Seite 2 von 3
Re: Turbofelgen am Mex?
Verfasst: Mo 15. Apr 2013, 21:21
von minnicoopers
Hallo
bin an den Felgen Interessiert !
Habe vorne 2cm innenverbreiterter Kotflügel drauf und hinten 4 cm Innenverbreiterte.
Da müssten die Felgen doch genug Luft haben
Welcher Lochkreis haben die Felgen ? Ich bräuchte 4 x 130 ansonsten fahre adapterplatten..
MFG Peter
Re: Turbofelgen am Mex?
Verfasst: Mo 15. Apr 2013, 22:18
von Fuss-im-Ohr
der Lochkreis ist 5x130, dh du musst deine Bremsen entsprechend anpassen. Die Adapterplatten von 4x130 auf 5x130 sind ohne Zulassung.
Das ändern der Bremscheiben/Trommeln ist aber recht easy
Re: Turbofelgen am Mex?
Verfasst: Mo 15. Apr 2013, 22:23
von minnicoopers
ok das würde ich in kauf nehmen.
würden sie denn passen ?? wegen der verbreiterung der Kotflügel ? ich meine ob das reicht .
was ist denn die preisvorstellung
Re: Turbofelgen am Mex?
Verfasst: Mo 15. Apr 2013, 22:41
von Fuss-im-Ohr
passt locker, da musst dann ordentlich mit Distanzscheiben nachbessern
ich hab sogar noch Adapter von
http://www.raanas-shop.de hier liegen

400 Euro für die Reifen/Felgen ohne Deckel muss drinnen sein
hier der Verkaufstreath
http://bugfans.de/forum/markt/85088-bie ... t7326.html
Gruss Jürgen
Re: Turbofelgen am Mex?
Verfasst: Mi 22. Mai 2013, 18:26
von Fuss-im-Ohr
hier aktuelle Bilder vorne und hinten 10mm unter gelegt
der Federweg muss aber noch begrenzt werden bei mir, oder die Kotflügel umgelegt

Re: Turbofelgen am Mexicokäfer
Verfasst: Fr 27. Mär 2020, 13:10
von bobycar09
Hallo,
hier wurde lange nichts geschrieben und von einem Fahrzeug mit KV und der Radkombi 7x17 vorn und 8,5x17 hinten wurde noch nichts von einer Eintragung/Abnahme erwähnt.
Vorne habe ich Porsche Sport-Classic Line 7x17 ET 55 mit 205/45 -17 montiert.
Original Vorderachse mit TAS, unterlegt mit 15mm Spurplatten.
Außerdem Kerscher GFK-Kotflügel 40mm verbreitert.
Der Lenkanschlag muss so stark begrenzt werden, das der Wendekreis so groß ist wie von einem Kreuzfahrtschiff. Im Geradeauslauf ist alles ok, aber wenn man in Kurven oder Kreuzungen bremst, taucht der der Vorderwagen so stark ein das der Reifen am Kotflügel schleift. Nach meiner Meinung ist es die dümmste Idee die je hatte. Ich habe so viel Geld versenkt und ich muss feststellen, es ist fast unfahrbar. So wird es auf keinen Fall eingetragen und ich muss sagen, ich habe keine Lösung für das Problem. 5,5 x17 oder vielleicht noch 6x17 würde erheblich den Wendekreis verkleinern aber 7x17 an der Vorderachse ist Schei.... Eine Möglichkeit wäre noch die Felge zu trennen und einen Zoll herausnehmen, aber mal abgesehen von den Kosten (350,- pro Felge) wird einem auch nicht garantiert, ob die Felge danach noch rund läuft.
Gibt es eine Federwegbegrenzung für den kurzen Vorderwagen, damit das der Wagen nicht so stark eintaucht? Hat noch jemand Erfahrungen mit diesem Problem?
Volkert
Re: Turbofelgen am Mex?
Verfasst: Fr 27. Mär 2020, 13:21
von Nikon-User
Interessant... Ich kenne nur persönlich jemanden, der einen 1302er fährt und auch die Porsche Turbo Felgen ... sein Fahrwerk ist so hart...da hat der Reifen keine Chance an den Kotflügel zu kommen
Spass beiseite.... ich habe 6x16 ET34 und eine gekürzte Achse und musste noch 10er Spurplatten montieren...weil der Reifen innen an der Achse leicht geschliffen hat. Wendekreis musste ich
auch einschränken... "geht" aber noch. Kann deineen Frust vollkommen nachvollziehen... Da hilft nur den Wagen höherlegen, Dämpfer auf hart stellen oder halt "Federwegsbegrenzer" einbauen.
