Seite 2 von 6
Re: Alternative zu Drehgasgestänge --> Bowdenzug
Verfasst: Di 20. Mär 2012, 14:12
von jester
desertergt hat geschrieben:das müsste die einzig vernünftige Lösung sein
-keine Probleme mehr mit dem Syncronlauf, temperaturbedingter ausdehnung - Leerlaufentkopplung
der Gerät gefält

witzig, haben wir doch am wochenende noch drüber gesprochen, und jetzt schreibt hier jemand was dazu

also ich finde das auch ne echt geile lösung - bin ich schon länger drüber am nachdenken sowas mal zu basteln... diese ganzen hebelchen und stängchen usw. gehen mit etwas auf den zeiger
das wäre mit der "mopped-technik" schon ein versuch wert als alternative dazu ...
Re: Alternative zu Drehgasgestänge --> Bowdenzug
Verfasst: Di 20. Mär 2012, 14:17
von lightning grey
Hahahaaaaa....
So gefällt mir das ^^
Janee... Ich wollte hier jetzt keine Werbeveranstaltung starten, aber sowas ähnliches wie auf den Bildern versuch ich mir gerade zu fummeln. Die Zwangssteuerung rührt daher dass ich neben den Primärklappen auch noch eine weitere Reihe Klappen über einen Stellmotor ansteuern möchte...
Weil Kunst in diesen Verein hier auch eher von "Können" kommt, dachte ich mir plan ich das in meiner dunklen Muckelbude mal zuende und präsentier mal n vernünftiges Ergebnis. Das soll zum Sommer spätestens der Fall sein.

wahlweise Alu oder Carbon...

Re: Alternative zu Drehgasgestänge --> Bowdenzug
Verfasst: Di 20. Mär 2012, 14:42
von jester
lightning grey hat geschrieben: 
wahlweise Alu oder Carbon...

hört sich sehr gut an, bin ich gespannt
wie oben geschrieben, lustiger zufall - habe da grade noch mit desertergt drüber gesprochen - habe nämlich so uralt fotos von einem ähnlichem system auf meiner festplatte wieder gefunden

Re: Alternative zu Drehgasgestänge --> Bowdenzug
Verfasst: Di 20. Mär 2012, 14:47
von Darkmo
Bevor jeder einzeln fragt
hier die Bilder
Züge Außenhüllen Spannschrauben Endkappen usw habe ich auch reichlich hier.

- DSCF9623 (Medium).JPG (42.93 KiB) 7242 mal betrachtet

- DSCF9626 (Medium).JPG (49.73 KiB) 7242 mal betrachtet
Re: Alternative zu Drehgasgestänge --> Bowdenzug
Verfasst: Di 20. Mär 2012, 15:07
von Poloeins
Das ist ja Megaeasy gelöst...
Re: Alternative zu Drehgasgestänge --> Bowdenzug
Verfasst: Di 20. Mär 2012, 16:34
von Münchhausen
lightning grey hat geschrieben:Hahahaaaaa....
So gefällt mir das ^^
Janee... Ich wollte hier jetzt keine Werbeveranstaltung starten, aber sowas ähnliches wie auf den Bildern versuch ich mir gerade zu fummeln. Die Zwangssteuerung rührt daher dass ich neben den Primärklappen auch noch eine weitere Reihe Klappen über einen Stellmotor ansteuern möchte...
Weil Kunst in diesen Verein hier auch eher von "Können" kommt, dachte ich mir plan ich das in meiner dunklen Muckelbude mal zuende und präsentier mal n vernünftiges Ergebnis. Das soll zum Sommer spätestens der Fall sein.

wahlweise Alu oder Carbon...


Re: Alternative zu Drehgasgestänge --> Bowdenzug
Verfasst: Di 20. Mär 2012, 16:46
von lightning grey
Münchhausen hat geschrieben: 
Weisst Du... wenn so Nägel anfangen zu rosten... Das find ich ja total faszinierend!!!!!
und... wenn die dann durchgerostet sind...

Re: Alternative zu Drehgasgestänge --> Bowdenzug
Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 08:11
von Münchhausen
lightning grey hat geschrieben:Münchhausen hat geschrieben: 
Weisst Du... wenn so Nägel anfangen zu rosten... Das find ich ja total faszinierend!!!!!
und... wenn die dann durchgerostet sind...

Die einzigen rostigen Nägel, die man beobachten sollte sind die, die einige hier im Kopf stecken haben.
Wenn die aber durchrosten, läuft der Eierkopf aus. Das gibt dann sofort Druckabfall und führt unweigerlich zum Lagerschaden.
Also immer schön die rostigen Nägel im Auge behalten.

