Und warum ist der Martin hier nicht angemeldet?Poloeins hat geschrieben:Ganz genau.Martin heisst er im Reallife und kocht mit ganz anderem Wasser wie wir:-D
1700i Stroker mit Megasquirt
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: 1700i Stroker mit Megasquirt
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: 1700i Stroker mit Megasquirt
Habe zufällig was von ihm gelsen, hier postet er: http://www.motor-talk.de/mitglieder/akt ... rId=178096triker66 hat geschrieben:Und warum ist der Martin hier nicht angemeldet?Poloeins hat geschrieben:Ganz genau.Martin heisst er im Reallife und kocht mit ganz anderem Wasser wie wir:-D
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: 1700i Stroker mit Megasquirt
So,
der Rumpf ist zusammen und die Kolben und Zylinder sind dran. Muss jetzt leider eine Woche pause machen, weil ich nicht da bin, aber danach gehts weiter!!
Beim Rumpf gabs ein paar Probleme mit dem mittleren Hauptlager (das geteilte). Immer wenn ich die letzten 1/8 umdrehung gemacht habe, hat das Lager geklemmt und der Motor war fest. Natürlich erst gemerkt, als ich schon Dichtmasse und alles drauf hatte. Hab den Block zwar vorher probemontiert, aber halt nicht genau mit Drehmoment alle Schrauben festgemacht.
Jetzt dreht er sich fröhlich und wartet darauf das die Zylinderköpfe montiert werden.
Neues gibts dann erst nächste Woche.
Gruß Peter
der Rumpf ist zusammen und die Kolben und Zylinder sind dran. Muss jetzt leider eine Woche pause machen, weil ich nicht da bin, aber danach gehts weiter!!
Beim Rumpf gabs ein paar Probleme mit dem mittleren Hauptlager (das geteilte). Immer wenn ich die letzten 1/8 umdrehung gemacht habe, hat das Lager geklemmt und der Motor war fest. Natürlich erst gemerkt, als ich schon Dichtmasse und alles drauf hatte. Hab den Block zwar vorher probemontiert, aber halt nicht genau mit Drehmoment alle Schrauben festgemacht.
Jetzt dreht er sich fröhlich und wartet darauf das die Zylinderköpfe montiert werden.
Neues gibts dann erst nächste Woche.
Gruß Peter
Re: 1700i Stroker mit Megasquirt
Peter,honz hat geschrieben: Beim Rumpf gabs ein paar Probleme mit dem mittleren Hauptlager (das geteilte). Immer wenn ich die letzten 1/8 umdrehung gemacht habe, hat das Lager geklemmt und der Motor war fest. Natürlich erst gemerkt, als ich schon Dichtmasse und alles drauf hatte. Hab den Block zwar vorher probemontiert, aber halt nicht genau mit Drehmoment alle Schrauben festgemacht.
Jetzt dreht er sich fröhlich und wartet darauf das die Zylinderköpfe montiert werden.
Gruß Peter
Was denn genau das Lagerproblem und welche Hersteller bitte?
Wir haben schon sehr viele verschiedene Probleme mit eigentlich alle Hersteller gesehen, bin immer beneut was anderen erfahren.
Danke,
Walter
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Re: 1700i Stroker mit Megasquirt
Hi,
hab die Lager vom Hoffmann Speedster. Sind von Mahle aber glaube ich in Brasilien oder Mexiko produziert.
Wollte das hier nicht so breit treten, weil ich Angst hatte es gibt wieder nur auf den Deckel von wegen "hättest du mal die Lagergasse gespindelt etc"
Hatte meine Lagergasse durchgemessen und war sogar minimal unter Maß gewesen. Da wo die Ringnut im alten Lager war, hat etwas Material hochgestanden und da die Ringnut beim neuen Lager an einer anderen Stelle war, habe ich versucht, diese Stelle im Gehäuse vorsichtig wegzuschleifen. Ich weiß, dass es nicht die feine Art ist, aber hoffe das der Motor jetzt keinen Lagerschaden an genau dieser Stelle bekommt.
Hatte auch hier im Forum ein bissen gesucht und gelesen, dass sogar andere Leute die Lager gekürzt haben, da habe ich mir gedacht das es anscheinend manchmal nötig ist, da noch ein bissen nachzuarbeiten.