In dem Falle sind das so kleine Gummieringe, die du um die Kolbenstange des Dämpfers clipst.. Also Staubschutzmanschette runter und dann die Teile drauf.. Allerdings weiss ich nicht, was
das Fahrverhalten dazu sagt, wenn du ständig auf den Gummies aufliegst...
Re: Turbofelgen am Mexicokäfer
Verfasst: Fr 27. Mär 2020, 14:08
von Poloeins
bobycar09 hat geschrieben:Hallo,
hier wurde lange nichts geschrieben und von einem Fahrzeug mit KV und der Radkombi 7x17 vorn und 8,5x17 hinten wurde noch nichts von einer Eintragung/Abnahme erwähnt.
Vorne habe ich Porsche Sport-Classic Line 7x17 ET 55 mit 205/45 -17 montiert.
Original Vorderachse mit TAS, unterlegt mit 15mm Spurplatten.
Außerdem Kerscher GFK-Kotflügel 40mm verbreitert.
Der Lenkanschlag muss so stark begrenzt werden, das der Wendekreis so groß ist wie von einem Kreuzfahrtschiff. Im Geradeauslauf ist alles ok, aber wenn man in Kurven oder Kreuzungen bremst, taucht der der Vorderwagen so stark ein das der Reifen am Kotflügel schleift. Nach meiner Meinung ist es die dümmste Idee die je hatte. Ich habe so viel Geld versenkt und ich muss feststellen, es ist fast unfahrbar. So wird es auf keinen Fall eingetragen und ich muss sagen, ich habe keine Lösung für das Problem. 5,5 x17 oder vielleicht noch 6x17 würde erheblich den Wendekreis verkleinern aber 7x17 an der Vorderachse ist Schei.... Eine Möglichkeit wäre noch die Felge zu trennen und einen Zoll herausnehmen, aber mal abgesehen von den Kosten (350,- pro Felge) wird einem auch nicht garantiert, ob die Felge danach noch rund läuft.
Gibt es eine Federwegbegrenzung für den kurzen Vorderwagen, damit das der Wagen nicht so stark eintaucht? Hat noch jemand Erfahrungen mit diesem Problem?
Volkert
Also Dämpfe bringen da nicht das erwünschte Ergebnis.Die verhindern nur bei dynamisch tiefe einfedern.
Bei TAS ist halt das Problem das das Auto 60mm tiefer ist und dann noch der originale Federweg hinzukommt.Ein Begrenzen des Federwegs wird das Fahrverhalten deutlich verschlechtern bis lebensgefährlich.
Es sollte das Ziel sein,die Federrate vorne zu erhöhen.Also etwas härter zu werden damit das Auto nicht schon von Volltanken,Beladen und einsteigen 80mm tiefer kommt.
Ich habe das selbe Problem hier stehen und habe mir deswegen nun einen Satz neuer 181er Federpakete besorgt.Die habe sollen 25% "verstärkt sein.Das glaube ich gern da der Kübel ja deutlich schwerer ist als ein Käfer.
Sollte das nicht gehen,müsste man halt schauen wie man in die Seriendrehstäbe mehr Steifigkeit rein bekommt.
Ich könnte mir vorstellen das man das z.B. über eine längere Federpaketnuss in der Mitte machen könnte...oder zwei weitere die weiter zum Rad hin sind...Machbarkeit erstmal aussen vor...
Re: Turbofelgen am Mex?
Verfasst: Fr 27. Mär 2020, 15:19
von yoko
Eine einfache, billige Möglichkeit wären noch Stossdämpfer mit Zusatzfedern zu probieren....Aber die Kübelfederpakete wären besser, denke ich auch.
https://www.csp-shop.de/fahrwerk/stossd ... 8149a.html
Re: Turbofelgen am Mex?
Verfasst: Fr 27. Mär 2020, 15:21
von D.K.
Also das mit den 2 bzw. 3 Madenschrauben ist evtl. etwas zu hart.
Ich habe zur Sturzerweiterung oben 7mm kürzer je Seite und finde das gerade noch nicht zu hart.
Ob die 7mm kürzer/Versatz sich prozentual von Länge auf Federrate/-härte umrechnen lassen?