Re: Alternative zu Drehgasgestänge --> Bowdenzug
Verfasst: Mi 21. Mär 2012, 22:38
von Bugbear
Jetzt mal zurück zum Thema:
Ich würde wirklich gerne wissen, weshalb die beiden Betätigungen zwangsgeführt verbunden werden müssen.
Beim Öffnen ist dies ja gegeben. Beide Doppelvergaser öffnen zwangsweise synchron durch die Kopplung.
Beim Schließen muss jeder Vergaser für sich durch die eigene Feder geschlossen werden. Ist das euer Kritikpunkt? Wo genau liegen da die Bedenken?
Er kann ja nur soweit geschlossen werden, bis er vom Zug gehalten wird. Eben beim genau gleichen Öffnungswinkel wie der andere Vergaser.
Meint ihr die Feder ist zu schwach und/oder der Bowdenzug von links nach rechts könnte zu stark bremsen?
Darkmo hat geschrieben:Was soll ich das denn Begründen.? Verbaut erst mal eine Zug, dann kommt Ihr schon selbst dahinter was so ein Zug für ein Eigenleben entwickelt
Is doch eh alles nur Rumgelaber machen wird es wohl kaum einer Hier oder ????

Begründen sollst Du jede Aussage, damit die anderen und ich den Hintergrund deiner Bedenken verstehen.
Geh bitte nicht davon aus, dass du der einzige bist der hier was auf die Beine stellt.
Gruß
Markus
Re: Alternative zu Drehgasgestänge --> Bowdenzug
Verfasst: Do 22. Mär 2012, 09:10
von Münchhausen
Kannst mal hier was darüber lesen. Die diskutieren auf 18 Seiten über das Thema. Da sind bestimmt brauchbare Antworten bei
http://www.shoptalkforums.com/viewtopic ... &start=255
Gruß
Münchhausen
Re: Alternative zu Drehgasgestänge --> Bowdenzug
Verfasst: Do 22. Mär 2012, 12:45
von lightning grey
Hi Markus.
Ich möchte meine Erklärung nicht ausarten lassen. So ein Seilzug arbeitet wie der Name schon sagt auf Zug, nicht auf Druck. Wenn Du das jetzt mit einem synchron laufenden Gasgestänge vergleichst wird Dir schnell auffallen dass das Öffnen der Klappen über den Zug synchron läuft, das Schliessen jedoch nicht mehr. Um auch das Schliessen synchron zu steuern braucht man den zweiten Zug.
Dann kommts noch drauf an wie lehnig der Draht ist, wieviel Vorspannung auf der Führung liegt und... und... und... Mal eben so aneinandergesteckt ist das nicht...
Re: Alternative zu Drehgasgestänge --> Bowdenzug
Verfasst: Do 22. Mär 2012, 17:38
von T2Tom
Hi Zusammen!
Diese "Lösung" hatte ich auch mal angedacht, als ich meinen GB-Motor für meinen T2 aufgebaut habe.
Ich habe mich aber dann doch für ein Gestänge entschieden, da dies sofort (käuflich) erhältlich war.
Aufmerksam wurde ich ursprünglich durch dieses
Video (sieht und hört sich eigentlich ganz "stimmig" an).
Grüße aus der Pfalz
Tom
Re: Alternative zu Drehgasgestänge --> Bowdenzug
Verfasst: Do 22. Mär 2012, 19:25
von Bugbear
lightning grey hat geschrieben:Hi Markus.
Ich möchte meine Erklärung nicht ausarten lassen. So ein Seilzug arbeitet wie der Name schon sagt auf Zug, nicht auf Druck. Wenn Du das jetzt mit einem synchron laufenden Gasgestänge vergleichst wird Dir schnell auffallen dass das Öffnen der Klappen über den Zug synchron läuft, das Schliessen jedoch nicht mehr. Um auch das Schliessen synchron zu steuern braucht man den zweiten Zug.
Dann kommts noch drauf an wie lehnig der Draht ist, wieviel Vorspannung auf der Führung liegt und... und... und... Mal eben so aneinandergesteckt ist das nicht...
Also ich bin ja kein Anfänger und der Unterschied zwischen Zug und Druck ist bekannt

Solange die Feder des Vergasers den Vergaser schließen will, baut sie eine Gegenkraft zum ziehenden Zug auf. Somit ist das System zu jeder Zeit spielfrei.
Das ist nur nicht gegeben, wenn die Feder zu schwach wäre.
Re: Alternative zu Drehgasgestänge --> Bowdenzug
Verfasst: Do 22. Mär 2012, 19:44
von lightning grey
Siehste
Nix gegen Dich.. aber genau deshalb hab ich keine Diskussion über Drahtseile angezettelt... Wenn das bei mir soweit iss zeig ich Dir den Unterschied...

Re: Alternative zu Drehgasgestänge --> Bowdenzug
Verfasst: Do 22. Mär 2012, 22:44
von Poloeins
Mensch erkläre doch bitte...jetzt will ich es auch wissen.,..