Gruß Peter
hab die Lager vom Hoffmann Speedster. Sind von Mahle aber glaube ich in Brasilien oder Mexiko produziert.
Wollte das hier nicht so breit treten, weil ich Angst hatte es gibt wieder nur auf den Deckel von wegen "hättest du mal die Lagergasse gespindelt etc"
Hatte meine Lagergasse durchgemessen und war sogar minimal unter Maß gewesen. Da wo die Ringnut im alten Lager war, hat etwas Material hochgestanden und da die Ringnut beim neuen Lager an einer anderen Stelle war, habe ich versucht, diese Stelle im Gehäuse vorsichtig wegzuschleifen. Ich weiß, dass es nicht die feine Art ist, aber hoffe das der Motor jetzt keinen Lagerschaden an genau dieser Stelle bekommt.
Hatte auch hier im Forum ein bissen gesucht und gelesen, dass sogar andere Leute die Lager gekürzt haben, da habe ich mir gedacht das es anscheinend manchmal nötig ist, da noch ein bissen nachzuarbeiten.
Gruß Peter
Re: 1700i Stroker mit Megasquirt
Waren das Mahle mit Stahlrücken?
Danke für die ausführliche Bericht
Danke für die ausführliche Bericht
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Re: 1700i Stroker mit Megasquirt
Hatte auch schonmal Mahle Hauptlager von Hoffmann (ohne Stahlrücken). War schäbige Qualität. Glaub aus Brasilien oder so. Hab die zurückgeschickt und welche mit Stahlrücken von CSP gekauft. Zwar fast doppelt so teuer aber dafür super Quali....my 2ct. 
Re: 1700i Stroker mit Megasquirt
Hi,
Bin ich ja zum einen froh, dass anscheinend die Lagerqualität miserabel ist und nicht mein Gehäuse, zum anderen natürlich blöde, wenn ich so ramsch lager jetzt in meinem Motor stecken habe.
Gruß Peter
Bin ich ja zum einen froh, dass anscheinend die Lagerqualität miserabel ist und nicht mein Gehäuse, zum anderen natürlich blöde, wenn ich so ramsch lager jetzt in meinem Motor stecken habe.
Gruß Peter
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: 1700i Stroker mit Megasquirt
Mit Lagern kann mann schon was erleben! Ich verbaue bei meinen Motoren KS Lager bis jetzt keine Probleme! Ich lasse immer die Lagergasse spindeln! Ich habe noch 4 alte Satz KS Lager im Keller!
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Re: 1700i Stroker mit Megasquirt
So,
habe heute versucht, mir eine Lambdasonden Einschweißmutter an den single quiet zu schweißen, aber 100% dicht ist das noch nicht.
Habe spüliwasser auf die Schweißstelle gemacht und dann mit Druckluft abgedrückt. Da kamen an 2 Stellen noch ein paar Bläschen raus.
Muss das da Hundertprozentig dicht sein, damit ich richtige Messergebnisse bekomme, oder ist das nicht so wichtig? Ich habe jetzt schon 2 Lagen Schweißnaht drauf, aber richtig an einem Stück durchschweißen konnte ich nicht, sonst wär mir das Rohr weggebrannt.
Bin noch bis zum Wochenende bei meinem Onkel, wo ich noch was schweißen könnte! Was meint ihr, so lassen oder noch ne schicht drüber mit der Gefahr das ich irgendwo durchbrenne.
Gruß Peter
habe heute versucht, mir eine Lambdasonden Einschweißmutter an den single quiet zu schweißen, aber 100% dicht ist das noch nicht.
Habe spüliwasser auf die Schweißstelle gemacht und dann mit Druckluft abgedrückt. Da kamen an 2 Stellen noch ein paar Bläschen raus.
Muss das da Hundertprozentig dicht sein, damit ich richtige Messergebnisse bekomme, oder ist das nicht so wichtig? Ich habe jetzt schon 2 Lagen Schweißnaht drauf, aber richtig an einem Stück durchschweißen konnte ich nicht, sonst wär mir das Rohr weggebrannt.
Bin noch bis zum Wochenende bei meinem Onkel, wo ich noch was schweißen könnte! Was meint ihr, so lassen oder noch ne schicht drüber mit der Gefahr das ich irgendwo durchbrenne.
