Seite 2 von 5
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Verfasst: Do 16. Jan 2014, 19:41
von Bugbear
Ne, soweit bin ich noch nicht. Erst muss das Gehäuse für die KW frei gemacht werden.
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Verfasst: Sa 22. Feb 2014, 23:09
von Bugbear
Das Gehäuse habe ich nun mal ausgeräumt für die KW und Pleuel.
Aktuell kann ich meine Aluzylinder noch nicht stecken und dir ne Antwort geben, weil das Gehäuse erst noch aufgebohrt werden muss.
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Verfasst: Sa 15. Mär 2014, 14:51
von Bugbear
Ich habe einen Kolbenrückstand ermittelt von genau 0,0 mm.
Die Kolben haben eine 1,5 mm tiefe Mulde die ich nun plan drehen lassen werde.

- Kolbenrückstand.jpg (222.48 KiB) 8009 mal betrachtet
Wieviel Platz braucht eigentlich die Ölpumpe?
Ich habe meine noch nicht, könnt ihr mir sagen ob das reicht oder ob die Schraubenköpfe noch bearbeitet werden müssen?

- Ölpumpe.jpg (242.04 KiB) 8009 mal betrachtet
Danke und Gruß
Markus
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Verfasst: Sa 15. Mär 2014, 18:26
von zwergnase
Hallo Markus,
schönes Konzept, falls Du Dich für einen 37er Vergaser entscheiden solltest,
ich hätte einen neuen vom Wensing anzubieten, war noch nie verbaut.
Geb den ab, weil ich mir für meinen 2,3L einen 39er holen werde.
Gruß
Martin
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Verfasst: Sa 15. Mär 2014, 20:20
von Bugbear
Mit 53 ccm Brennraumvolumen komme ich auf eine Verdichtung von 9:1
Mit 57 ccm Brennraumvolumen komme ich auf eine Verdichtung von 8,5:1
Welches Verdichtungsverhältnis passt denn besser zu meinem Konzept?
@Martin:
Hast Du auch angepasste Saugrohre, etc..?
Mich würde interessieren, was man modifizieren kann und was ausgetauscht werden muss, damit ein größerer PICT seine Wirkung entfalten kann.
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Verfasst: So 16. Mär 2014, 18:11
von zwergnase
Hallo Markus,
hier gibts ein paar Beiträge zu dem Thema
http://bugfans.de/forum/motor-typ1/gibt ... t9536.html
Gruß
Martin
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Verfasst: Di 29. Apr 2014, 21:48
von Bugbear
Ich könnte nun neue, gut abgelagerte 041er Köpfe von einem Freund haben.
Leider haben die 39/32 mm Ventile. Gibt es gute Gründe die nicht zu nehmen?
Nachtrag: Der Schaft der AV hat 8 mm Durchmesser.
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Verfasst: Do 1. Mai 2014, 09:38
von Bugbear
Habe die oben erwähnten Köpfe heute mal ausgelitert.
Leider haben Sie nur 51 ccm Brennraumvolumen - das ergibt bei 90,0 mm Bohrung, 78,4 mm Hub und 1,5 mm Kolbenrückstand eine Verdichtung von 9,24 : 1.
Ich habe als Ziel eher 8,5 : 1 bis 9,0 : 1.
Nun die Fragen:
1. Sind 9,24 für den Motor mit Serienvergaser zu viel?
2. Bekomme ich aus den Brennräumen mit vertretbarem Aufwand 2 - 6 ccm rausgedremelt?
Danke und Gruß
Markus
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Verfasst: Do 1. Mai 2014, 17:27
von Baumschubsa
Hast du die Mulde im Kolben berücksichtigt? Da könnten sich noch ein paar ccm verstecken.
Zu den Ventilen, ich meine Oettinger hat auch das 32er AV verbaut. EV war 37 wenn ich das richtig im Kopf habe.....
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Verfasst: Fr 2. Mai 2014, 07:16
von Bugbear
Danke, meine Kolben haben keine Mulde mehr.
Dann werde ich wohl zum Dremel greifen müssen. Oder ist jemand der Meinung die Verdichtung sei in Ordnung?
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Verfasst: Fr 2. Mai 2014, 08:22
von Poloeins
Verdichtung ist nix Böses.Lassen oder noch höher...
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Verfasst: Fr 2. Mai 2014, 13:25
von B. Scheuert
Bugbear hat geschrieben:Danke, meine Kolben haben keine Mulde mehr.
Dann werde ich wohl zum Dremel greifen müssen. Oder ist jemand der Meinung die Verdichtung sei in Ordnung?
Bevor ich da rumdremel, würde ich es lassen. Ich habe bei gleicher KW, 92mm Zylinder und 1mm Rückstand 50ccm im Brennraum. Das macht 10,3 zu 1 . Das wird funktionieren. Das Ganze ist sowieso nur theoretisch, weil die Nockenwelle dabei völlig ausser acht gelassen wird. Ich finde auch, dass der Brennrauminhalt in dem Kolbenrückstand oft mitverantwortlich ist für hohe HC (schlecht, oder unverbrannter Kraftstoff) Werte. Deshalb strebe ich da immer minimale Spalten an.
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Verfasst: Fr 2. Mai 2014, 15:41
von Bugbear
B. Scheuert hat geschrieben:Bugbear hat geschrieben:Danke, meine Kolben haben keine Mulde mehr.
Dann werde ich wohl zum Dremel greifen müssen. Oder ist jemand der Meinung die Verdichtung sei in Ordnung?
Bevor ich da rumdremel, würde ich es lassen. Ich habe bei gleicher KW, 92mm Zylinder und 1mm Rückstand 50ccm im Brennraum. Das macht 10,3 zu 1 . Das wird funktionieren. Das Ganze ist sowieso nur theoretisch, weil die Nockenwelle dabei völlig ausser acht gelassen wird. Ich finde auch, dass der Brennrauminhalt in dem Kolbenrückstand oft mitverantwortlich ist für hohe HC (schlecht, oder unverbrannter Kraftstoff) Werte. Deshalb strebe ich da immer minimale Spalten an.
Fährst du diese Verdichtung mit Weber oder Serienvergaser?
Bisher habe ich immer gelesen, man solle bei SV nicht zu hoch gehen. Eigene Erfahrungen dazu habe ich aber leider nicht.
Die hohe theoretische Verdichtung verträgt sich wohl eher mit einer scharfen NW als mit einer zahmen W100?
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Verfasst: Fr 2. Mai 2014, 16:15
von Baumschubsa
Die w100 ist ja schon "schärfer" als eine Seriennocke. Da ist dann die dynamische Verdichtung nicht mehr so hoch.
Ich denke, bei den Köpfen die Kanten rund machen und die Verdichtung passt.
Ich hatte mal einen 1,8l Serienvergasermotor mit Pauter B4 und 9,5:1. Lief mit 95 Oktan.
Re: Motorkonzept 1995 ccm (TSV 2000)
Verfasst: So 4. Mai 2014, 19:11
von B. Scheuert
Ich fahre die mit Solex 40PII . Ich habe ein altes Gute Fahrt Heft, da ist ein Bericht über Hegglin Tuning aus der Schweiz. Der hat damals schon die Brennräume stark tiefergesetzt und die Kolben keglig bearbeitet. Das lief dann auf über 9 zu 1 raus bei Serienvergaser. Gleichzeitig hat er die Düsenbestückung in Richtung mager geändert. Ergebnis: höhere Leistung und weniger Verbrauch. Das ist also nichts neues.