Wär OK, wenn die Federn eine lineare Federkennlinie bzgl. Länge-Härte haben...
So ein Stab ist irgendwas knapp unter 100mm lang - Hälfte 50mm.
7mm wären da ja schon 14% härter...
Andere Möglichkeit:
Mittennuß verbreiten?
Ließe sich von der Seite aus alten Nuß-Abschnitten auf die Federpakete schieben (bei ausgebauten Lagern)?
Re: Turbofelgen am Mex?
Verfasst: Fr 27. Mär 2020, 15:59
von Poloeins
D.K. hat geschrieben:
Andere Möglichkeit:
Mittennuß verbreiten?
?
Wenn sich keine deutliche Verbesserung einstellt bei mir durch die Kübel Federpakete,werde ich das so angehen.Allerdings würde ich dann auch gleich Verstellnüsse verbraten.Die Höhe im "Ruhezustand" ist bei den TAS nämlich optisch ziemlich übel.
Wohlgemerkt:
Ich rede hier von einem 1600i mit Serienfelgen vorne mit Serienbereifung...selbst das schleift bei Kurvenfahrt schon.
Da das für den angedachten Verwendungszweck auch so zu bleiben hat,zumindest Jahreszeitabhängig,muss halt eine "Lösung" her.
Re: Turbofelgen am Mex?
Verfasst: Fr 27. Mär 2020, 16:47
von D.K.
@Lars:
Du kennst das Thema "Lichtaustrittskante 50cm - Tieferlegung - Stichtag EZ 1.1.1988" ?
Kann/sollte je nach Prüfer beim 1600i nicht durchgehen - und es gibt ja auch evtl. Kontrollen der Rennleitung!?
PS.: ich glaube der Kübel hat keine härteren Federstäbe... die härteren gehören zum "Schlechtwegepaket"
genaueres ergibt da die E-Teilnummer
Diverse Händler bieten die gleichen Stäbe für Kübel und Käfer an - und dann halt noch die härteren.
Re: Turbofelgen am Mex?
Verfasst: Fr 27. Mär 2020, 17:06
von Poloeins
Gerade gemessen...sind bei mir 55ccm
Ich habe die komischen Verstärten gekauft.Mache Bilder wenn ich die Dinger tausche.
Sich auf "diverse Händler" zu verlassen was sie schreiben,ist der direkte Weg zum Irrglaube:-D
Die Federpakte waren recht günstig...selbst wenn es nicht härter sein sollte obwohl sie als Solche verkauft wurden,ist das kein Problem.Meistens sind ja eh die eine oder andere Feder gebrochen...
Re: Turbofelgen am Mex?
Verfasst: Fr 27. Mär 2020, 20:19
von bobycar09
Wie gesagt sind es zwei unterschiedliche Probleme/Nachteile.
Einmal der große Wendekreis: Das kann nur mit einer kleineren/schmaleren Felge gelöst werden, entweder andere Felgen zb. 6x17 oder wie schon erwähnt die vorhandene Felge verschmälern, sagt man das so? Da sind wir beim Thema, Stahlfelgen verbreitern ist ja nichts Neues, schmaler machen geht aber auch. Da wird ein entsprechender Ring aus der Felge herausgeschnitten und die Felgenhälften werden wieder zusammengeschweißt. Das ist auch bei Leichtmetallfelgen möglich aber der Aufwand ist sehr hoch. Das verschweißen kann nicht wie bei Stahl mit einem Schweißroboter gemacht werden sondern in einem Zug mit der Hand durchgeschweißt werden und das ist sehr schwierig weil bei dem Schweißen viel Hitze entsteht und die Felge sich verziehen kann. Leider nicht TÜV fähig.
Das andere Problem ist das Eintauchen: Ich hatte immer eine Abneigung gegen einer Tieferlegungsachse, weil hierbei das Fahrwerk derart hart wird und das man eigentlich nur negative Berichte lesen kann. Aber mit den Federwegbegrenzern am Stoßdämpfer müsste funktionieren, hat das sich mal jemand gemacht? Wieviel packt man drunter?
Da hat der lange Vorderwagen vom 1302 / 03 schon einige Vorteile mit den MacPherson Achse, Hier ist einfach mehr Platz denke ich.
Volkert
Re: Turbofelgen am Mex?
Verfasst: Fr 27. Mär 2020, 20:21
von bobycar09
Schlechtwege Federpaket hört sich auch gut an, aber wo gibt es die noch zu bekommen?