Gruß Peter
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: 1700i Stroker mit Megasquirt
[quote="honz"]So,
habe heute versucht, mir eine Lambdasonden Einschweißmutter an den single quiet zu schweißen, aber 100% dicht ist das noch nicht.
Habe spüliwasser auf die Schweißstelle gemacht und dann mit Druckluft abgedrückt. Da kamen an 2 Stellen noch ein paar Bläschen raus.
Mahlzeit lass die Finger weg! Die setzen sich mit Ruß zu!
habe heute versucht, mir eine Lambdasonden Einschweißmutter an den single quiet zu schweißen, aber 100% dicht ist das noch nicht.
Habe spüliwasser auf die Schweißstelle gemacht und dann mit Druckluft abgedrückt. Da kamen an 2 Stellen noch ein paar Bläschen raus.
Mahlzeit lass die Finger weg! Die setzen sich mit Ruß zu!
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Re: 1700i Stroker mit Megasquirt
So,
von mir gibts dann auch mal ein paar Neuigkeiten, der Motor ist soweit zusammen, mir fehlen nur noch die Dichtringe zwischen Einspritzdüse und Ansaugrohr. Sind nicht diese kleinen O-Ringe die es bei den meisten Einspritzdüsen immer gibt, sondern richtig dicke Gummiteile, die weiter oben an der Einspritzdüse sitzen und dort abdichten. Wenn jemand weiß, wo man die bekommt, wäre ich superdankbar für einen Tip.
Dann brauche ich noch einen ölkühler samt Schläuche. Wenn jemand noch einen Kühler günstig abzugeben hat wäre ich da auch dankbar!
Mein Gebläse habe ich fertig umgebaut, falls da noch Interesse besteht kann ich auch noch ein paar Bilder hochladen. Mein Klappengestänge musste leider seiner ursprünglichen Form entledigt werden, damit die Ölleitungen aus dem Motor rausgeführt werden konnten. Habe das Gestänge um 90 grad gedreht und etwas "umgebogen" sieht nicht mehr schön aus, aber erfüllt seinen Zweck tadellos. Wie macht ihr das normalerweise so?
Mein Schwungrad bin ich gerade am Bohren. Werde die 4 zusätzlichen Löcher erstmal mit 8,3mm bohren und hoffen das ich so genau die Maße abgenommen habe, dass das dann passt. Habe gesehen, es gibt auch 8 fach gebohrte Schwungräder ab 100€ aber mein Portemonaie ist sowieso schon überzogen, da versuch ich mal ob ich mein Schwungrad nicht auch gebohrt bekomme.
Als nächstes wird dann der Kabelbaum mal zurechtgezupft und der Motor mal ans Getriebe angeflanscht um zu schauen, ob er denn auch Öldruck aufbaut. Wenn das alles klappt, kommt er in den Bus und dann gehts an die ganzen Kleinigkeiten mit Verkabeln und Kram.
Anbei noch ein paar Bilder vom Prachtstück!!

Hier der Gebläse Umbau:

Und das "verbogene Klappengestänge" nicht hübsch, aber funktionell!!

von mir gibts dann auch mal ein paar Neuigkeiten, der Motor ist soweit zusammen, mir fehlen nur noch die Dichtringe zwischen Einspritzdüse und Ansaugrohr. Sind nicht diese kleinen O-Ringe die es bei den meisten Einspritzdüsen immer gibt, sondern richtig dicke Gummiteile, die weiter oben an der Einspritzdüse sitzen und dort abdichten. Wenn jemand weiß, wo man die bekommt, wäre ich superdankbar für einen Tip.
Dann brauche ich noch einen ölkühler samt Schläuche. Wenn jemand noch einen Kühler günstig abzugeben hat wäre ich da auch dankbar!
Mein Gebläse habe ich fertig umgebaut, falls da noch Interesse besteht kann ich auch noch ein paar Bilder hochladen. Mein Klappengestänge musste leider seiner ursprünglichen Form entledigt werden, damit die Ölleitungen aus dem Motor rausgeführt werden konnten. Habe das Gestänge um 90 grad gedreht und etwas "umgebogen" sieht nicht mehr schön aus, aber erfüllt seinen Zweck tadellos. Wie macht ihr das normalerweise so?
