Seite 2 von 3
Re: Brennraum "kegelig ausgedreht"
Verfasst: Do 1. Nov 2012, 12:23
von 13dreier
stimmt, die waren Kugel
mir hat 1980 die Rennsportabteilung Salzburg(Schwarz Pauli) mehrere solcher Köpfe gefertigt
und die Rallyemotoren gingen beachtlich, den letzten hab ich 1986 gebaut und der läuft heute noch.
Auch Kurt Hassmann fertigte die Typ1 Köpfe mit D-Port so.
Ein guter Bekannter hat vor einigen Jahren seinen 2,3 T1 nach dem alten Muster so gebaut, der hat 179Ps mit sehr viel Drehmoment, auffällig ist die niedrige Verdichtung, der Motor ist auch seit Jahren extrem Autobahnfest. Die Erkenntnisse und Techniken werden mit den Jahren immer besser, was aber nicht unbedingt eine 40 Jahre alte Anwendung in Frage stellt. Ich hatte vor 5 Jahre wieder mal so eine Form im 2,2L getestet und konnte auch bei niedriger Verdichtung Leistungsmässig keinen Nachteil messen.
dreier
Re: Brennraum "kegelig ausgedreht"
Verfasst: Do 1. Nov 2012, 13:25
von Poloeins
Danke für die gute Antwort und du guten Bilder...
Hast du solche Köpfe noch rumliegen?
Ich(oder besser gesagt Stefan alias Käfersucher) würde mir das gern mal genau anschauen.Er baut ja gerade seinen Salzburgreplika auf.Und die Saugrohre und Vergaser hat er schon...er würde wahrscheinlich sehr gern die Salzburgdinger kopieren...
Meine Tests mit halbkugel haben eher gezeigt das man viel Frühzündung fahren muss um Leistung zu haben.Das ist bei mir ein Zeichen für eine langsame Flammfront...
Re: Brennraum "kegelig ausgedreht"
Verfasst: Do 1. Nov 2012, 13:33
von triker66
Hey das ist die vorm die ich auf meinem 1776 ccm hatte! zu sehen in meinem beitrag ( 1905 ccm mit nowak nockenwelle) und die ansaugkanäle sind auch wie meine! krass
Re: Brennraum "kegelig ausgedreht"
Verfasst: Do 1. Nov 2012, 13:43
von Varus
Wenn aus 1600ccm mit'n 40er EV und Serienauslassventil inkl. einer popeligen ausgeräumten Serienauspuffanlage NUR 120PS rauskommen, was anscheinend manche gar nicht vom Hocker reißt, dann wird die gesamte damalige Käferscene von TDE bis Riechert zur Zusammensteckfabrik degradiert.
Ich sag nur, erst mal nachmachen.
Schreiben kann man viel. Die meisten kommen mit den gleichen Equipment gerade mal auf 90PS.
Re: Brennraum "kegelig ausgedreht"
Verfasst: Do 1. Nov 2012, 13:57
von triker66
UND WAS NOCH DAZU KOMMT, DIE NOCKENWELLE WAREN VON EINEM DEUTSCHEN HERSTELLER! ICH GLAUBE NICHT DAS DIE DAMALS AMI-NOCKENWELLEN EINGEBAUT HABEN!
Re: Brennraum "kegelig ausgedreht"
Verfasst: Do 1. Nov 2012, 14:37
von Poloeins
Varus hat geschrieben:Wenn aus 1600ccm mit'n 40er EV und Serienauslassventil inkl. einer popeligen ausgeräumten Serienauspuffanlage NUR 120PS rauskommen, was anscheinend manche gar nicht vom Hocker reißt, dann wird die gesamte damalige Käferscene von TDE bis Riechert zur Zusammensteckfabrik degradiert.
Ich sag nur, erst mal nachmachen.
Schreiben kann man viel. Die meisten kommen mit den gleichen Equipment gerade mal auf 90PS.
Ich will mich nicht streiten oder so...aber die ganzen 1200er Saugerchallenger sind auch uralttechnik gewesen.Auch alle Vergaser und Zündverteiler...Und Literleistungsmässig kann mich dann nen 1600er mit 120PS nicht wirklich beeindrucken...
Re: Brennraum "kegelig ausgedreht"
Verfasst: Do 1. Nov 2012, 14:47
von Käfersucher
Sehr geil! Kann man sich diese Koepfe mal genauer anschauen?? Ich bin sehr Intressiert, baue gerade einen Sazburgkaefer nach!
Sorry fuer die fehlenden ae oe usw., aber diese sch... englich Tastatur hat diese Buchstaben einfach nicht

