendet. Von außen quasi gar nicht zu sehen.
Für hinten sind für den verdeckten Einbau die Fersenbretter doch optimal. Ein Zwei-Wege-System, wo die Hochtöner dann vielleicht noch weiter oben versteckt angebracht werden könnten, würde ja dann schon ausreichen.
Die ganz gewieften integrieren das in die Rückbank. Wenn man eine Mittelarmlehne einbaut (hinten), kann man die Komponenten dahinter verstecken. Mittelarmlehne hoch --> unsichtbar, Mittelarmlehne runter --> Geräusche genießen.
Find gerade kein Bild von dem Umbau, war vor kurzem in einer HotRod-Zeitschrift...
Gruß, hauke.
PS: Wenn jemand Interesse an dem RetroSound-Lautsprecher hat, bitte PN.
Re: Einbaupositionen von Hifi Componenten u.Speaker Tips+Tri
Verfasst: Mi 23. Okt 2013, 22:30
von 1302s-micha
@hauke32: Danke, der Tipp mit dem Basslink II könnte schon die perfekte Lösung für mich sein.
Da ich aber jetzt erst Feierabend habe, konnte ich nicht mehr messen.
Ob man den Basslink II nicht auch unter die Rücksitzbank bekommt?
Das wäre ideal!
Mein Radio wird jetzt dieses hier:
http://www.ampire.de/Retro-Autoradios/R ... 21&p=19821
Re: Einbaupositionen von Hifi Componenten u.Speaker Tips+Tri
Verfasst: Do 24. Okt 2013, 14:34
von SydB
Ganz ehrlich, diese Retro Design Teile sehen für mich nicht gerade sehr vertrauenerweckend aus. Das dieser LS gut klingen soll halte ich auch eher für ein Gerücht.
ich würde da eine andere Philosophie verfolgen.
Re: Einbaupositionen von Hifi Componenten u.Speaker Tips+Tri
Verfasst: Do 24. Okt 2013, 15:12
von hauke32
SydB hat geschrieben:Ganz ehrlich, diese Retro Design Teile sehen für mich nicht gerade sehr vertrauenerweckend aus.
Das dieser LS gut klingen soll halte ich auch eher für ein Gerücht.
Du meinst den Retro-LS?
Ist ja auch nur als Stereoaufwertung zu einem originalen Lautsprecher zu sehen!
Gruß, hauke.
Re: Einbaupositionen von Hifi Componenten u.Speaker Tips+Tri
Verfasst: Do 24. Okt 2013, 15:43
von SydB
Beim Käfer ist echtes HIFI eigentlich unmöglich, vor allem wenn man die Teile mehr oder weniger dezent einbauen möchte (ist für mich ein MUST).
Daher würde ich zu Kick Planelen im vorderen Fussraum raten, 13cm Tief/Mitteltöner und Hochtöner, alternative die HT ins Armaturenbrett beim 03er. Subwofer im hinteren Kofferraum, alternativ unter Sitz Montage. Wenn möglich das ganze aktiv betrieben = dezent und guter Klang. Soundboard hinten ist tabu, solche Lösungen sind out, megaout sogar, der Klang muss von vorne kommen. Aus nicht nur diesem Grund sind Fersenbretter LS auch nur eine Krücke.
Vernünftige Headunit, es muss nicht das DEX-P99RS von Pioneer sein, aber vernünftiger Radio, CD und auch die Möglichkeit USB Sticks für komprimierte Formate wie MP3 zu benutzen sollte schon sein.
Re: Einbaupositionen von Hifi Componenten u.Speaker Tips+Tri
Verfasst: Do 24. Okt 2013, 15:57
von Nikon-User
@SydB
Danke für die Unterstützung
Wobei man auch sagen muss, die anderen Vorschläge und Idee haben ihre Berechtigung und je nach Anspruch
kann man damit auch sehr gut leben..
Ich komme halt aus der Fraktion der grossen Passat Limosinen Fahrer mit Totaldämmung.. um sogar die Abrollgeräusche
der Räder zu eleminieren und wehe....bei einer bestimmten Frequenz schwingt noch ein Verkleidungsteil mit...
Aber wenn ich mir alleine die Lima anschaue bei mir..oder schon die Doppelvergaseranlage incl. Auspuff...weiss ich natürlich, dass
ich mich gaaanz weit verabschieden muss... im Stand bei der AYA mag es noch gehen..aber wehe ich starte den Motor