Mein Schwungrad bin ich gerade am Bohren. Werde die 4 zusätzlichen Löcher erstmal mit 8,3mm bohren und hoffen das ich so genau die Maße abgenommen habe, dass das dann passt. Habe gesehen, es gibt auch 8 fach gebohrte Schwungräder ab 100€ aber mein Portemonaie ist sowieso schon überzogen, da versuch ich mal ob ich mein Schwungrad nicht auch gebohrt bekomme.
Als nächstes wird dann der Kabelbaum mal zurechtgezupft und der Motor mal ans Getriebe angeflanscht um zu schauen, ob er denn auch Öldruck aufbaut. Wenn das alles klappt, kommt er in den Bus und dann gehts an die ganzen Kleinigkeiten mit Verkabeln und Kram.
Anbei noch ein paar Bilder vom Prachtstück!!
Hier der Gebläse Umbau:
Und das "verbogene Klappengestänge" nicht hübsch, aber funktionell!!
- Stevo_L
- Beiträge: 1948
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 11:42
- Käfer: 1300 Savannenbeige
- Käfer: 1500 Javagrün
- Transporter: T2B Hochdach, T3 Lbx CU, T5.1 4Mo
- Wohnort: Niederösterreich
Re: 1700i Stroker mit Megasquirt
die dichtungen bekommst du vielleicht beim manfred.
http://1600i.de/1600i-elektronik/inject ... duese.html
oder vielleicht sogar bei vw?
bzw kannst du bei mss adapter für das 1600i ansaugrohr für kleinere, neuere düsen kaufen...
warum lässt du den ölkühler im doghouse weg?
statt dem geplanten externen hätte es vielleicht auch ein typ4 ölkühler im doghouse getan?
aber sonst lese ich gespannt mit, so etwas ähnliches hab ich auch noch vor
http://1600i.de/1600i-elektronik/inject ... duese.html
oder vielleicht sogar bei vw?
bzw kannst du bei mss adapter für das 1600i ansaugrohr für kleinere, neuere düsen kaufen...
warum lässt du den ölkühler im doghouse weg?
statt dem geplanten externen hätte es vielleicht auch ein typ4 ölkühler im doghouse getan?
aber sonst lese ich gespannt mit, so etwas ähnliches hab ich auch noch vor
_____________________________________________________________________________
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
68er Käfer... viewtopic.php?t=9321
Dazugehöriger Motor... viewtopic.php?t=14553
Re: 1700i Stroker mit Megasquirt
Soo, der Kabelbaum ist in der mache!!
Ich habe mir für die Absicherung der ganzen Einspritzanlage einen zusätzlichen Sicherungskasten zugelegt, dummerweise ist an einem der zwei relais nur ein ziemlich dünnes Kabel dran und ich will nicht die ganze Sache dadrüber laufen lassen (wäre das Zündungsrelais).
Meint ihr ich kann das Benzinpumpenrelais auch auf Dauerplus legen (Ansteuerung natürlich übers Steuergerät), oder muss das immer nochmal über das Zündschloss geschaltet werden? Ich bekomme das Kabel am Relais einfach nicht ausgepinnt und alles was die Einspritzanlage braucht durch das Zündschloss zu quetschen (ohne Zündungsrelais) ist glaube ich auch nicht so gut oder?
So sieht das ganze zur Zeit aus:

Ich habe mir für die Absicherung der ganzen Einspritzanlage einen zusätzlichen Sicherungskasten zugelegt, dummerweise ist an einem der zwei relais nur ein ziemlich dünnes Kabel dran und ich will nicht die ganze Sache dadrüber laufen lassen (wäre das Zündungsrelais).
Meint ihr ich kann das Benzinpumpenrelais auch auf Dauerplus legen (Ansteuerung natürlich übers Steuergerät), oder muss das immer nochmal über das Zündschloss geschaltet werden? Ich bekomme das Kabel am Relais einfach nicht ausgepinnt und alles was die Einspritzanlage braucht durch das Zündschloss zu quetschen (ohne Zündungsrelais) ist glaube ich auch nicht so gut oder?
So sieht das ganze zur Zeit aus:
Re: 1700i Stroker mit Megasquirt
..also ich setze immer ein Zündplusrelais.Da holt man sich die dümmsten Fehler wenn man da sporadisch ab und an zu wenig Spannung hat.Nen Relais überbrückt das schon mal ganz gut.Gerade bei Mexikaner mit dem Plastikteil im Zündschloss ist so ein Kandidat...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.