Re: Brennraum "kegelig ausgedreht"
Verfasst: Do 1. Nov 2012, 15:52
von yoko
Poloeins hat geschrieben:Das die Leistung zu machen ist,stelle ich ja nicht in Frage.Nur das das man Leistung rausholt aus einer halbkugelförmigen Brennraumform...
Und das die Salzburgdinger halbkugel hatten,ist mir neu...
P.S.:Wenn du sowas willst,ich habe das Werkzeug dafür noch...
Hi!
Um die Salzburg Käfer wird auch unter Insidern eine Geheimniskrämerei gemacht (auch um die Nockenwelle...etc.), deshalb hat es mich gewundert, dass ich in dem "Ami-Forum" dort eine Abbildung von den Sbg-Käfer-Köpfen mit dem kegelförmigen Brennraum gesehen habe.
Nachdem was ich dort gelesen habe, hatte Gene Berg diesen kegelförmigen Brennraum zuerst gemacht, anscheinend aber um aus dem damaligen niedrigoktanigen Benzin in den USA eine bessere Verbrennung (und etwas bessere Leistung) herauszuholen. Allerdings mit niedriger Verdichtung (so um 8:1 oder drunter). Weil der Verbrennungsraum recht gross war, musste die Frühzündung auf ca. 20 Grad gestellt werden, um das Gemisch am OT zu zünden. Weil die Zündung dann bis 38 Grad spät ging, hatten die auch mit Hitzeproblemen zu kämpfen, auch wegen der grösseren Brennraumoberfläche.
War anscheinend nicht gedacht zur Erzielung einer hohen Leistung, obwohl später dann auch daran gearbeitet wurde, aber den Postern nach mit eher magerem Erfolg. Warum das dann bei den Salzburg Käfern gemacht wurde ist mir unerkärlich, obwohl die wirklich gut gingen (kann mich an meine Jugendzeit erinnern, weil wir immer bei den Käfersiegen zu Hause einige Biere geöffnet haben).
PS:
Danke für dein Angebot, mir das Werkzeug zu leihen, für mein jetziges, eher "kleines" Projekt, meinen Einkanal-"H"-Motor auf die Sprünge zu helfen ist das nichts. Bei den raren 1500er Einkanal-Köpfen werde ich kein Risiko eingehen und bei der "Badewannenform", leicht überarbeitet, bleiben. Wird ja auch mit Serienvergaser (34/oder37? Solex) gefahren.
Re: Brennraum "kegelig ausgedreht"
Verfasst: Do 1. Nov 2012, 18:13
von 13dreier
diese Köpfe hab ich leider alle verkauft und mit Fotos wurde damals sehr gespart(Werksgeheimnisse!)
werde mal meine Platte durchsuchen............
die Nockenwellen der Rallymotore wurden damals alle im Privatkeller von Schwarz Pauli geschliffen,
es durften auch nur die Orignalen NW bearbeitet werden(Hörensagen)
die Motorenbauer von damals sind schon alle in Pension, der Köpfebauer fertigt gelegentlich noch für Bekannte.
Meines Wissens hat Bernauer noch Daten und Werkzeuge aus der Sbg Schmiede, einfach mal nachfragen.
mfg dreier
Re: Brennraum "kegelig ausgedreht"
Verfasst: Do 1. Nov 2012, 18:20
von Varus
Halbkugelige Brennräume haben den höchsten Oktanzahlbedarf.
Re: Brennraum "kegelig ausgedreht"
Verfasst: Do 1. Nov 2012, 19:00
von 13dreier
da ist was Wahres drann und vor 30 Jahren war der Benzin auch keine so Softisuppe wie heute

Re: Brennraum "kegelig ausgedreht"
Verfasst: Do 1. Nov 2012, 19:03
von Boncho
Laufen bei mir aktuell ohne Probleme…

- IMG_3697.jpg (319.81 KiB) 6849 mal betrachtet
Re: Brennraum "kegelig ausgedreht"
Verfasst: Do 1. Nov 2012, 19:08
von 13dreier
warum ist der Kopf geteilt, geht da nicht die Stabilität verloren?
Re: Brennraum "kegelig ausgedreht"
Verfasst: Do 1. Nov 2012, 19:11
von Boncho
Da fehlt einfach nur die unterste Kühlrippe… wurde halt geplant.

Instabil wird der dadurch denke ich nicht. Übrigens stammt der Kopf auch von '94. Ventildeckelseitig ist dort "Aug. 94 No. 6" eingeschlagen… Von welchem Tuner die stammen… keine Ahnung.
Re: Brennraum "kegelig ausgedreht"
Verfasst: Do 1. Nov 2012, 19:18
von Merik
Poloeins hat geschrieben:Varus hat geschrieben:Wenn aus 1600ccm mit'n 40er EV und Serienauslassventil inkl. einer popeligen ausgeräumten Serienauspuffanlage NUR 120PS rauskommen, was anscheinend manche gar nicht vom Hocker reißt, dann wird die gesamte damalige Käferscene von TDE bis Riechert zur Zusammensteckfabrik degradiert.
Ich sag nur, erst mal nachmachen.
Schreiben kann man viel. Die meisten kommen mit den gleichen Equipment gerade mal auf 90PS.
Ich will mich nicht streiten oder so...aber die ganzen 1200er Saugerchallenger sind auch uralttechnik gewesen.Auch alle Vergaser und Zündverteiler...Und Literleistungsmässig kann mich dann nen 1600er mit 120PS nicht wirklich beeindrucken...
Das sehe ich genauso.... Ich hab aus 1200ccm 84,9 PS geholt und das mit 35,5/32 Ventilpaarung und das Ding fuhr sich wie ein Serienmotor auf Speed. Standgas bei 800 1/min, unter 4000 1/min wie ein Serien 1200er. Darüber nicht wieder zu erkennen.
Deshalb haut mich das nicht vom Hocker, war aber echt nicht böse gemeint.
Meine Nocke war auch nur eine umgeschliffene original VW Nocke, kein Amigedöns.